wahrhaft conſtltutionnellen Geiſtes. Sobald unter elner ſol⸗
chen Negierung die oͤffentliche Meinung, welche der eigent—
liche und frele Ausdruck der allgemeinen Beduͤrfniſſe iſt, durchdringt, müſſen die Meinungen der Partheien weichen. So ſind die Schreckbiider der Unterdrückung und der Anar⸗ chie, welche einige Zeitolätter hervorrufen wollten, bald ver= ſchwunden. Die öffentliche Discuſſion iſt es, der wir dieſe merkwürdigen Reſultate verdanken. Wir wollen gegen Ver⸗ dienſte erkenntlich ſeyn. Alle Talente haben ſich zuſammen gefunden, um an unſerer parlamentariſchen Entwickelung Theil ju nehmen, und auf der Rednerbuͤhne die großen Principlen diefer gemiſchten und gemäßigten Verfaſſung zu begründen, welche die Intereſſen des Throns und der Frei— heit in ein Gleichgewicht ſetzen ſoll.
Am 14ten d. M. hat der Miniſter des oͤffentlichen Un= terrichts in einem Saale der Nechtsſchule die unbeſoldeten Comitès in den zwölf Pariſer Bezirken welche durch die Kö= nigl. Verordnung vom 21. April zur Beauſſichtigung und Ermunterung des Elementar, Unterrichts errichtet ſind, nach einer an ſie gehaltenen Rede inſtallirt. . Das Theater des Odeon iſt auf Befehl des Präfekten vorläufig geſchloſſen worden; am ver ſloſſenen zonntag waren nämlich Mahomed“ und „die Schuie der rauen“ ſo ſchlecht aufgeführt worden, daß die Schauſpieler deshalb vom Publikum zur Rede geſteilt und dadurch tumul⸗
tuariſche Auftritte herbeigeführt wurden. ;
Großbritanien und Irland. Parlaments- Verhandlungen. (Nachtrag zu dem geſtrigen Bericht der die Verhandlungen des Unterhauſes vom 15. Jul.) Sir J. Mackintoſh ſprach in folgender Art: Ich erhebe mich, um eine Vittſchrift von Kaufleuten und Bewohnern von London einzurelchen, welche zufolge der zwiſchen den Regierungen ven Großbritanien und Irland 1523 getroffenen Tonventten Beſchwerden vorzubringen ha— ben. Ihre Klage bezieht ſich auf eine offenbare und hart, nackige ü der Gerechtigkeit von Seiten Spa— niens. Ueber die Britiſche e haben ſich die Bltt⸗ ſteller nicht zu 8 — em Britiſchen Gefuͤble, welches ing beſeelte, welches ihn vermochte, die Beleidl,
olizei⸗
8 Canning t 8 i des geringſten Englanders in irgend einem Theile
der Belt für ein Unrecht gegen ſich ſelbſt und gegen ſein Vaterland anzuſehen, und welches ich von jeher bewundert babe, verdanken ſie die Anerkennung lhrer Rechte. Auch der edle Lord, welcher Hrn. Canning in ſeinem Amte als Secretair der 4 Angelegenheiten folgte, hat deſ⸗ 6 D z ne gleiche ung muß ich auch in Beziehung auf den edlen Grafen ausſprechen, welcher jetzt jenen Poſten beklei⸗ det. Der Fall der Vietſteller iſt dieſer- Ven der Inſurrec= tion des Spaniſchen Volks bis 6 Franzöſiſchen Uſurpation 1808 lÜieferten viele Britiſche Unterthanen der Spaniſchen Regierung verſchledene unentbehrliche Artikel. In einigen ällen wurde ihnen ſpäter Geld unter dem Namen gezwun— Jener Anleihen abgedrungen, in andern Fallen wurden ihre Schiffe nebſt deren Ladung von Spaniſchen Fahrzeugen auf— gebracht und confiscirt; beides ſteht mit den Grundſaͤtzen der