2 R

.

. *

en ö , . *

zur Allgemeinen pee n 516 chen Stan t 32 1t ung Nr. iss.

Der Courier äußert ſich auf folgende Art uͤber die Er⸗ eigniſſe in Portugal: . ſtet das Publieum auch ſeyn mag, ſo wird es ſich doch gewiß nicht ſehr uͤber die Nach⸗ richt gewundert haben, daß Dom Miguel ſich durch die Cor, tes hat zum König ausrufen laſſen. Gleich als ob er ſeine Verachtung aller . ſon an den Tag legen wollte, zwingt er einen Biſchof, wiſſentlich eine falſche Erklärung abzuge—⸗ ben, und zu verſichern, die Krone gehöre von Rechts wegen dem Rebellen, welcher doch ſelber früher geſchworen hat, ſie komme nicht hm, ſondern ſeinem Bruder zu. Mit dieſem verrätheriſchen Verfahren ſtimmt das Dzeret ganz überein,

welches alle Diejenigen zurückgerufen werden, welche durch denſelben Biſchof ein Jahr vorher fuͤr Rebellen er, klärt und als Exilirte beſtraft worden waren. Kelne Sprache iſt ſtark genng, um alle Gefühle auszuſprechzn, die uns ge— gen dieſen Uſurpator erfüllen. Er hartz kein. Vedrückung zu rächen, keln Unrecht zu vergelten, Seine Leidenſchaften waren durch keine üble Behandlung von Seiten ſel⸗ nes Königs und Bruders hervorgerufen worden. Wie Macbeth könnte er von dem Letzteren ſagen: „Er hat mich erſt kürzlich geehrt.“ Alles Vertrauen wurde auf ihn ge— ſeßt, ihm wurde die ganz Macht des Königs, nur nicht deſſen Name gegeben. 2 die Krone feſt auf. ſeinem

aupte bleiben werde, glauben und wünſchen wir nicht. So auffallender Verrath verdient eine ausgezeichnete Strafz, und wir miſßten uns ſehr täuſchen, wenn ſie lange ausbleiben ſollte. Die Behandlung des Sir John Doyle im Ge— fängniſſe war fürchterlich und grauſam; nur geheime Ueber, fälle und eigenmächtige Arretirungen ſins die Mittel, durch welche der m far Anſehen zu verſtärken und ſeine Uſurpation e , g, ſucht. Zu öleſem Verfahren hat er noch ein anderes gefügt, welches aus derſelben Quelle ent⸗ nommen iſt. Die Franzöſiſchen Revolutionairs machten die Verwandten der durch die härteſte Verfolgung aus ihrem Vaterlande Vertriebenen, mit ihrer Perſon und ihrem El⸗ genthum fur die Ausgewanderten verantwortlich. Miguel hat zu einem gleichen Act der Grauſamkeit ſeine Zuflucht ge⸗ neminen und die Weiber und Familien derjenigen, welche ſeiner Tyrannei entflohen ſind, 6

Dol. nn. . Nachticht von der Beſtegung der Eonſtitutionellen nicht. . 666 . 12 Dampfbost Stanmer, welches am 29. Juny von iſſabe abfegelte, i6t am 3. Jnſn in Falmouth angekommen. E! hatte mehrere vornehme Portugiz n am, Bord. Das Paketboost Magnet lag, die Befehle Sir F. Lamb's erwar, tend, im Taſe. Man ſagt, das die Ofſclere des Schiffes 2 * gefangen geſeßt und mehrere unter ſeiner Escort angekommen: Braſllianiſche Kauffarthei⸗ Schiff: in

nommen worden ſeyern. 3 ö verließen am Fonnabend Abend die Stadt, um ſich nach dem Wind Pallaſte zu, b; geben.

An denſelben Tage fand eine Sitzung des geheimen

s ſtatt. K ; Der K‚önigebote Draffen iſt mit Depeſchen von Sir F. Adams aus Korfu hier angekommen.

Am vergangenen Sonntage ſtürzte Lord Aberdeen im St. James Park vom Pſerde, beſchädigte ſich jedoch ſo wenig, daß er ſeinen Ritt fort ſeken konnte. .

err Stratford Canning hat ſeine Reiſe in BVegleltung w Melliſh, eines der Seeretalre des auswartigen Amtes, angetreten. u. Die Fe , der Brief: aus Dublin, in welchen di; Deemßigung der Wahl für Clarz gemeldet wurde, durch eine ic, Nachricht iner worden ſeyn, da, neuen Verichten zufolge, Derr V. Fizgzrald ſich der nicht begeben hat. Die niedere Volksmenge wird jedoch von den Prleſtern auf alle mögliche Weiſe gegen ihn aufgereiht. Da die * greßentheils für ihn ſtimmen, Sc. ſucht die Geiſtiichteit die Guts-Unterthanen von den größern Land- Eigenthümern zu trennen, und wie es ſcheint, giücit ſhnen iht Verkaben, denn die meiſten Pächter erklären ſich far Herrn O Cennell. Der Courier macht 22 auf den litzten Punkt aufmerkſam und meint, auch zur Zelt der Fran⸗ zöſiſchen Revolution hätten die Volks Aufwöegler ganz beſon— ders danach geſtrebt, di. Armen gegen die Reichen, die Die, ner gegen die Herren, die Bürgerlichen gegen die Adlichen auffubringen, alle gegenſeitlgen Verbindungen der verſchle,

anrede,

ſich Eurem Sterbelager mit den Symbolen des heillgen

ren vom Iriſchen Parlamente ausgeſchloſſen 3 Hr.

