Wine Arbeiten noch fortſetzen ſolle, wenn man keiner ſeiner Andeutungen Folge zu leiſten geſonnen ſey. — Sir James Mackintoſh hielt es für nothwendig, daß die bis * beobachteten Verordnungen wegen der Penſionen
der Ausſchuß
beſtehen blieben, um dem Lande die Treue und ſeiner Beamten zu erhalten. Es feyen bisher im Engliſchen Staate viel wenlger Staats, Geheimniſſe verrathen worden und viel weniger Defraudatlonen vorgekommen als in an— dern Ländern. — Herr Wilmot Horton widerſetzte ſich ebenfalls der Bill, welche der Kanjler der Schatzkam, mer nach wenigen ferneren Debatten zurücknahm.
In der Sitzung des Oberhauſes vom isten fragte Lord Wharneliſffe den Herzog von Wellington, ob er und die Miniſter im Allgemeinen, nachdem ſie Geiegenheit
gehabt die dem wegen der Wolle niedergeſetzten Ausſchuſſe en kennen zu lernen, noch bei ihrer frü⸗ r i. 2 zu 7 — . von Welling ton ; eing Zeugniſſe ſeyen ſo volumi= nos und er habe ſo wenig Zeit gehabt, ſie durch, zuleſen, daß es unpaſſend ſeyn wenn er ſein Urtheil ] beſtimmen und
. x — die Regie⸗ run ner Majeſtät zu irgend einem ahren verpflichten — 2 Jene . lere bewieſen mit Deſtimmtheit, daß der Preis der Wolle ſehr geſunken ſei, daß die Woll-Produzen, ten von geringeren Landgätern unfähig ſeyen, die Pacht ge, zu — jedoch würde dadurch auch klar dare, daß das Sinken der Wolle in hohem Grade durch o ſſerung des Ackerbaus im Lande verur acht worden ſey Man ſich vorzuͤglich darum bemüht, die Quantitat der fe ju vergrößern, ohne viel auf ihre Qualitat zu ſehen, lb ſey die Qualität der Engliſchen Wolle verſchl
worden. Zu gleicher Zeit habe ſich der Geſchmack des Vol. kes verändert; diejenigen, welche früher grobes Tuch geira—, gen hätten, wollten ſich jetzt nur des feinſten bedienen; und das re könne nur mit Hülfe des Gebrauchs der ſrem— den Wolle fabrieirt werden. Unter dieſen ÜUmſtänden würde man, wenn man die Abgabe auf die fremde Wolle erhöhte, dem Landbebauer nur Schutz für einen Artſtel angedeihen laſſen, den der Fabrikant nicht gebrauchen könne und wel⸗ er nicht zu dem Geſchmacke des Volkes paßte Man würde durch eine der Abgaben erſtens dem A *
Intereſſe kein hlthat erweſſen, und zweitens die mu ele befördern. — Der Graf Stanhope hoffte, der edle erzog werde, wenn er den Wunſchen der Woll, Produjen, ten in dleſem Punkte nicht nachgeben wolle, irgend ein an deres Mittel auffinden, um ſie zu beſchutzen. — Lord Re⸗ des dale bemerkte, der edle Herjog habe ſeine Meinung zu ſehr in der Elle gebildet und werde ſie gewiß bei weiterer Ueberlegung andern. — Der Herjog von Richmond Ku, ßerte, er habe des edlen Herjogs Antwort mit Unwillen vernommen, und dieſer müſſe ſelber fühlen, wie tiefe Trauer er durch ſeinen Ausſpruch über die Land. Bebaner, welche ſich mit der Woll. Piroductlon beſchaftigten, verbreiten werde. da dieſelben nun erfahren miſßten, daß man ſie zum Ver⸗ derben und ihre Arbeltsleute zum. Arbeitshanſt ober Hun⸗ ertode verdammt habe. Der edle Herzog habe geſagt, die nitlſche Wolle hätte ſich ver ſchlechtert. Dies ſey nicht der Fall, wie aus den auf der Tafel liegenden Zeugniſſen klar hervorgehe. Die dem Ausſchnſſe vorgelegten Zeugniſſe ſeyen er, , Der BVerfaſſer eines der ſclben gebe an, er habe Briefe von Pächtern geſehen, welche meinten, die Wolle habe ſich verſchlechtert. Als man ihn aber aufgefor⸗ dert, ihre Namen zu nennen, mi recordo. — Lord Wh
