Deutſchhan⸗

Dresden, 19. Auguſt. Se. riedrich ſind geſtern Nachm talien und der Schwei München, 7. Auguſt. zung der Kamm

gl. Hoheit der Prinz s Uhr von der Reiſe nach lücklich wieder hier angekommen. In der heutigen 110 ten Sij= A wurden die meiſten der eiden Kammern obſchwebenden Gegenſtände acht. Der Abgeordnete Graf Benzel⸗Ster⸗ über die weitere Aeußerung der Kammer etreff der Geſetzentwürfe der Gewerb., und er beharrt auf ihren Modifikatio⸗ orauf die zweite

nau berichtete zuer der Neichsraͤth in B Erwerbſteuer. Die erſte Kamm nen hinſichtlich dieſer Geſetze, w der Frhr. v. Cloſen noch die eines neuen Gewerbsge

mmer, nachdem Bitte an die Regierung um ſetzes beantragt hatte, gleich ar mit Mehrheit gegen eine Stimme) deſchloß, ſo daß beide Geſetzent⸗

nſicht nicht abzugehen, 2 Eben ſo wenig

zu betrachten ſind ſich über den Entwurf, die Ehren; ren Anſichten einigen; denn die Kammer bt bei ihrem fruͤhern Beſchluſſe, dieſes ſtehen, während die ch der Verathung des In Betreff der Staats dagegen die Kammer der Abgeordne⸗ ortrag des Abg. v. Dippel von den, der Reichsräthe nicht genehmigten An⸗ gen. Die an die Kammer der Reichs Geſammtbeſchlüſſe wurden verleſen und ge⸗ über den Antrag des ſi enten v. Roth „wegen teſtantiſchen Kultusvermögens an Orten, n⸗, eröffnet. Der Abg. Cla führte den verfaſſungsmäßigen ſſion, gleich der ft zuſtehe, ihr eigenthüm⸗ ju verwalten. t entgegen, allein mit roteſtantiſchen Ge—⸗ ntrag weder einſei⸗ en Religions. Parthei], noch

̃ 2 . der Kammer ſey. Er . r Der Abg. Abbt ſpricht gegen den Antrag, da die Reviſion des Gemeinde Edikts zugeſichert worden ſey; ringende Geſuch, die Regierung wolle rklich, wie der Antrag be— enfond in Augsburg durch Nachtheil erlitten habe u. J. w. chte er ſchließlich die gewöhn⸗ als hätten die dort herrſchen⸗ n in den Prleſtern und Buͤr⸗ onfeſſionen; der Grund liege anderwäarts, hier⸗ chweigen. Dem Antrag ſtimmten dagegen neten Frhr. v. Cloſen, Lehmus, Rüffershö⸗ LLSternau, Thinnes (der auf Bildung eige⸗ ur Verwaltung des Stiſtungsvermdgens, poleoniſchen Geſetz von 13 anträgt), Harsderf, Rudhart; für denſelben zur bloßen an die Regierung Frhr. v. Aretin, Graf Tauf⸗ en den Antrag die Abg. v. Wachter, Kremer argermelſter von Augsburg verſchledene Auf⸗ Schließlich erſtartet der Abg. ber den Geſetzesentwurf wegen des M Anſichten der Kammer der Reichsräͤthe, die Judikatur von Seite der

wurfe als verworfen konnten beide K oerichte betr., in ih der Reichsräthe blel etz zu verwerfen, daſſelbe bloß bis na zu vertagen wuͤn gungs⸗Rechnungen ten auf erſtatteren durch die Kammer en wieder abg

weite Kammer

nehmigt, und ſo dann die Berathun Reichsrathes und Ob

Verwaltung des pro wo beide Konfeſſionen beſtehe als Redner von der Tribune, Grundſatz durch, daß jeder Conſe übung ihres Cultus, auch das liches Kirchen⸗Vermoͤgen ſel Gemeinde⸗Ediet ſtehe zwar die Recht werde die Ausſcheldu meinde in Augsburg verla ilger Natur u Gunſt

er⸗Konſiſtorialpra

1 eine werden wurde.

er ſtellt übrigens das d baldigſt unterſuchen laſſen, ob wi hauptet, der proteſtantiſche die Vereinigung einen großen Die Stadt Augsburg betr. ſu liche Meinung zu berichtigen, den Mißhelligkeiten ihren Grund über muͤſſe er bei: die Abgeord fer, Graf Benze ner Gremien 3 nach einem na zel, Löſch, .

ſäſſe glebt), Zie Dangel Vortrag aufſchlags nach den wobel es ſich nur mehr um aftsgerichte der Standes herren handelt, Der Ausſchuß beantragte, ben nicht beizuſtimmen, wenn auch das Geſetz dadurch fallen Der Beſchluß der Kammer Fiel mit 72 gegen 2 Stimmen nach dieſem Antrag des Ausſchuſſes aus mehr wurde in geheimer Sitzung die Wahl des ſtändiſchen mmiſſars vorgenommen.

