und von allen Geſchworenen unterzeichnet, wotin es im We⸗ ſentlichen hieß, daß ſie über die Sache berxathſchlagt und

gefunden hätten, daß ſie nicht im Stande wären, ſich über den deſinltiven Spruch zu vereinigen!!! Dieſes Aktenſtůck

ward gehörig zufammengelegt und verſie gelt, die Frage des ſie bewachenden Beamten: ob ſie einig wären, von einem

Geſchworenen bejaht, und dem Beamten zugleich das verſie⸗

gelte Papier uͤberreicht, daß dieſer naturlich für das Urtheil

der Jury hielt. Letzterer wurde in Folge deſſen die Erlaub,

niß ertheilt, ſich nach Hauſe begeben zu dürfen, Als der

Rlchter am nächſten Morgen dieſes außerordentliche Akten,

ſtück las, war er, wie man leicht denken kann, ſehr aufge—=

bracht uber den Mangei an Achtung von Deiten der Jury

gegen das Gericht. ie Geſchworenen erhielten einen ern;

ſten Verweis und die Aufforderung, den nächſten Tag zur

Anhörung ihres Urtheils vor Gericht zu erſcheinen, wo dann

nach einer gehörigen Ermahnung einem jeden derſelben eine

Straſe von 25 ö auferlegt ward.

In Baltimore ſind aus Buenos Apres durch das Brl⸗ tiſh⸗Faket Nachrichten vom 12ten und durch Priwat⸗-VBrlefe bis zum 15. April eingelaufen. In der Nacht vom 12uen fand ein Gefecht zwiſchen Admiral Browns Schiff: und einen Theil des in Pojos vor Anker liegenden Braſiliani⸗

ſchen waders ſtatt. Es dauerte während des ganzen folgenden Tages fert, doch war der Verluſt von beiden Seiten nicht von Bedeutung. Der Schooner Alexander,

von Santos, befand ſich am 13ten bei Tages- Anbruch mit⸗ ten im Braſiliſchen Geſchwader, lief aber ungehindert in die innern Häfen von Buenos Apres ein. Ein Privatbrief aus Valparaiſo vom 26. Februar (im Mornin . meldet, daß ſich Bolivar s Parthet daſelbſt en befinde. Ein Spaniſcher r hatte Schiffe genommen, deren Laſt nicht we4— 14,009 und i, , . werth 3 2 9 Uayaquil und behandelte, wie man Jagte die ö ; . ſehr wohl. Vor demſelben Hafen euzt noch eine andere Brigg.

r 5 lan d.

Stralſund, 256. Jull. Die in Feler des ſogenannten Wallenſtein Fettes, des tapfern und erfolgreichen Widerſtandes, den Stralſundœ im dreißlgſährigen Kriege jenem Feldherrn lelſtete, ward hier in dieſen Tagen mit der innigſten Freude und Dank gegen den Allmächtigen begangen. Schon vorgeſtern, am Vorabend des eigentlichen Feſttags, waren die Bewohner der Stadt beſchaftigt, ihre Häuſer mit Laubwerk, Feſtons, Kränzen u, dgl. m. ju verzle⸗ ren; im Hafen wurden die zur großen Stegel⸗Parthie um den e, ng beſtimmten Kähne mit Flaggen und Kränzen ge— ſchmückt. Nachmittags 4 Uhr gab das von Seiten der nannſchaft auf die Rhede beorderte Schi be Beata (auf welchem vor einigen Jahren Ihre Kömngl. Ho—

eiten der Kronprinj und die Kronprinzeſſin hierſelbſt eine eine Fahrt gemacht hatten) mit Kanonenſchüſſen das Sig nal jum Veglun des Feſtes und namentlich zu der veranſtal⸗ teten Waſſer Parthle. Zu gleicher Zeit ward das Feſt von allen Thürmen eingeläutet. Sechszig bis ſiebenzig Segel böte fuhren unter Karren von zwei Muſtikchören auf die Rhede, und wurden daſelbſt von dem obengedachten Schiffe, welches mit Flaggen verjlert war, und deſſen Segelſtangen Matroſen beſetzt hatten, mit Kanonenſchuäſſen . ie Bälle der Stadt waren mit unzähligen Menſchen, die Zeugen die⸗ ke angenehmen Schauſpiels waren, beſetzt. Die Böte fuhren * unter Muſik um den Sir e (eine kleine zur adt gehörende Inſel, die bel der Wallenſteiniſchen Bela⸗ erung eine wichtige Rolle geſpielt hat) und kehrten gegen bend in den Hafen zurück. Einige ju dieſer Feier gedich= tete Lieder wurden während der Waſſerfahrt von den Theil⸗ nehmern derſelben geſungen. Abende 8 Ubr zogen die beiden Muſikchöre, welche die Waſſerfahrt begleitet en, unter einer zahlreichen Begleitung der Einwohner durch die feſtlich geſchmuckten Straßen der Stadt.