Gerechtigkeit und mit dem Voͤlkerrechte in direetem Wi— derſpruch. Dies geſchah vorzüglich zwiſchen 1598 und 1823; in dem letzt genannten Jahre wurde ein Vertrag abgeſchloſ— ſen, und zu Madrid rariſicirt, wonach jene Anſpruche einer — 2 — Unterworfen werden ſollten. Es wurde eine V , Cen m fen niedergeſetzt, welche die Forderungen e g , nen weggenommenen Eigenthums, „auf nner eee, mien folt. Die Lemmiſfairt la, — 24 — — a. zu ſammen. Mehr als 300 Anſpruͤche — gefahr 1300 Perſonen — denn viele hatten ihre Forderungen verelnigt = Angereicht; die Summe des Ganzen ſteht jwiſchen dis Mlenn Pfd. Sterl. In 18 Monaten wurden 15 Forderungen von mc dhgehhrt und nur für gerecht beſunden! Was mußten die Eigenthumer der nicht erörterten Förderungen von einer olhen Commiſſton , rung ward bald klar. Ich ſchäme mich ſoiche Thatfachen anzugeden, als ich nun Ferühren muß. 33 n T rä Xe den, welche man i gewöhnlichen Reben fit Ferſönliche 2 en halten würde. Der Spaniſche Agent nämlich, velcher erhin elnen hohen Poſten bel der Spanſſchen Regierung berleldeté, deutete aun, man möchte ein Privat⸗ 1 äber jene Forderungen treffen. vorgeſchlagen, daß die Dittſteller nur MM, M05 Pfd. bekom- men ſollten, und man ſieß es ſich deutlich genug merten, daß dies das Einzige ſey, was man ihnen geben wolle. Die dethriligten len warden zum Theil durch die börere Seldnoih, in welche die Zögerung der Commiſſion ſie geſtarzt
ommener Beſtändigkeit fortgeführt.
tlären, ſo werden wir dergleichen fajſche, nichrawüärdige und
Zugleich wurde
hatte, vermocht, dies Anerbleten anzunehmen — aber
ward klar, dah man eine ſolche Annahme für ein Zu ö niß hielt, daß man ihnen quch wirklich nicht mehr ſchuldig ſey, und die Folge war, daß man die Summe von nn, nh auf 5000099 Pfd. fen der urſprünglichen Forderung von 3 Millionen herabſetzte! Was wird das Haus von einer Regierung denken, welche eine großmüthige und einſt ruhm volle Nation repräſentirt und jetzt ein ſo unrühmliches ö fahren befolgt? Die Spaniſchen Veamten ſcheuten ſich Aber nicht, gegen Hrn. Cock, welcher von Seiten Großbritanlens nach Madrid geſendet worden war, zu erklaren, daß, obgleich ſie 500,000 Pfd. fuͤr genug hlelten, ſie doch wegen der Frei⸗ gebigkelt und Großmuüth, die den Caſtilianlſchen Charakter auszeichne, noch zog Pfd. hinzufuͤgen wollten. Später= hin begab Hr. Cock ſich nach Paris und traf daſelbſt mit dem Banquier des Königs von nien und dem Spani⸗
ſchen Geſandten, dem Herzog von Villa⸗Hermoſa, die Ueber⸗
uft, daß 3 Millionen gezahlt werden ſollten. In einem Brief an Hrn. Cock ſagte der Herzog: „Ich bin bevoll= mächtigt, die von Ihnen verlangte Summe zu en.“ Dies ſſt eine ſchriftliche Erklärung eines Mannes von hohen Stande und Amte zu Gunſten der Bejahlung der drei lionen. Doch *. Monate nachher ſagte die Spaniſche Regierung, ihre Agenten hätten ihre Vollmacht überſchritten, Graf Ofalia ſey auf dem Wege nach London, was bis 18 geſchehen, ſey als null und n chtig zu betrachten. Der Her⸗ Er . Grand und ein
einku
