runter mit den Riniſtern herunter n
Yieſes Geſchrel erfolgte aber immer nur 8 ſchon 8 und 8 . (.
amen, ſo es ſchen, als o du ;
den Monarchen als an die Prinzeſſinnen gerichtet ware Im
Uebrigen bedeckte das i nn n . Ko
nig! dern Stimmen. Der obige Ruf hinter den 9 der
rruppen rührte von eingelnen Natlonal⸗-Gardiſten her, die zuweilen aer , . die Neihen durchſteckten, und ſie alsbald, gleſchfain als oz ſie ſich fürchteten, wieder zurück zogen. Zehn bis zwölf ſchlecht gekleidete Buben bemerkte ich, welche ein ö Geſchrel erhoben; ſie ſchienen mit dazu beauftragt . ſein. Dies geſchah nach der Revue und bei dem Vorüberfahren der Prinzeſſinnen. Bei der ten Legion trat ein National-⸗Gardiſt aus den Reihen, nä herte ſich dem Könige, und verlangte, indem er das Gewehr präſentirte, die Entlaſſung der Miniſter. Hier war es, wo
der Monarch antwortete: „Ich bin hergekommen um Hul,
digungen, nicht aber um Lehren zu empfangen.“ Jener
Gardiſt wurde ſofort entwaffnet und mit 26 und Ziſchen von der Compagnie entfernt, welche den Ruf: „Es lebe der König!“ verdoppelte. Im Allgemeſnen ſchlen es mir, als ob der König mit der Revue zufrieden war, da er das un— ſchickliche Geſchrei, welches immer erſt nachdem er vorüber war, erſcholl, nicht horte. Ich habe nicht bemerkt, daß dieſes Ge⸗ ſchret mit drohenden Geberden begleitet gewefen wäre. Denje, nigen Leuten, welche daſſelbe erhoben, e . Wenn Jor Immer gegen die Mmniſter ſchreit, fo werden ſie noch ein Jahr länger bleiben.“ Ich glaubs auch uſk haben. , Was würdet Ihr ſagen, wenn die Königl. Garde bei einer Muſterung riefe: Herunter mit der Charte 7“ Von Perſonen, die ſich m der Nähe des Marjchalls, Herzogs v. Reggio befanden, hörte ich, daß der König ihm den Befehi gegeben habe, einen Tagesbefehl aufzuſetzen, um der Ratio, nal Garde darin Deine Zufrledenhelt mit der Nevne zu er, kennen zu geben.“ . ü Aus einer Ueberſicht von den Operationen der Kaſſe im zwelten Quartale dieſes Jahres ergiebt ſich, daß dieſelbe in dieſem Zeitraume S265, 552 Franken zprocentige enten, zu dem Mittelcourſe von 70 Fr. 3 Cent., fuͤr die Summe von 19,296,370 Fr., und 304 Franken ¶procentige d Renten, für die Summe von s, 131 Fr. angekauft hat. 8 In dem Conſtitutionnel lieſt man Folgendes: „Lord uart hat geſtern (Cziſten) einen außerordentlichen Eourler , rücht verbreſtet, daß nach dem Siege, tiſten in 8 davon getragen haben, je ſtollſche Partheſ des Infanten Don Carlos der das Haupt zu erheben beginne. wundern, wenn das ſchlechte . welches Dom Migu 9 n Pertugal gegeben, Ane Bewegung in Spann zu Don Carlos Sunſten zur Folge härte.“ Der. Gazette de France ziſolgt, ſoll zo in einem Flecken von Catalonien ein un bedeutender Aufſtand ſtatt gefunden hab . ⸗
