2

r

1 rng, m nnn n peer gischen Staats. 31mg Ke

*

te n 22

ige

Inland.

Breslau. Im Monat Juni ſind aus Ober⸗-Schleſien auf der Oder , 136 Schiffe mit Bergwerks, Produkten, mit Getreide, 6; mit Brennholz, 6 mit Zie⸗

eln, 4 mit Stabholſ, 1 mit Lohrinde, 1 mit Wolle, 1 mit lg und 39 Gänge Bauholz. 2.

Köln, 198. . Lord Gower iſt von London kom⸗ mend mit Gefolge heute hier durchgereiſet, um ſich ins Hauprquartier des Kalſers ven Nußland zu begeben.

r 17. Juli. Nach dem in ünſerer heuti⸗

n Sernng entbaltenen Monats, Verichte ſind im Jull in ö mit Kalk und Theer, und S3 mit Vallaſt beladen; ausgegangen ſind 23 Schiffe, s mit Getreide, 3s mit Hanf und rn, mit Holz und 3 mit Vallaſt. In Memel ſtud ein gelau⸗ fen 97 Schiffe, 8 mit Vallaſt, Smit , n mit Stückgut; ausgeſegelt ſind 21 Schiffe, 2 mit Heiz, 22 mit Getreide, mit Saat, 4 mit Flachs und 1 mit Vallaſt. Von Rußland ſind auf dem Pregel 556 Wittſnnen und Triften und 2s Tähne mit Getreide und andern Ruſſiſchen Producten beladen, eingegangen. Auf den hieſigen Handlungs ſpeichern Und aufgemeſſen. vom Inländiſchen Gearelbe, ob Laſten Weiten, 389 L. Roggen, 23 E. Gerſte, 124 Hajſer, 1. weiße und L. graue Erbſen; vom auslandiſchen Heir elbe, 151 L. Weitzen, 2514 L. Roggen, 30. 2. Hafer, und 32 8. weiße Erbſen. Abgemeſſen ſind: nach dem 9 Roggen, ö. . 2 Hm. aan L. Weltzen, 2371 E. Noggen und 19 L. Gerſte 24 f , des , n e g, Kreiſe (Littauen wurden 5 Perfenen beim Huͤte Ble⸗ hes *. einem tollen Wolf überfallen und zum Thell ſehr beſchadigt. er . von ihnen an der Waſſerſcheu verſtorben, die ber

den übrigen weniger verletzten Leute ſind noch der ärztlichen

Behandlung unterworfen.

pa: n. Mehrere Gutsbeſitzer haben ſich um das Schul⸗

Sen ehr verdient gemacht; ſo hat der Herr von Tr. , r. Cotkadowo, ein zweckmäßiges Legal 3 in Chla⸗ dowo hergegeben und ſich erboten, ſämmtliche ärmere Kinder der auswärtigen dort eingeſchulten Semenden auf ſeine Toſten ju Mittag ſpelſen zu laſſen, um den Kindern den Schulbeſuch zu erleſchtern. Ferner haben der Herr FJürſt An ten Otdmat von Snikewskr auf Schloß Relſen fur die in Sobialkowo neu einzurichtende Schule, der Graf Joſeph v. Myeielski in Rokoſowo und Gtoß Leuka, der Graf Franz von Mocteleki m Driem lee, der Graf Caſimir von Potul⸗ vel in Duſſin und der Gutsbeſitzer Guſtav v. Pottworowſkl in Gola, Kröbner Kreiſes, neue Schulhauſer auf eigene Koſten erbauen laſſen, und die Gemeinden nur zu Anfuhr der Dan, Materialien, Strohbedachung und ein gen Hand⸗ dienſten beim Bau verpflichtet.

Ver miſchte Nachrichten.

