K . 0 7 * * * ; H —
ö * übrigen unbekleideten Werke, ſehr verfallen, ſo daß man nicht ö ferde, ſondern * e wbelt in 8 2 gelangen konnte, ohn: die Thore zu paſſiren.
ſiſcher „ooo Fuhren Heu, zu requirirt, und 15,00 Menſchen zum H Donau beordert worden. Dis Ruſſen lebe
w / 2M, M. an, r ; t n l amc ſter In ir gate een e, , = mutg tre Scauſteſs. achei liefern. Graf n hat Sonntag, 3. Auguſt. Im Opernhan
baar ü Allerhöchſten Geburtsfeſtes Seiner Majeſtät des Tönigs
er Erobe⸗
; ſoll als Gouverneur nach mmen erwartet in Buchareſt täglich cht
rung von Varna, wo der Kaiſ ſchlagen, und während das Cer
d
dom Kröensrath May, geſprochen von Hrn. Stawinskr.
Operationen gegen Adrianopel fort uſetzen gedenkt. Und . Erſtenmalèe: Die Braut vom Kynaſt, Schauſpiel e r,, 3. in 4 Abtheitungen, von Klingemann.
Siliſtria oder S ll ſt a. n Charlottenburg. Zur Feier des Allerhöchſten Se
Militair⸗ Wochenblatt) burtsfeſtes Seiner Maſjeſtät des Königs Friedrich Wilbeim Ul.
auf dem rechten Ufer der Donau, Rede, gedichtet vom von Zedlitz, gr. von Dlle.
iſt die Hauptſtadt eines Sandſchaks, Bauer. Hiera Erſtenmalc? Der Wunderſchrank, Ori⸗ e. und 8 Sitz eines ie ginal· Luſtſpiel * ö . — 86 2 . .
begs. uguſt. Im Schauſpielhauſe. ö cchen, die jede ihr deſonderes Quartler ſtenmale wlederholt: Der Gare d Original. Luſtſpiel
6 eine Strafe des i, mr, Theater. . ; ; Sonntag, 3. uſt. ſpiel zur Feier des Allerhöchſten * Ausdebnung einen Cirkel⸗ Gere gr Sr. i mr n n., ö 8 8 der Donau iſt. Demmahe Hölerauf, zum Erſtenmale:; Emma. Komfſſche in liegt ein altes feſtes Schleß mit Atten, nach dem Franzöͤſiſchen; Muſit von Auber. (Emma eckigen Thuͤrmen, ſo wie einem Zwerg, — Dlle. Clara Siebert als zweites Debut. hürmen, Jedoch ee, dieſer Vorſtellung finden die höherän Opern, Preiſe
K / 33 174 — i
, o bis ul! 2 — 4 jur Ve 1 Kurne. Ob. a l. 199 do. 5 * . a,. ß 97 Haufen durcheinander. Dicht neben dem . 107 8 . * 6. *
Dit Vertheidignugs. Vir ſ e, , , m, 5 — ſich bloß auf den obern T ĩ wird Hen o in TR, — 31 — Werner. Fiäh ,‚ dio, dim R. 4 26 Das — 2 — Grohe. Pos. do. 4 99 or. — 1113 j . Pſendkrk] 4 2 — — Q — auch als mee ,, L= 46414 60 Cour. w 22 * r are, s, 3 * 3 — fen, und zwar nach dem flankirten Winkel, ſo daß folglich ,,, ö 34 ü der Graben , e g ,,,, 3 ** ieh 8 gegen alles Feuer gedeckt iſt. Ueberdies iſt derſelbe, ſo wie Le... . 11s B M. 6 21 — die Courtinen, ohne Bekleidung. Nur die Redouten ſind Pari ⸗- 23* . 2 33 2 — Sit — gemauert. Vien in 9 ö 1. —
Oberhalb der Stadt, am Ufer der Donau, 30 bis 40 aeb-rctcc--·=·=··˖· 150 FI. 2 Mi. an.
ſtr vom Graben, liegt ein ſteinernes Gebäude, welches n , 1009 111. 2 Mi. ö , ; 2 52 2463 K —— 1 r z Kr. 6.
. e Vegräbn ĩ . * 3 Wee — — Gegend frel und unter dem Feuer der F auf der ent K ie nn ö Seite aber, wo Weinderge und Gärten von dem c j ;
. = Auĩswartige Börsen. . er wird der Wall von mehr als einem Punkte in 8 28 Jali. . wirkſamer Schußweite beherrſcht. Qerr. Spe. w tes. ,
Die Bruſtwehr beſteht bloß aus Schanzkörben mit Erde 1a Er 131 Pariial n am, Rae Fal. el ss. Re-,
„ ſo wie der Graben und alle Anl. Hawk. Cerüt 831. ͤ ö.
——
gefüllt, und war im
1 , Cedru rt del Hayn. Reda cut John.