Tllgungs/
he i we , hat ſich das Ge— 1 Ab ſolu⸗
auch die apo— n Spanien wie⸗ Es ſollte uns nicht
haben. le Quoti⸗ dienne und das Journal du Commerce wollen wi
gleich nach dem Empfange des Eourlers ku fn, . lange Conferenz mit dem elne
Miniſter der auswärtigen Angele⸗
genheiten gehabt und hierauf ſofort einen Courier nach
. e n., habe. e Gazette d ll beſti daß 2 . 6 ng, rb ae haben, vallerie beſtehende Erpeditlon in Rur; . und Ca— hen laſſen werde. Wem der Son m eh 63 Meren abze wird, lſt, ſenem Blatte zufolge, noch , Ft werden Eine Bekauntmachung der Seneral-Direktion d im Moniteur bringt dem Publikum in Erinnerun er Poſten Briefe nach überſceiſchen Landern und an die eder n alle Pen und Matroſen, die e ſchon eingeſch . 3 ke rr, nf, , men we ne mn, el des Stlavenhandels r Schiffe ſind * 2 — * * * 63 3 — aufgebracht, zöſiſchen 3 — V 5 worden. ch dem Fran, gon Großbritanien und Irland. bier 2 w 7 ,. err, neueſten Aer 9 enen Blatte des Conſt 6 befindlichen 2 el, 2 das Verfahren des Engli en, Miniſterſumè? n. Portugels, kußert die Morning Chronicle ſich n olgender Art. „Der Cen ſtſtutioennel ent galt einige Detrach; tungen über den Stand der Dinge in Portugal und nber 8 Betragen der Breriſchen Regierung, welche er des Man⸗/ an Warde und Feſtgkeit auklagt. Er meint, ſie fey in
efugt zu
.
1
lanerlicher Verlegenheit: Irland, die Rixali . großer ſauerlich 2 nheit: J ie Rivalität zwi⸗
n und La D
NManufactu
bauern und die National—⸗
n : i g drei bedeutende Unglücks Punkte, welche den
ürchten und den Frieden wünſchen machten. Mit der 9 der Portugieſiſchen Forts habe man ohne Ge fahr noch etwas zögern, und ohne die gegebenen Verpflich, ſen können. Endlich wäre es mit etwas W Energie und Ilauteur des Herrn Canning ein Leichtes gewe—
des offenbar aus der ſchwirrigen Lage Großbritaniens hervorge= henden Z3ögerns angeklagt werden muͤſſen. Wir haben in dieſem . ganz andere Anſichten, als unſer Pa—⸗ . ger ene fr
ere
ſelbſt die Beendigung ihrer Angelegenheiten zu überlaſſen. Wir ſind geneigt zu glauben, daß unſere Negierung trotz der ungluͤcklichen ĩ l hat, ehrenvoll gehandelt habe. Die Achtung, in welcher wir
werden könnte.
lein uns zu Feindſellgkelten bewegen wurde.. . Je mehr wir, ſagt der Courier, über die Beendigung eines
daß es elner Erklarung von Seiten des Marquis v. Palmella und
ſie es gewiß bewelſen werden, daß ſie gethan haben was ſie
vermochten, und daß, we
Tadel verdient, er nicht ſie Es iſt vor Kurzem hier e
reffen kann.
