. 4
beſonders auf dem en, nicht ſo bekannt, 4 zu ſeyn verdienten. Dieſe Ruckſicht veranlaßte den
zeichneten dem mühevellen Unternehmen, d rucht ö **. Pihl zi Sebote ſteht. 3 36 und
ee den B ganze ge een Welt ge edur fte k en vollen
. leichten Ueb der Dichter
gel die ——— * Ruhms werteifern.
— durch ſeine ſtimmberechtigten er — entſchel⸗
= ob die Auswahl ſo getroffen 96 daß ſie . ſteht, als 6 5 — * wel H 6
ichem
verſchledenen Titeln, giebt ſich auf . 53 5 er ] . 12 1 oder mit deln e ne Dichters: darum ward
.
Wilson s 1 i.
, ,. . old Mariner. rs. of Memory.
2 ee rer Pleasures of en. Gertrude of Wyoming. LTheodric. Miss Landon s Improvisatrice, Troubadour, Golden Violet. Neontigomery s World beſore ihe ſlooà·id. . usen's Wake. 65 aber ſind nicht nur von dieſen 2 27 1c, die beſten ihrer kleineren Stücke aufgenemmen,
. ng enthalt auch, als beſondere Zierde, alle 4 Den 19. Juli 1828. 1 ö. 4 — der unter den n en Deutſchen Gemüth am meiſten ver, 14. Coure G 2 M 2 MW 9 . . der * des Quakers . Southey s, die
s, und die wenigen
i , , D.
deren Werke den reichen *** des Bandes en. Bei der in Deutſchland herrſchenden Vorliebe fuͤr Eugliſche Lite— ratur (eine Neigung die ſich mit den erhebendſten Genüͤſſen
. läßt es ſich nur aus den übermäßig hohen Preiſen der Londner Ausgaben erklären, daß noch ſo viele bedeutende Sänger unter uns mehr oder weniger unbekannt ſind. Jetzt
Th. Verehrer des Schonen der Zugang eröffnet zu den . zenden Hallen Britiſcher Poeſie, wo ſich ihm das Weſen der — 22 Dichtkunſt in großen epiſchen Maſſen, wie im kleinen lyriſchen Blumenwerk aufſchließt. Da mag er Freundſchaft knüpfen mit Crabbe, dem kunſtvollen Mann, der wie noch keiner vor ihm, die geringfügigen Begebenhelten des Lebens
ins Gebiet der Phantaſie zu ziehen, die — Negun⸗
gen der Herjen zu belauſchen und in der prägnanteſten Form darzuſtellen verſtanden; — mit Wilſon deſſen hohe Flüge uns in Regjonen verſetzen, wo das Getümmel der Welt un⸗ ſer Ohr nicht mehr erreicht, der aus dem einfachſten Gegen⸗ ſtande ein entzückendes farbenglühendes Gemälde rein menſch. icher Beſeligung zu ſchaffen wußte; — mit Coleridge und
Wordsworth, den Meiſtern der Seeſchule, die eine neue
Bahn nicht nur zeigten, ſondern auch in wahrem Genlus, Feuer durcheilten; — mit Rogers und Campbell, den einzi⸗ gen Neuern, die mit Glück in Pope's Manter ſangen und dadurch bewieſen, daß jede k iſt, wenn nur der Virtuos ſein Inſtrument zu welß; — mit der liebenswürdigen Miß Landon, — ſeelenvolle Dichtungen ſich in England in allen Frauenhänden finden; — mit Var. kon und Montgomery, dem Quäter und dem Methodiſten, die ihrer Kirchen ſanfte Schwärmerei ſo lleblich aus dem Spiegel der Poeſie jurückſtrahlen ließen; — endlich mit
wmiſchen, compreſſen und dabei ine dem 63 ** wohl⸗
zen, daß er fur alle
4g 22
Sauthey und g, die ihrer 2
no⸗
Hand ſpenden. — Nur durch
Schätze mit frelgebiger
thuenden Druck . es meg c, 3 an Ach 13 3 eben
Verſe in einem Ban rr Gg en. und den Sine e ,
— m
ordswor
als man in London etwa Crabbe oder zu haben.
Berly.
s . gi , ,, er,
6 29. Juli. Schauſpielhauſe; & nd Liebe, e . ar nn n lller 33.
. . de, er er
3 * n, . * , . . *
* gelen, der den, mr, ,. *. um
. Uhr. pielbauſe: D be⸗
lun 2 i en, w. in 3 86 a; ngen, mit .
leef de e, gere, Bis. ö
oe.
Cn ig s ſt otfqhes Theater.
ESenntag, 20. 2 Oberon, König der Elfen. Ko—
ö nu er oer ſn 3 Atten.
=
K
Neum. Int. Sch. do. 4 — 86 2 do. . are Berlin. Stadi- Ob. 5 g — Rückst. C. d Rm * * r Königsbę. do. 49 . — w . Dan. do. in Il. 7. ä 8e VWenmrpr. Pldb. A ? dis dite B.. — 290 Geoſekir. Pos. do. 131 131 O eib. landrl. — —— Mee r, J- m d Ge Id CG. Hreuſ Cour- (Berlin, den 19. Juli.) . G 89 H Rur — 142 2 . 7 m n 259 FJ. 2 Mi. 142 — , 360 Mk. Kurz 151 — n, , , , m * z 8 J — Lon lohnt . 1. 833 — — o re, s dit. sim , 150 HI. 2 Mi. — 11931 Auz- bur 150 FI. 2 Mi. ĩ . — 23 100 II. 2 Mr. j — , 109 1 lan, — e. 2. M. Wz. 150 El. 2 Mt. 103 — Petetaurß BN... 100 Rh 3 Wer. — 2e. Riga BR. 1 82 1 1060 Abt Weh; n .
a,,, Borsen.
en,, , 14. 3 66.
6 901. La- . e.
1
k
Gedeudt b Oakn.
Nedartenr Io ba.
e, — nur einen davon, wie