ö as Königliche Kun ſt⸗Muſenm zu Kopenhagen. 2 Das jekige Runſt. Mu ſenmn ſt ein Tan der ehemaligen

des Chriſtiansburger Schleſſes ſtehenden lens ge Gerda, 2 eſſen drel⸗ fache Deſtimmung als Zeughaus, Bibiſorhek und Kunſt/ durch die les, ars, angedeu⸗ ter wurde. Im Verlauf der Zeit wurden nach und nach einzelne dedeutend angewachſene Thelle der ganzen Sammlung von derſelben abgeſondett, um beſonder? Mu⸗ ſeen zu bilden, 3 B. die Medaillen, Mineralien,, und Ra—⸗ täarallen Dammlang. In Jabze 15321 befahl der König dis Ausarbeitung wiſſenſchaftlicher Verjzeichniſſe von allen in der Kunſtkammer aufbewahrten Gegenſtänden, und wurden letz, tere in ſoſtematiſche Ordnung gebracht. Der Name Kun ſt⸗ kammer ward in den des Königl. Kunſt⸗Muſeums abgean, dert, und das Ganze in einem anderweiligen beſonderen Ge,

*

nde, 83 L.

Nach ihrer Aufnahme in das Krels Lazareth. ſind

bande aufgeſtellt, indem das frühere Local zur 8 2 , wurde. Das . folgenden Zei * 6 er mer in 2 6, . 2

. ſchen, Etruriſchen und

m

von. geſchnittenen

inder ele des n , gent Steine oſtbarkeiten in Gold und Silber. I

e ,, , Gene Kleidern

F älm aus fremden Ländern. ; *

5660 ö ten und gedte f en Sachen aus Elfen⸗ bein r. ö. Der , . 2

ände, und durch verſchledene vom Grafen oltke ge⸗ en. , n, ,. 3 re lin, luñg. deren ir ;

j nerungen von Lieſenſtein mit er r . V 1 Aus der Aegyptiſchen

gyp. ö

Aegyptiſchen Kopf⸗ arte, der

; n, d 3 m v. . andern al . ßen r en n, . Der Dan n : thums for ſcher Georg Zoega entdeckte biefe Scſden enk

ſie wahrſchelnlich 665 enen im Jahre 1643 daſelbſt verſtotbenen Hberſt Frlis ge⸗ ſ Jugend weitläuſtige Reifen im Orient gemacht hatte. Die Sammlung enthaäſt ferner eine Menge Figuren von Göttern, Prieſtern, Menſchen und Thieren, theils aus Stem, theils aus Thon gebrannt, thells aus Bronze, theils aus Holz mit Gips überzogen; eben ſo Vaſen, Kruͤge, Tafeln aus Holf und Stein mſt gemal⸗ ten oder eingegrabenen Hieroglyphen, unter andern aber auch ene vollſtändtge Papyrus, Rolle, welche lu dem innerſten Sar⸗ kophage einer im Jahre 1521 hierher geſandten Mumie gele= gen hatte. Die Papyrus Rolle wurde glücklich ohne eine Be⸗ ſchädlgung aufgerollt; ſie hat 14 F. 56 Z. in der Länge, 7 3. 2 Lin. in der Breit, und iſt auf 26 Seiten beſchrie⸗ ben. Ueber der Schrift finden ſich große und fortlaufende Darſtellungen, theils, wie es. ſcheint von Seenen aus dem Leben des Verſtorbenen, theils von Opfer oder Andachts⸗ Proceſſionen; theils Hindeutungen auf den Zuſtand nach dem Tode. Die Rolle iſt, um auf beiden Seiten betrachtet werden zu konnen, zwiſchen Glasplatten gelczt. Unrer den Griechtſchen und Roömiſchen Alterthtmern zelchuet ſich vor

üglich eine ſchoͤne antik. Vuſte des Faifers Marcus Aurel ö in koloſſaler Größe aus; Kopf und Hals ſind aus Bronze, das Gewand aber aus Aegyptiſchem Marmor und

angefügt; ferner eine weibliche koloſſale Büſte aus n 363 6. dle der Koͤniginn Verenier nach andern Cleopatras, und eine marmorne antike Büuſte des Kaiſers Galba ein des Seneca aus Porphir * u. 4. m. Viele alt⸗Roöͤmiſche Sachen aus Thon wurden im Jahre 1823 bei dem Dorfe Sididand, unweit des alten Car⸗ thago Veranlaſſung des Daniſchen Conſulatz in Tunis ausgegraben, und nach Copenhagen geſandt. Darunter ſind tie Lampen. ein Rib narmiger Leuchter, Ann, je. es Kreuz, ze vermuthlich alle aus der Zeit, als die erſte chriſt⸗ lich? Colonie in der Naͤhe der Städte Galipia, Napdia, und Hadrumitum ſich niederließ.

Die Sammlung der nordiſchen Alterthamer im Königl.