ö 2 ö

21) Koͤnigsberg 1,731 Einwohner auf die Quadratmeile. Vergleicht man nun mit dieſen mittlern Durchſchnitts⸗ 7 Gunbinnen,, K Zahlen, welche bei einem gleichförmigen Wachsthume ſtatt— Zs) Bromberg 1,6569 PJ . gefunden haben muͤßten, die vorhin angegebnen mirklich vor— 247 Marienwerder 1,418 F ö. , Geburten und Todesfalle: ſo ergeben 36 5685slin R de Unterſchiede. . . . Darin bleibt es bei der ſeit 1515 bemerkten Eigenſchaft Gegen den mitlern Durchſchnitt ſind : der jetzigen Eintheilung des Staats, daß alle Negierungs⸗ in den Kalender⸗ geboren worden geſſorben J Zuwachs gcebl. Bezirke in den nordoͤſtlichen Provinzen, Oſt⸗ und Weſt . Preu⸗ Jahren nietzr weniger! mehr weniger mehr ſweniaer en, Pofen, Brandenburg und Pommern, ſelbſt Potsdam, 1155 6, ; 3 ohngeachtet des großen Uebergewichts der Stadt Berlin, . ; . , . . weniger, und alle Regierungsbezirke in den ſuͤdweſtlichen J . . . ö Provinzen, Schleſien, Sachſen, Weſtfalen und Rheinland, . 133 . ö. . ; . . N ſelbſt Magdeburg, ohngeachtet der geringen Bevoͤlkerung der 1331 ; . , 3 . 98 Altmark und der beiben Kreiſe auf dem rechten Elbufer, und 6. JJ . . ; Oppeln ohngeachtet der großen ſandigen Kienwaͤlder längs 1336 . ; 6 ,,, 66 der polniſchen Graͤnze, mehr Menſchen auf der Quadrat. 13357 J . meile haben, als der mitlere Durchſchnitt fuͤr den ganzen 6. ; , n nd,, ; ( . Staat ergiebt. Ins beſondere enthalten die vorbenannten Summen 5,532 45,5321 144, 321 d, 5a 84, 137 84, 157 mnordoͤſtlichen Provinzen auf beinahe der Bodenflaͤche etwas . über der Volkszahl des . . alſo ö. . ö. Man uͤberſieht hieraus in beſtimmten Zahlen, in wel— wveſtlichen Provinzen , über 3 der Bodenflaͤche bei! chem Maaße das Jahr 1821 durch bie göoß, Anzahl der nahz 3 der Voleczahl. (Es wohnen nämlich: ö Gebornen und die geringe Anzahl der Geſtorbnen ein ausge—

J , 2997,20 geographi , w J ahl der Gebornen und die große Anzahl der Geſtorbnen ein n. n, . J Nenſchen auf g ache unguͤnſtiges für die zr nm: der Beydlkerung ,,, .

ach n nenn ſchnitte . weite e mmitteln, wie ver ſchie ,, k in dieſen aber faſt doppelt einzeln Regierungs, Bezirke von dieſen gunſtigen und ungün— . In Allg m alen ,, bie Zahl der Einwohner in den ſtigen Eraͤugniſſen betroffen wurden, welche theils und viel⸗ preußlſchen Staaten ſchwell zu. Cdwohl nach eïnemm ſehr ver, leicht am meiſten von der Fuͤlle oder der Kargheit der Erndten , , rn, und, der damit verbundnen beſſern oder ſchlechtern Ernaͤhrung des fo wie auch einzelne Jahrgaͤnge ſich durch beſondẽrs ſtarken Volks, theils wohl auch von dem Gange der Witterung abhangt, Oder beſonders ſchwachen Zuwachs auszeichnen. Der ganze deren, Cin füſſ. auch ein abgehorteter Korper bei langwieri⸗ gen Arbeiten im Freien und in Wohnungen, die nicht hin—

Staat hatte länglich gegen Naͤſſe und Froſt beſchuüͤtzen, endlich erliegt.

