5 ,. dabei 2 a
33
23
r. der beiden ꝗᷓ
— . der n ,.
— 1 . * R .
26 ff und die
der , — * in dieſer Affaire 6 Mann an Todten und 25 Verwundete zähtten, vereltelt wurden. Unter den erſteren befindet ſich der r v. Broglio, 1 das Phil⸗
e, Corps befehligte.
. —
kaum — * 2 am
Geiſt aufgeben 2
Tord Amerika. ee . . theilt aus der a e,
— 1 — — i auf unbeſtimmte 3
längert worden. — X. gegenwartiges Uebe . aufzu 2 — ndern Monate ——— ĩ. Bi 3 24 . 9.
eit ver⸗
ſelche
, 69
ö
M. S0, 369 Rthlr. 3 ***
rlal⸗Deputatl 4. erforderlich. — ch gedachtem Zeltraume
x 1 haide
. *
ö . * . * Kö ö 2 ö 6 . ; 2
zum Augtif ermuntern. vem Sinne. ꝛ
2 86. 6 der Wurzel der gie . als Gaſtr ile.) z. — ö . 3 Sonntag, 13. Jul Im Ope e D Mane,
. * abe * 9 . Oper in 3 chen * 8 * mn Gg. .
er, als Gaſtrolle. 6 Mannheim: Leon,
In Charlottenßurg: Herrmann und Dorothea idylli⸗ ſches , in 4 Wen , . 2s
J als letzte Gaſtrolle.
,, ,, vom K. ĩ dern als an ie z Vorher: e. 3
1èẽ Außug, nach Etienne, von Th. 3 Anfang der 2 — 99 r late ubatz iſt halb
* jenigen reſ nen, den Gaſtrollen d 99 e n zien m g 9. — 6 — 1. erſucht ihre reſervirten Plätze Gaſtdarſtellung der e s, , d , ge,, ,. en P onntag, tt 12 . 2 — — lie, wollen. h. n
8 — 2 li. Im e, , . Johigenia
piel in 5 A
Dlenſtag, 15. Opernhauſe: Oberon, Kön der Elfen, romautl 3 6 in 2 Abörhell. nach —— Engliſchen des J. R. r, . r die Deut ſche VBuhne üÜberſetzt von Theodor Hell. Muſik von C. M. v. Weber. Ballets vom Königl. Vallctmeſſte Ten
ae ei ,. Theater.
Sonnabend, 12. Jull. Lenore. Sonntag, 13. Jull. Verb Liebe. K Oper in 3 A . len G r 2 rern in
. . Juli. Aet von 52236
. 34 —— e,. deen
r Br 3. Den 11. Juli 1825.
* Erſtenmale: Dle ch 83
mirt haben,
berhaupt . 80 Braͤnde ereignet, wovon 4 durch Blitz, 7 durch Ver, Amil. Fonds. und Pre ſs. Cour.) —— — en, — — — durch — — 4 ? ermittelte liche Brandſtiftung, 1 durch fehlerhafte Bau, 2 ⸗ art, und 50 durch bis jetzt unermittelte e entſtanden, St.- Schuld- Sc TI TDT. V 1 — 16 2 dadurch 214 aſſociirten Grun 1063 Wohnhäuſer, Er. Eusl. Anl. 18 5 toe; 12 4 — 1863 de, 8. Scheunen, ? en, 1 Backhaus, Er. Engl. Anl. 2. join ig 1— 04 ö , , 3 Wwänäbien? Sans, s Kindes, Keren, , , . — 93 m r, gelegt, und 29 AWohüh za ſer, 3 Sei Kere. 142 3 lee . eunen theilweiſe beſchäͤbigt wor Perle saärr, 3 n m 11 * den ſind. Konig -e. da. 8 8 — 41 . . Es verdient Erwähnung, daß die Stadt Elbinger . 5 105 — — * 1 Werder zur Vergroͤßerung und Verſchöͤnerung ihres Begraͤb ⸗ Dunz de in kz — — 50 43 ö. vor der Stadt ein dazu ſehr geeignetes Grund, Were Haren 4 6, = f 1100 angekauft, mit einem zweckentſpt dig . 31181 3 5 2
e umg und im Innern mit 129 eingerich⸗ r 1 5 9 8 11
—— letztere auch mit Obſtbaumen bepflanzt hat. m ** Berichtigung.
Königliche Schauſplele. In der Beilage BVlarte der Zel⸗ Sonnabend, 12. Juli. — Er tung S. 2. Sp. 2. 3 ä * v. u. ſtatt . . n . Liſt und Liebe, m r 5 tis / lies: „Va ſch⸗eſchlis.⸗“
Gedruckt bei Hayn. Nedacteur Jo h na.