Nachbarſchaft dieſes Ortes all Ueber die in dem in Re Ehn, vom Tode des K
mes Folgendes: „Die
iederaufſtehen entgegen ſieht. Auf dieſe hin, gaben wie . vor, Sedsſtlan wärde in der Peron Dom Mlg erſcheinen! In der That möchte es n dleſer Angabe von denjenigen Glauben ſollte, auf welche ſie zu wirken berechnet war; aber wie furcht, bar muß die Leichtglaͤubigkeit, wie niederſchlagend die geiſtige Entwürdigung ſeyn, welche auch nur zu dem bloßen Ver⸗ ſuche einer ſo unaus ſprechlich abgeſchmackten Vorſpiegelung verleiten konnte.“ ͤ *
Andentu
Er iſt ohne allen Grund feſtgenommen worden; ſeing Pei⸗ niger warfen ihm vor, er ſey ein Freimaurer, ein Spion, und haſſe Dom Miguel. Alles Eigenthum des 2 ſiſchen Adels und der Uebrigen, welche das Königreich ohne
fiszirt werden. Eine Fregatte und drei Briggs werden aus ⸗ geruͤſtet, um die ungluͤcklichen in die Gefangenſchaft gerathe⸗ nen Conſtitutlonellen nach den Portugleſiſchen Niederlaſſun—⸗ gen in Afrika zu bringen. ; 63
Die Unterzeichnungen fuͤr das „Königs- Collegium“ ſind außerordentlich raſch vor ſich gegangen. Es iſt nur erſt ein
noch weniger Zeit, am 12. Jull en, betrugen die
kungen belnahe 36,000 Pſund und die
Hierzu kommen noch 50,0900 Pfd. Schenkungen und 5,390 Pfd. Unterzeichnungen, wodurch ſich eine Total⸗Summe von di, 009 Pfd., an Schenkungen, und ungefähr an 35,00 Pfd. an Unter zelchnungen bildet. Bis zu Ende des nächſten Monats werben gewiß 160,90 Pfd. zuſammen ſeyn, ſo daß das Co— mitè alsdann zur Anordnung der ſpeciellen Einrichtungen, zur Dem, des Locmls des Colleguums, zum Plan u. Fw. ſchreiten kann. Nichts (ſagt der Courier) iſt ehrenvol— ler fuͤr das Land als die Art und Weiſe, wie oieſes Etabliſſe ment burch das ganze Brltiſch: Neich bekannt gemacht und geſördert ward. Weder Verſammlungen von Hartheien — noch darauf berechnete Reden — nech glanzende Anprelſunſ gen haben es ſo populär gemacht. Es verdankt feine kräf⸗ tlge Ausbildung und ſeine Bedeutſamkelt keiner der Kunſt
ſen, den Uſurpator einzuſchüchtern. Das Britiſche Miniſte. rium wurde auf jeden Fall entweder des alten Machiavells mus, den man ſeit Hrn. Canning als Vorurtheil betrachtet habe, oder
Das würdigſte Verfahren, welches un⸗ eglerung befolgen konnte, war, den Portugleſen
das Mislingen ihres Planes
aublich ſeyn, daß —
Monat her, daß die erſte Verſammlung ſtatt fand, und in
tungen zu brechen, habe man ein Geſchwader im Tajo la Wentgem von der
rt, in welcher ſich Lord Aberdeen geäußert
bei den auswärtigen Mächten ſtehn, wurde ſehr precar ſeyn, wenn ſie durch die Begebenheiten in Portugal verringert Wir haben indeſſen nichts dagegen, wenn ée glauben, daß wir ſehr mächtige Motiye haben, im Frie⸗ den zu verblelben, ſo maͤchtige, daß die Nothwendigkeit al.
Lampfes nachdenken, in welchem Meineſd und Verrath über Treue und Rechtlichkeit ſiegten, deſto mehr überzeugen wir uns,
ſeiner Gefährten bedarf, um dem Publikum zu bewelſen, wie
in fehr inter ſfantes Werk uber Portugal in 63. a. 66 2 . * and in die Bemerkung, daß ſich zu nd in der ern darin 9 6, Her, gen n, Buche enthaltene Er⸗ ſtian 1578 bemerkt die . ⸗ r , 32 wie man si 3 wohnlich erzählt, iſt nie allgemein geglaubt worden, und auch g, ortugal nech 56 Secte, welch mit Ver ⸗
rzlich die Abfolutiſten 2 uel's wieder
Dle Engliſchen Blätter ſind voll von der ſchmählichen Be⸗ . handlung des Engländers William Joung im Kerker zu Liſſabon.
2
*
Erlaubniß verlaſſen haben, ſoll zum Vortheil der Krone con⸗
Aetlen gegen 30, od9 Pf.
e enn