—᷑—

r

in den Kalenderjahren Geborne Geſtorbne Zuwachs 16 en, ; . 484,393 . . Auf das Ergebniß der wuͤrklichen polizeilichen Zaͤhlun— K 50d, 169 287,573 215,587 gen der. Einwohner aͤußern nicht nur die Geburten und 1822 50ꝛ, 925 314,513 ss, 442 ] Sterbefaͤlle, ſondern auch die Cinwanderungen und Aus—⸗ 1823 498,543 318,878 179,765 . wanderungen einen weſentlichen Einfluß. Es iſt hierbei kei⸗ 1824 505,335 318,535 185,309 nesweges an Coloniſten oder Emigranten zu denken, welche 1825 . 523,514 327,435 196,271 Famillenweiſe an, und abziehn, und mit den Fortſchritten ö. 1826 525,585 355, 114 170,471 der Verwaltung immer ſeltenere Erſcheinungen werden; ſon⸗ 1827 490,669 365,578 125,96 dern an die jungen Leute, welche Beſchaͤftigung und Beleh—

; ö J 2 rung außer ihrer Heimath ſuchend, zuletzt anſaßig werden in dieſen 8 Jahren zuſammen 4, 035, 320 2,584,443 1,450, 877 wo ö . Auch ö in 6. . Zahlun⸗ ö. . ö ö. . gen der Einwohner leichter Fehler einſchleichen, als in die . ö . n,, J Auszüge der Geburts, und Todten-Liſten der kirchlichen Ge— diefs , rn, n, . h lic edurten über die To, meinen und es iſt namentlich unzweifelhaft, daß die Volks— 2 ui gt J —ĩ ö zahlungen im Preußiſchen Staate ſeit der Einfuͤhrung der die Febornen 4Mssssss Prozent oder etwas über = Prozent Kiaſſenſteuer in. Jahre 1825 um Vieles zuverlaäͤſſigsr ge wor. die Geſtorbnen . . Prozent oder etwas über 2. Prozent den ſub. . . 8

der Zuwachs alſo , 33 Prozent oder nahe 14 Prozent Wuͤrkliche Zaͤ 1 ĩ üiſ. 31. ö , . uͤrkliche Zahlungen aller Einwohner des Preußiſchen derjenigen Einwohnerzahl betragen haben, die zu Anfange Staats haben Kur in vieren von den hier betrachteten acht . ö ken n, . . nämlich Jahren ſtattgefunden, indem ſeit dem Jahre 1822 dreijährige n 5 Jahre 27 vorhandnen aͤhlungen ſtatt der fruheren jahrlichen eingefuhrt wurden. ö 12,552,278 Einwohnern ö . . . abzuziehn ſein der vorſtehend nachge— Die Zaͤhlung zu Ende des Jahres ; wieſne Zuwachs mit , = J HI, 272,482 Einwohner em, ,, . elches mit der Durchſchnitts-Zahl um diejenige Einwohner- ; welches mit der Durchſchnitts- Zahl, halte ] der . nhl ö. die nach den vorſtehenden Angaben halten, welche der Vorausſetzung ge— ö 366 es Jahre 2 maͤß zu Anfange des Jahres 1820 fuͤr das Ende des Jahres 1820

*

vorhanden geweſen waͤre, Und hiernach 11, 10, 401 Einwohner betrgt. 14,273, 1654 ; betragen hätte. Von dieſer Zahl TRögschend, Ten fich bis aun ö . nun die Zahlen fuͤr den gleichfoͤrmigen Zuwachs folgender- das iſt ſo nahe uͤbereinſtimmt, daß man um ſo weniger Be— maaßen . ö denken tragen kann, bei den nachſtehenden Betrachtungen da⸗ 9. ; ö von auszugehn. . Im Laufe der wurden ſtarben blieben alſo und die Einwohner— . Kalender, geboren Zuwachs Zahl am Ende dieſer Die Zaͤhlung zu Ende des Jahres Jahre. Fahre betrug daher 3 ga- w 11, 180,815 Einwohner 1820 477727 305,964 171,733 11,273, 154 alſo gegen die zu Ende des Jahres . ö 310,897 174,422 11,447,586 Fw 11,272,482 '? 822 492,626 315,505 177,121 11,624,707 ö . . ö 1823 500,248 320, 535 179,853 11,354,577 einen Zuwachs von.... 206, 333 . 1834 5907,9358 325,343 182,645 11,087,215 Aber der Zuwachs durch den Ueber ; 1835 23153849 339,378 1835,47 12, 172,686 ſchuß der Geburten betrug im = 1336 323,327 3353, 1869 188,340 126 361,926 ,, ,, , 1827 551,934 349,882 191,232 123552, 278 . . ., 3 und die Zahlung gab alſo gegen die— . in dieſen ö . en n nn,, 8

S8 Jahren 4,035, 320 2,584,443 1, 450, 877 1

J ö .