og von Villa⸗Hermoſa iſt ein J achkomme desjenigen, den Cervantes durch die Beſchrei= bung der Aufnahme Don Quichotte s und Sancho s in ſei⸗ nem Schloſſe am Ebro verewigt hat. Dieſer Abkömmling eines Mannes, der fruher ein ſo glänzendes * machte, erklärte, er ſey bevollmächtigt, die drei Milllonen zu be— willigen; die Reglerung läugnete die Wahrheit dleſer Be⸗ vollmachtigung, und doch verblieb er im Dienſte des 3 von Spanien. 3 82 26 um 16 efuͤhle, der es noch n einer ſolchen Behandlung mlt ſeiner Ehre . . halt, ſein e. behalten. Der König von Spanlen hat die geſetzliche das, was er Ehrenbezelgungen nennt, zu verleihen, und ſo bekam denn der Herzog von Villa Hermeſa, bald nachdem er ſich durch die Theilnahme an dieſem Betruge geſchendet hatte, den Orden des goldenen Vließes. So ſtanden die Sachen als Graf Ofalia nach London kam, wo er, wie ich glaube noch iſt. Von Zeit zu Zeit ſind Anerbietungen gemacht wor⸗ den, den Umſtanden nach größer oder kleiner, da aber die Vrlriſche 83 rung bie eruſiliche Fig zeigie, die Rechte ihrer Unterthanen zu beſchützen, ſo ſteigerte af das Anerbieten von 550,0 bis auf 700,00 Pfd. indem er in ſeinem Syſtem den Preis zu erhöhen und erniedrigen fortfuhr, immer den Mangel und die Noth 8 e. und die vermuthliche Anwendbarkelt von Zwangsmitteln be⸗ rechend, in einer Weiſe deren ſich ſelbſt der gemeinſte Krä⸗ mer, ja ſogar ein Hauſirer, geſchämt haben würde. Der Betrag des bewllligten Geldes ward ſpäter auf 9890, 9000 Pfd. erhöht; aber die Bittſteller mußten beſorgen, daß, wenn ſich jetzt jur Annahme bereit zeigten, daſſelbe Verfahren wie frü⸗ her eintreten wurde. Die einzige Hoffnung, welche ich jetzt hege, iſt die, daß das Haus die Hände der Miniſter durch ſo feierliche und foͤrmliche Erklärung ſtärken werde, daß ſelbſt die Kunſtgriffe Spaniſcher Diplomaten Nichts gegen den klaren Willen des Großbritaniſchen Parlamentes vermögen. Ich behalte mir indeß das Recht vor, eine Addreſſe an Se. Maj. 1 3 beſonders da ich, wie unwillig auch das er
Das Gefühl des Hauſes wird bloße Möglichkeit dieſes Um wir aber nicht unſern Entſchluß den M
us dar ein mag, gehört habe, daß es „Sypaniſche ,. e. 894 habe, daß es 33
iſtern
er⸗
. ee 9 tungen zu *. —— gen ſ Hert erman ompſon kam allen von ben ein; berührten Punkten übern. Von den Bittſtellern felen elnige von der Fülle des Reichthums bis ur bitterſten Armuth herabgeſunken. Einer habe von den nterſtützungen feiner Freunde leben müſſen, und da hm dies zu viel Kummer gemacht habe, habe er ſeine Zuflucht in nem öffentlichen Armenhauſe geſucht. Hätten die Blitſtei⸗ ler ihr Vermögen durch Schmuggelel oder andere rechts wi⸗ drige Handiungen verloren, ſo würden ſie ihre Verluſte ru, ig ertragen müſſen; jetzt aber ſelen ſie zu dem Schutze der Vic gel Regierung gegen Spanien unrechtmaßlgen An⸗ maaß ungen berechtigt. Herr Fer gu ſen hoffte, das Haus werde bei dieſer * ſeinem Britiſchen Gefühle Luft machen, und die Neglerung ſo unterſtützen, das ſie ſelbſt das Aeuherſte unternehmen, üm ju erjwingen, was die Gerech=
2 —
des 6 ſeyn; wofern
vorigen Redner in