* 2 P 214 —
i demnächſt auf den Kanonen⸗Platz, wo Ortes ſichtlich empor. riſche fer üch. Aude cht ſtatt fand. r — r —— . SK öoniglide Schaun ſpizle ⸗ des gefelerten Landes vaters ansgebrachte Toaſt mit dem gr5ß, d Sonntag, 109. Auguſt. Opernhauſe: Oberon, Kö⸗ ten Enthuſtasmus aufgenommen wurde. Gleiche Geſahie der Elfen. romantiſche e. in 3 Abtheilungen; Muſtk belebcentheleen diem! ſehllchen Mahle ſowebl in Caſſine Xa 8 Kön gl. Valletmeiſte: als in der Offieler⸗Spelſungs, Anſtalt Ver ſammetten. In Telle. 8 Vorſtellung der Rezia durch Mad. Seidler, der Speiſungs⸗Anſtalt der grauen Schweſtern wurden uf vor deren Urlaubsreiſe,) ꝛ 4 Veranſtaltung Ihrer Königl. Hoheit der Prinzeſſin Louiſe In Charlottenburg: Welcher iſt de BVrůͤutigam? won Preußen gegen dreihundert Arme geſpeiſt; cben ſo wur⸗ ſpiel in 4 Abtheilungen, von Frau v. Weißenthurn. den in der Erziehungs- Anſtalt für verwaiſete und verwahr—= ſch, vom Großherzoglich Mecklenburgiſchen Hoftheatet zu loſete Knaben, dieſe feſtlich bewirtet. Ueberall herrſchte der trelitz: Langers, und Mar, Fiedler: Kathe, als Gaſtrollen) ü,,
b . Van an, Onnen, weer mil. cheat er zu Strelitz: die Baſe, als Gaſtrolle⸗)
Die ſammtlichen hchſten und ohen e, , . den vielen neu aufgenommenen Brunnen behauplenden are
— 9
it und d oͤnigl. Statthalter des Gro 3 * = K 3 . = 2 . — Montag, 11. Dust. im Oper uhaufe: Deliſar, ro Haufes beſchloß die Feier des Tages mantiſches Trauerſpiel in 8 Äbthellungen, von Eduard von ö Swinemünde, 4. 12 geſtrige Tag wurde Schenk. (Herr Eßlair: Belifar, als letzte Gaſtrolle) ; 4 2 — — * . ie, , . ö 2 ö . wa. 26 3. * den An eſtlichen Tages. Mitt Sonntag, 109. Auguſt. Oberon, ig der Elfen, — in einem, vor dem Geſellſchafts hauſe *. — miſche Zauber ⸗ Oper in 3 Alten. . — in deſſen Mitte Montag, 11 : Der
mit den geſcht — . uſt. Zum Erſtenmale
das Bildniß unſers hochgeliebten Landesvaters auf einem Schleier, Luſtſpiel in Akten, nach dem Ialleuiſchen des
mit Blumen und Kränzen geſchmücken Altart aufgeſtelt Federick, frei beatbeltet von Vogel. Hierauf, zum Erſten,
war, eine Geſellſchaſt von über 259 Perſonen zu einem fro, mals Vrauſctbpfchen, komiſche Oper in 1 Akt, hach dem hen Mittagsmahle vereinigt, bei welchem von des als Curgaſt — des Etienne, von Louls Angelv. Muſik von
eu. 2 7 ſanterie von Hacke Excellenz der Trinkſpruch auf das Wohl . 13. Auguſt. Drel Vater auf Einmal. Dier⸗/
des allverehrten Monarchen ausgebracht wurde. : auf: Die umgeworfenen Wagen, Oper in 2 Akten; des Mächrere der in Hafen liegenden Schiffe, weiche ſaämmt, Mußt von Boyeldien. . lch flaggten und eils mit Kränzen gejtert waren be z — geleiteten den Toaſt mit Kanonen Salven, und ganz beſon⸗ 8 ders zeichnete ſich das der Königl. Sertandlung gehörznde, Berliner Börse. d 1 3 Roſten 2. Decoration aus, in der Amtl. Fonds- und Geld Cour TZeltel. (Preuſs Ce) Rinn. een 1 —
hanſes die Feier des Tages, bei deren Anerdnung die hleſige Bade- Direction ibren regen Sinn für alles Schoͤne und Gute abermals bethaͤtigt hatte. 538 * u r . Die Zahl der hieſigen Badegäſte beläuft ſich auf 310. Bre lau, 4. Auguſt. Die Winter früchte ſind meiſten⸗ theils eingebracht, ebſchen das Wetter die ganze Zeit der * Erndte hindurch veränderlich war. Der reiche Ertrag, wel⸗ * Shen die eingebrachten Früchte verſprechen, hat ſchon Einfluß R. 0 2 — Getreide Preife gehabt und iſt der Preis derſelben 2. . den Durchſchnittsſatz des Jahres 1821 zurückgegangen. Gepe * z . Der beſte Weißen war geſtern . Rrklr., Rösgen 1 Rthit. ö ; 36 „Hafer 29 Sgr. pro Scheffel. ne wn, l= n m ( Ge Id C0 α!ν. — 2 ö . dem großen Lampement des V und VI. Armer= (herlin, den . ar- nr) Corps in der Ebeng des Zebtenderges ſt alles vorberete,. — DF ü nu ſ⸗—= Die Zelte für das Lager ſind angefertigt und für die Vett⸗ . Bo Fi. 2 Me, fia — ö m der Truppen iſt hinreichend geſorgt. Den 18ten , , n, o Mi. Kare . — d. rücken ſelbige in das Lager ein; den ſten, 2ten und dane, , n 0 Mk. 2 Mi. 1 * Iten k. M. hat das X. Armer / Corps bei Liegnitz, den 4ten l*wndou. en , r —— 1è181l. 3 Mi. ſ6. 24. 2 zten Und ſten das VI. Armer, Corps bei Kapsdorſ und De⸗ * *. rm . * 3 * 81 manze Revue; den Iten und oten . M. werden die großen , ,, . 8 1 7 8 8 Nan ausgeführt. ngeburprcr= 1 * —3— i, r,, e mene, e dene, , vin und ſche defucht. Neſner; begründet feawen Ruf at. er m, w,, 139 ki. 2 B ig Heilmittel fuͤr Bruſttranke immer voll und kererchars. RN... 10M Rri. 3 Me 21 * mit jedem Jabr? fender das Ausland mehr Leidende dem, , 100 hr 3 Weck! — 1 laben zu. Mü außerordentliche, Sorgfalt wird Dedacht — — „die Einrichtungen diefer Anſtalt zu vervollkom, ue artige BSrsen * — — — ** derſelden — * 3 e 4 Augue. ( 5 nehm olsr ma — Schwefel ⸗ Qu . Rhea, eue 1m, Less. n J, n, n, gn, r, nee ltwaſſer hebt ſich un 190 Fi 133 e , , . ,, , , m . ter dem jetzigen Veſitze diefes, ſeinen alten Ruf doch neden Harb. Cerit 331. Gedruct bei Hann. Rd aetear 7e * ͤ 7