2 (Gedeuct bei Hann.

niſche und Strxalſundiſcht.

Geſtern mit Sonnen. Aufgang begannen Kanonenſchüͤſſe von dem auf der Rhede befindlichen Schiffe Johanna Beata die Feler des Tages. Von jedem der 3 Hauptthürme weheten große Flaggen, namlich die Preußlſche, Schwediſche, Dä⸗

iſche. Um 3 Uhr wurden von den Kirchthürmen geiſtliche LZieder mit Poſaunen geblaſen, und. um ?? Uhr ertönte großes Geläute von allen Thuͤrmen. In den drei Hauptkirchen ward demnächſt ſeierlicher Gottes dienſt gehalten, zu deſſen Verherrlichung Muſik Aufführungen ver⸗ anſtaltet waren, und nach geendigter Predigt ward das „Herr Gott dich loben wir“ unter . geſungen. Nach dem Gottesdienſt verſammelte ſich die Bargerſchaft mit Wehr und Waffen, und zog im Parademarſch mit thren Fahnen auf den alten Markt, woſelbſt ſie ein Viereck for⸗ mirte. In die Mitte deſſelben traten Se. Durchlaucht der Fürſt Purtbus, die hieſigen Militair, Behörden, der Magi⸗ ſtrat, die Repräſentanten der Buͤrgerſchaft und die ſtädbtiſchen Offiztanten, die Lehrer des Gymnaſii c., und nach einer kurzen Rede des Bürgermeiſters Dr. Kühl ward unter Mu—⸗ ſikbegleitung von allen Anweſenden das Lied „Nun danket alle Gott geſungen. ierauf marſchirte die Buürgerſchaft in Parade nach ihrem atze auf dem St. Johan⸗ nis Hof zurück, woſelbſt ſie auseinander ging. Um 2 Uhr og die hieſige Burger-⸗Schützen⸗Lompagnie nach der Vogelſtange in ihr daſelbſt errichtetes Lager, woſelbſt ihnen, im Königs—⸗ Zelte ein Feſtmahl 3a. ward. Auch hier war von dem Magiſtrate und den Alterleuten des Gewandhauſes ein gro— ßes Mittagsmahl veranſtaltet und außerdem waren ver ſchie / dene Geſellſchaften an öffentlichen Orten zu Mittagstafeln r Dle fuͤr den Nachmittag und Abend des

ages beſtimmten ſonſtigen Luſtbarkeiten beim Heinbolze und der Vo g. wurden wegen * Witterung bis lum nachſten Sontag verſchoben und ein Frei⸗Dall auf einem Hann Ball- Saale trat an deren Stelle, welcher bis jum Morgen des folgenden Tages währte. Abends hatten die Einwohner mehrere Häuſer freiwillig illuminirt. In den * erhielten die Bewohner derſelben ein

Ni en ſo nelinge im e del dee, Ti mne Ver

r

Königliche Schauſpiele. Sonnabend, 2. Auguſt. Im Schauſpielhauſe Die Ahufrau, Trauerſpiel in 5 Abthellungen, von F. Grillparzer. (Mad. Pann: Vertha, und Herr Pirſcher, vom Stadt Theater zu Magdeburg: Jaromir, als Gaſtrollen.) Königsſtädtſches Theater. ; Sonnabend, 2. Auguſt. Zum Erſtenmale: Die Erbſchaft. Schauſpiel in Ait, 2 . Hierauf * will ſprechen. Zum Veſchluß: Liſt und Pflegma.

Berliner Börse. Den 1. August 1823.

Amll. Fonds- und Geld. Cour- Zettel, (Preuſe Cour)

. 2 eld. w rie. Di r , i, om med, . , = fm pre. Kngl. Anl. 14 3 183. Kur- . Nœeum de d 1 -- Pr. Engk Anl. 22 3 102 Scbleruche de, 4 ins Re Ok inchLiulQl g 9 bomaa. Dum. deo. 3 1 . kara Gb ml c= , n len, ge, r Nenn Jar scha, , , amr, d, d RNerſin. Stadi- Ob. 5 190 na er e m,, 2 1— hani, de. So ö , r * FEihinger Ado. 5 19 100 4 RR. 305 Pana do in Is 20. 4 Nœb.-— S0 Wrormp r. Flak. 3. 4 95 . 4, ite B. 4 9 35 Men. wol-. Dec 9 Grolhkr. Por. do. 4 85 Friedrichror 8 111 Ormpr. Pfandbel. 4 56 Ibircouo —1— Nedacteur John.