Staabs-Arzt Dr. Elsholz prüfte uͤber Wechſelfieber, mit be— ſonderer Beziehung auf die neuen dagegen empfohlenen Chi⸗— na⸗Praͤparate. ⸗
Den Beſchluß der Feierlichkeit machte eine vom Herrn Profeſſor Hr. Hecker gehaltene Rede, worin derſelbe Llebe zum Vaterlande und zur Wiſſenſchaft als die Mittel zur ſtets fortſchreitenden Vervollkommnung der Anſtalt darſtellte, und beſonders auf die Vortheile aufmerkſam machte, welche die Art des Studiums in dieſem Inſtitute ſeinen Zoͤglingen gewaͤhrt.
Die Regierung der vereinigten Reiche Großbritanien und Irland hat ſeit dem Jahre 1811 ein neues Muͤnzſyſtem angenommen. Das Unterhaus des britiſchen Parlaments ließ ſich Rechenſchaft uͤber den Umſatz vorlegen, welcher ſeit— dem bei der koͤniglichen Muͤnze ſtattgefunden hat, und befahl im Junius dieſes Jahres den Abdruck der ihm vorliegenden Nachrichten daruͤber. Ein Auszug hieraus mit einigen er— laäͤuternden Bemerkungen wird nachſtehend den Leſern der allgemeinen preußiſchen Staatszeitung mitgetheilt, da der
Gegenſtand ein allgemeines Intereſſe auch auſſer dem briti— ſchen Reiche haben duͤrfte. . . ; ö . . Kö⸗ dagegen 66 ge⸗
nigl. Muͤnze ein praͤgt worden in h . geliefert au Gol. doppelten infa! die 3, In den de nach der (chen und halben 9 ö Muͤnzprohe So vereigns Jahren 41 ö. ; z 28 ? S Pfunde 6 * f̃ 2 * . 6 k 5 . gig * 3 9. . ö 18165 Nichts —— — Nichts — — Nichts — — 1817 1160923 7 9 7 4275337 10 — 37313 6 — 1818 42474 8 521 28625373 14 — 24615 14 io 1819 80 6 710 357410 82 28 — t 1820 319566 4ta is 949515 - 19 7430 1In7 1821 227266 210 13 9520758 1310 69843 — 1822 94734 — 2221 5356787 127 6 38835 11 — 18253 153209 11317 759748 109 — 5556 14111 66 n 100385 7 123 4065075 - — 29521 13 9 1825 88863 8 8 it 458009 — — 33402 311 1826 133609 8 9 2 5896461 7 6 42499 19 2 1827 41536 413123 2512636517 8 18324 — — Summe J 8850537 — 1131 2114723188 H2i J 306371 6668 fin 3 die Kö- dagegen 3. ge⸗ J nigl. Münze ein⸗ raͤgt worden in 8) 62 . an Sii⸗ ö , und 1 die Münzkoſten In den ber, nach der Schillingſiücken betrugen Muͤnzprobe u. ſ. w. Jahren ö . . 1 h funde Viunde3 3 Piunde 33 5 6. 5 Sterling * * Sterling . 3 1813 558820 1 11 — 1850251116 — 1 59203 1 45 4 1317 674605 9 5 — 2436297 12 — 750865 16 10 1818 36 11 8 ——1 57527 — — 14839 536 13819 413541 — 8121 1257272 12 — 37554 . 1820 263812 10e t S477 7 4 — 22712 1i6ſi1 1821 23901 — 2 — 4336685 — — 11040 — 10 1822 . 311390 7 1 709 3 2 1823 120264 211 B 835371 15 = S084 977 1824 0744 614-1 282070 15 — 8967 4 1 136 139100 9it5 — 417535 15 — 19358 1411 1326 117552 611 4 608605 1 — 17242 1119 18297 Nichts — — — 33019 16 — 975 76 Summe 27332941 56 71 91 n 8 ii 1 11 2656773 ſigſ io
z.
. Allgemein en Preuß
8 g ne
i ſſchen Staats- Zeit ung Nr. 2tz.
lichkeit, worauf derſelbe eine ſummariſche Ueberſicht der ſeit Kaufleute in die Muͤnze ſchickten.
Gruͤndung des Inſtituts in demſelben gebildeten Aerzte, und die in dem letzten Jahre Statt gehabten Veraͤnderungen mittheilte. Zwei Studirende hielten hierauf uͤber Gegenſtaͤnde aus der Chemie und Chirurgie Vortraͤge, und der Herr
haupt eingelieferten
Die britiſche Regierung ſelbſt hat in die kein Gold fuͤr die koͤnigliche Muͤnze
ſen zwoͤlf Jahren angekauft, ſondern nur
das Gold verprägen laſſen, das die Bank von England und
Djs 9 . Ei 1⸗ tem den größten Anthell an dieſem . . 39 6. miuder beträchtlichen Einlieferungen in den Jahren 1820 und 1827 nahmen auch andre Handelshaäuſer Thell, und die ganz unbedeutende Von 1310 gehörte letztern ganz. ;
Das Silber iſt dagegen ſammtlich fuͤr Rechnung der Regierung eingeliefert worden, und die Nachweilſung aller einzelnen Ankäufe, mit Angabe des Tages, worin = des Preiſes, wozu — und der Anſtalten oder Per ſonen, wo— durch ſie geſchehen, iſt beſonders abgedruckt? Die ſolcher⸗ maaßen nachgewieſenen Ankäufe betragen jedoch nur an Ge— wicht. 1,906,582 Pfd. 10 Unzen 1 Den. — Gr. die uͤbrigen , ,
die noch zu den uͤber—
, .