⸗ arneliffe trug auf die zwelte Leſung der Bill wegen der Jagd Geſetze an, wobej er be, merkte, er habe verſucht, eine Maaßregel zu erſinnen, welche zu gleicher Zeit die Stenge der gegenwartigen Geſetze ver⸗ meide und den 2 in dem Beſitze des Nechts ſchütz, zu welchem er befugt ſel. — Der Graf von Weſt⸗ moreland wider ſetzte ſich der Bill, da ſie von allen, die man je vorgeſchlagen, die ſtrengſte ſey — Der Graf von Falm outh meinte, er wijrde di Bill vertheidlgt haben, wenn ſie darauf hinwirken könnte, die Zahl der Verbrechen zu dermindern, da er aber vom Gegenteil aberzengt fey, ſo mäſſe er ihr wider ſprechen. Der Graf von Eärngtidn äußerte, er werde eine jede Maaßregel vertheldigen, welche, gleich der vorliegenden, die Wiſddiechere zu verhindern ſtrebe. Der beſte „dies zu bewirken, ſey, daß man dem Wild, prett. Monepel ein Ende mache, denn dies ſey recht eigent/ lich die Urſach der Wilddiebereſ und deshalb wärde di Auf⸗ hebung deſſelben auch ſene unterdrücken. Darauf wurde 2 Leſung der mit 99 Stimmen gegen 64 ver en.
babe er geantwortet; Non
. * Unterbau e erhob ſich Hr. Buxton, am eine Adreſſe an Seine Maj zu richten damit der Schutz der Vrltiſchen Regierung auch auf die Eingebornen des Gaps der guten Hoffnung augedehnt werde, die ſich ber Vieles zu beſchweren hatten. Jogleich man ſie für frei er⸗ klärt hade, ſo würden ſie dennoch gan wie Scelaben behan, . n die e, — — 1 ein kleines
erk: „Unterſuchungen im en ika“ herausge
Burton è—
von — *. Horace Twiſſ, Hrn. ſagte· Murray, Albernarle / Street, Preis 7 Shining / worauf das Haus in ein Gelächter ausbrach) — heraus gege⸗
ben von Dr. Phillips. Es enthalte mehr Belehrung nber Colonial Gegenſtände, als irgend ein Buch, welches er je⸗ mals geleſen habe, und es beſchrelbe die Behandlung, welche die unglücklichen Eingebornen von Süd Afrfka durch die Dände der Europäer erleiden müßten. Er Fellte die Motion auf, daß man Se. 2 erſuche, an die Colonie des Kaps der 14 Hoffnung ſolche Inſtructionen ergehen zu laſſen, welcht die Eingebornen deſſeiben Schutze verſicherten, den die übrigen freien Dewohner ſener Tolonie, ſomwohl Englan⸗ der als Holländer genöſſen. — Sir George Murray lam mit den von dem chrenwerthen Herrn ausgeſſ Meinungen überein. an müſſe jedech, in a der Vorurtheile und Irrthuͤmer, zu welchen die Coloniſten ſich hatten verleiten laſſen, den erwähnten Gegenſtand mit großer Vorſicht behandeln. — Sir Robert Wil ſon, be⸗ merkte, er ſey ſelbſt am Cap geweſen. Dle Hottentotten entſprächen keinesweges den 3 welche man ſich ge⸗ wöhnlich von ihnen mache. Sir J. Craig habe ein 38 corps aus ihnen gebildet, welches ſich immer als ſehr fähig bewahrt habe, die ihm anvertrauten Pflichten zu erfüllen. — Sir F. Burdett lenkte die Aufmerkſamkeſt des Hauſes auf eine ihm zugekommene Nachricht, daß zu Glasgow Sol daten geprügelt worden ſeyen, von denen (iner an den Fol⸗ gen dieſer Behandlung geſtorben und geſtern begraben wor⸗ den ſey; Hr. Peel erklärte indeß, diefe Angabe fur unge, gründet. — Der Kanzler der Schatzkammer trug auf die jwelte Leſung der Vill wegen der Natlonal Schuld an. r. Hus kiſſen meinte, der vorllegende Gegenſtand ſey in etracht des 6 en Zuſtandes unſerer unfundirten Schuld der groöͤßſten 2 von Seiten der Re würdig. Wenn man dleſe —— nicht zu vermindern un aus den Händen der En ginſchen Dant zu 222 ſuche, ſo koõnne er nicht umhin, zu behaupten daß wir uns elner drohenden Gefahr näherten. Dle Engliſche Bant habe jezt, wenig⸗ ſtens dem allgemeinen Gerüchte zufelge, deponirte Gelder bis zum Betrage von mehr als 5 Millionen Pfund, für welche ſie keine vorthellhafte Anlegung ſinden könne. Dies Depoſitum ſey größer, als irgend jemals eines in der Engli⸗ ſchen Bank todt gelegen habe. Inter dieſen Umſtänden würde, wenn ein ungünſtiger Zuſtand im Wechſei eintrãte und eine pecuntäre Anſtrengung vonnsthen machte, die plötz⸗ liche Wirkung auf die Circulation ſchwer empfunden Es ſen daher höchſt wänſchenswerth, daß man die unfun⸗ dirte . mehr zu degraͤngen ſuche. — Auch Hr. Ma—⸗ berly ſprach ſeine Unzufriedenheit mit dem gegenwärtigen Zuſtande der unfundirten Schuld aug. Der Kanzler der Schatzkammer äußerte, es ſey nicht das Geſchaͤſt der Engliſchen Reglerung, ſich in die Angelegenhelten der Bank zu miſchen, welche deren Directoren am BVeſten ver⸗ walten konnten. Er könne nichts thun, als ihr Verfahren in ſo weit bewachen, daß das Publikum dadurch keinen Scha⸗ den erleide. — Hr. Hume widerſetzte ſich der Bill. Sie ſey mit der Reſolutton des Finanz Ausſchnſſes unvereinbar, denn die unfundirte Schuld warde dadurch erhöht, die ge—= ſammte Schuld des Staats dadurch vergtoßert Sie deruhe auf dem Grundſatze der Anleihen, den man dech kürzlich erſt als ſo verwerflich dargeſtelſt. Sie ſey ein reubtuch gegen das Publikum und den Ausſchuß.— Dle Vill ward indeß zum jwelten Mal verleſen. — Außerdem brachte an dieſem Abende Sir J Mackinteſb die feüber augekün= digte Birrſchrift der Londoner Kaufleute, we * Anforderun⸗ gin an Spanien zu machen 1 bel, worüber wir uns a ähere bis morgen vorbehalten. k * 37 * 15. Juli. Die neueſten Nachrichten aus Portugal (bie 5. Jüll) beſagen, daß Dem Miguel nun= mebr wirklich den Königs, Titel angenommen hat und daß ſeine Truppen in Porto ' nd. Auf eme von jenen Rachtichten (ſagt der bentige Couröer) waren wir gefaßt. was aber die anders betrlſfft, lo geſt hen wir, dan wir ſie nicht erwartet hatten. Daß Dom Miguel ſich der Krone bemächtigen wärde konnte uns nicht Ubertaſchen,
Beilage
werden.