denen Staͤnde zu zerreißen und ſo die große Maſſe der Na⸗

tion um ſo ſicherer leiten zu koͤnnen. „Man Über ſehe“ fährt er fort, „ja nicht die Zeichen der jetzigen . 6. In Irland giebt es eine Aſſociation, welche gleichwle eine Reglerung handelt, Decrete und Mandate erlaͤßt, Geld er⸗ hebt, eine bedeutende Macht ins Feld ſtellt; iſt dies nicht ein geſetzgebender Körper ein Parlament? Wer in die⸗ ſen Symptomen nicht das Vorſpiel einer Revolution erkennt, muß n alle Maaßen unwiſſend oder mit Willen blind ſeyn.“ Als Beweis des Geiſtes, welcher die Iriſchen Prieſter beſeelt, mag folgendes Stuck einer Rede dienen, die einer derſelben vor Kurzem an das ver ſammelte Volk gerich⸗ tet hat: „Wenn in der jahlloſen Verſammlung, welche ich; Jemand iſt, der gegen Herrn O Connell geſtimmt ſo hat er gegen ſeine Neliglon geſtimmt und kann nicht he in das Königreich des Himmels einzutreten! Wie konnt Ihr, die Ihr wider Euren Gott ſtimmt, glauben, daß Gott an Eurem Todestage Euch erhören werde. Ihr, die in

63 ** 1

dieſem Leben gegen Eure Nellgion und Euren Gott

koͤnnt in dem kommenden Leben nichts als ewige d n, er⸗ warten. Wie konnt Ihr hoffen, daß der Prieſter, we La. craments naht, dem Manne Vergebung zuſichern koͤnne, wel⸗ cher fuͤr Jemand ſtimmt, der 2 hat, daß deſſen inn verdammungswerth und abgöttiſch ſei.“ Neu⸗ lich kam die Königl. ir zu Ennis an. Sie war von oben bis unten mit Zerteln bedeckt, auf welchen: „Es lebe O Con⸗ nell;“ „O Connell und Freiheit fur ewig,“ u. dgl. m. zu leſen war. Der ganze Wagen war mit grünen Bändern behangen und ſah einer Poſt-Kutſche wenig ähnlich. Um Unordnungen und Meutereien vorzubeugen, ſind bedeut Truppen-Abtheilungen unter den Befehlen des Sir 1 bel Ennis zuſammengezogen worden. Hr. Eharles urler hat die Meinung des Herrn O'Lonnell, daß er ohne Weiteres werde in das Unterhaus treten können, auf fol— gende Art zu vertheidigen geſucht: „Das 41ſte Statut Georgs 1l1., ſagt er, „ſetzt feſt: 1) Daß Perſonen, welche

unfähig ind, im Britiſchen Parlaments-Hauſe zu ſizen, cfangen geſekt, gleicher . 9 Daſſelbe Blatt meint, es . in der , = lr . .

n g. e nn. nteè irgend einen Platz in ritanien zu ; Hierauf 36 jed n,. teantwortet i n, daß Herrn O Connells Wahl far r ne Platz in Groß britanlen ſtatt finden wird. 2) Das Perſonen 3 unfähig ſind, im Iriſchen Parlamente zu ſitzen, auch unfähig ſeyn ſollen für irgend einen Platz Irlands im Vereinigten Par⸗ lamente zu ſitzen. Hierauf braucht bloß entgegnet zu wer— den, daß wir genügend erwieſen haben, daß kein Iriſches Geſetz die Katholiken von Sitz und Stimme im Parlamente ausſchließt, 3) Daß Niemand welcher durch Britſſche Sta— tute unfählg geworden iſt, im Parlamente zu ſitzen, für irgend einen Platz in Irland Sitz und Stimme haben ſoll. Dies iſt zur Genüge dadurch beantwortet, daß Herr O Connell durch keine Acte des Engliſchen, Iriſchen oder Vereinigten Parlaments verhindert iſt, für irgend einen Platz in Irland Sltz und Stimme zu . Cou⸗

rier widerlegt Herrn Butler auf alle drei Pnukfe mit fol⸗ genden Grunden. „1) Alle Perſonen, welche unfähig ſind in dem Vereinigten Parlamente fuͤr Großbritanien zu ſitzen, duͤrfen nach dem 4. Artikel der Unious-Aete auch nicht für Irland ſitzen. 2) Hr. Butler behauptet, daß kein Iriſches Geſet die, Katholiken unfähig mache, im Parlamente zu ſitzen. Wir verweiſen jhn auf die dritt; Acte Wilhelms und Maria's, durch welche die Papiſten ſchon ſeit 110 Jah⸗

utler meint, es fei „zur Genüge“ erwleſen Herr G Eonnell durch keine Aete des Engliſchen oder Vereinigten Parlaments unfähig gemacht werde, im Parlamente zu ſitzen. Wir können ihn verſichern, daß ihn Statute von allen dr ei Parlamenten unfähig machen, , g, die ag i 37. Aete * Il, wo⸗ durch den Papiſten verboten wird, in irgend einem Par— lameuts- Haufe zu ſitzen; b) die Iriſche dritte . Wilhelm's und Marias in welcher den Katholiken aus, drücklich vorgeſchrleben wird, die eidliche Erklärung ge— gen die Transſubſtantiation abzulegen, wenn ſie in das Parlament treten wollen; e) die 4iſte Aete des Ver einig⸗ ten Parlaments unter Georg II., worin feſtgeſetzt 664 . daß all: Unſähigkeiten der Engliſchen Mitglieder, ſo wie ſie

I