2,739, 294 Pfd. 5 Unzen 7Den. 9Gr. fehlen, beſtanden demnach aus den umlaufenden alten Silber— muͤnzen, welche die Muͤnze gegen Ausgabe von neuen zu gleichem Nennwerthe einzog. Das eingekaufte Silber bis auf ſehr weniges, das andern Urſprungs war, beſtand aus Barren, ſpaniſchen Thalern oder Piaſtern, und altem franzoͤſiſchen Gelde. ⸗
Das engliſche Muͤnzpfund, welches in zwoͤlf Unzen, jede zu zwanzig Denar oder Pfenniggewicht, getheilt wird, wiegt 25,3433 preußiſche Lothe nach den auf ſorgfaͤltigen Pruͤfun⸗ gen beruhenden Angaben des Herrn Ober-Landes-Bau-Di— rectors Eytelwein in den Verhandlungen des Vereins zur Befoͤrderung des Gewerbfleißes in Preußen. Jahrgang VI. Seite 243. Es wogen demnach die eingelieferten edlen Me— talle in Marken zu ſechszehn preußiſchen Lothen, und zwar das Gold t, 411, 822 Mark
4, 69, 75757
Das Gold, welches in England vermuͤnzt wird, enthaͤlt ein Zwoͤlftheil ſeiner Schwere Zuſatz, oder iſt nach der bei uns uͤblichen Bezeichnung von 22 Karat fein: das engliſche Muͤnzſilber enthalt nur * ſeiner Schwere Zuſatz, oder iſt nach unſrer Bezeichnung von 143 Loth fein. Hiernach wa— ren in den eingelieferten edlen Metallen, reines Gold „29d, 170 Mark reines Silber 4,042,025
Um ohngefähr anſchaulich zu machen, was dieſes fuͤr Maſſen ſind, moͤge hler daran erinnert werden, daß man vor Aus— bruch der Unruhen im mittlern und ſuͤdlichen Amerika die jaͤhrliche Ausbeute aller Bergwerke und Erzwaͤſchereien des ganzen Erdbodens, ſo weit ſie zur Kenntniß der gebildeten Nationen kommt, im Durchſchnitte und in runden Summen
3 7 81 , ,
5 , b 2 2 3 6.
2 7
.
. 4 so, 100 Mark und gi rellen Silber auf. 3, 3h, 00 ſchaͤtzte. Seitdem hat bekanntlich der Ertrag der amerika—
niſchen Gold- und Silber-Werke ſehr abgenommen; wogegen allerdings die Goldwaͤſchereien am Ural ſo betrachtlich ge— worden ſind, daß die Ausbeute im Jahre 1827 nach oͤffent— lichen Blättern, von den Kron und Privatwerken zuſammen— genommen, 282 Pud, das iſt 19,740 Mark, reines Gold betrug. (S. Hamburger Boͤrſenhalle vom 10. April 1828.)
Seit das engliſche Muͤnzweſen eine feſte Einrichtung er— erhielt, waren die Grundlagen deſſelben eine Goldmünze, Guinee genannt, weil ſie zuerſt aus Golde von der Gni— neakuͤſte geprägt wurde, und eine Silbermuͤnze, der Sch il— ling. Aus einem Pfunde Muͤnzgold wurden 44 Guingen, und aus einem Pfunde Muͤnzſilber 62 Schillinge geprägt. Der Gehalt des Muͤnzgoldes und Muͤnzſilbers, und das Ver⸗ haͤltniß des engliſchen Muͤnzgewichts zu dem preußiſchen iſt vorhin ſchon angegeben. Es enthielt hier nach eine Guinee CO, 323302 Mark feines Gold, und ein Schilling Qn e, 0 Mark feines Silber. Da nun in den preußiſchen Muͤnzen gefetzlich die Mark feines Gold zu 3837 Friedrichsd'oren, und die Mark feines Silber zu 14 Thalern ausgebracht wird: ſo war an Metallwerthe eine 2 1,306. Friedrichsd or, und ein Schilling, , 33393 Thaler. ö
ire, r e oe eine Guinee grade ein Pfund Ster— ling darſtellen, alſo 20 Schillinge gelten; dabei ſetzte man alſs voraus, daß 20 mal 0,233 903, das iſt 9,20 Mark feines Silber eben ſo viel werth waͤren, als , 32232 Mark feines Gold; oder daß reines Gold und Silber von gleichem Gewichte ſich an Werth gegen einander verhielten, wie 1c, 3. zu 1... . Dieſe Forderüng iſt eben dieſelbe, als wenn bei