Auguſt. Unſere Fonds haben ſich heute merklich gegen die von voriger Poſt gehalten. owohl als auf lange Termine dinaus hat Bei dem Mangel an Geſchäfte Jedoch unbedeutend geweſen. Mit dem Dampf⸗ gen Jolliffe von London haben wir gegen Erwar— gute Courſe erhalten: Conſols 871. e 823. Daniſche 62. ind die Courſe . und die No⸗ iſt 13 pCt. boöber. Die apCtige Nenteè vom 6. Auguſt ſſt aber London ſchon

Kammer beſteht.

Schuldentilgungs Ko Hamburg, 12.

ch ſehr viel bgebern ſind

Portug . 54 2]. Von Amſter⸗

tirung gegen vorige Poſt

——— hier geweſen und ſteht Fr. 65 Cent. Das Am— ſterdamer Dampfſchiff, welches ſchon geſtern hatte eintreffen ſollen, fehlt bis zum Schluſſe dieſes. ; SBeſterr. Meiaſſig. Ss, Geld; pro ultimo mn, Geld. 1221, Geld. Bank ⸗Aetien 1074, Geld. Preuß.

gl. Anl. von 1818. 90, Geld; von 1822. 9584, Geld. Daäniſche Ip Ctige Anl. 353, Geld; p Ctige *, Geld. Ruſſ. Engl. Anl. zu s pCt. MM, Geld. Nuüſſ. Anl. Hamb. Certific. S5], Geld. 3 4pEtige Pfandbriefe 81, Geld. . 6pCtige Anl. 1063, Geld. Portug. Anleihe 33,

riefe. Paris, 2 Mon., 1663, mehr Briefe als Geld. Bor⸗ deaur 1861, zu haben. Petersburg, Mon. 9 *, bei Klei⸗ nigkeiten Geld. Lenden, Men, 13 Mark 3 chill. kurz Mark 1a Schill,, Brlefe. Madrld, 3 Mon., A*; Cadir 2; Bilbao di, Geid. Liſſabon, 3 Mon., 233. Porto 331. Genua, 3 Mon. 1331. Livorno 2M, wenig Umſatz. Amſter⸗ dam,“ Mon. 35. 41; kurze Sicht, 35 31, Geld. Ant⸗ werpen, 2 Mon. 35. 43; kurze Sicht, 3 *, Geld. Ko⸗ peuhagen, 2 Mon., 2121. 8 , 5 Wochen, 146, Geld. Frankfurt a. M. 6 Wochen, 1153, riefe. Prag, 5 Wochen, i, Dreſe. Bien, Wächen, iäsz, Gelb. Trieſ, 5 Wo chen, 146. Breslau, s Wochen, 1117 Leipzig, 8 Wochen, a5. Gold 12. Lauisdor 11 Mark 41 chill. und 13 Mark 15 Schill. Daniſch grob Cour. 24. Neue i Stuͤcke 283.

Getreide iſt geſucht, und wird beſter Weizen für Engli⸗ ſche und Franzöſiſche Rechnung ſortwährend gekauft. Der Peeis fär Jan bis 110pfüͤndige Welſen Waren iſt 10 bis [15 Rihlr. Haſer iſt 4 bis 40 Rthlt.

1 Spanien.

Ein Engliſches Blatt giebt einen Vrief aus Gibraltar, folgenden Juhalts: Don Francisco Serafin, der vor einiger Zelt den Poſten eines Spaniſchen Coho Principal le Rentas oder oer Aufſeher der Laſten / Zölle bekleidete iſt jezt nahe daran, die Veſtrafung für ſeine mannigfaltigen Verbrechen zu empfan⸗ gen. In ſeinen früheren Jahren war dleſer Mann ein ge⸗ meiner Laſtträger in Gibraltar. Durch Verſchlagenheit, in der er ſich immer auszeichnete, ſammelte er ſich etwas Geld und wagte diefes in einem Schmuggel Handel. Das Gluck begänſtlate ihn ſo, daß er in kurzer Zeit einer der kuͤbnſten und reich ſtem r von Gibraſtar ward. Die Spa⸗ niſche Regierung gab ſich alle mögliche Mähr, ſeiner habhaft zu werden, aber Serafin wußte ſich ihren Verfolgungen zu entziehen und verſah die ganze Kuͤſte mit verbotenen Luxus⸗ Artikeln. In ſeinem Gewerbe machte er ſich manches Ver⸗ brechens und manchen Mordes ſchuldig, und wurde das Schrecken der Umgegend. Darauf bot ihm die Spaniſche Regierung die Ausſicht auf eine bedeutende Einnahme an, wenn er der Beſchirmer derſelben Zölle werden wolle, deren größter Feind er bls jetzt geweſen war, Er nahm das An⸗ erbeten an, und eröffnete für ſich ſelbſt einen größeren Wir⸗ kungskrels, indem er mit Erfolg die Schmuggeleien Anderer unterdrückte. Seine frühere Bekanntſchaft mit den in die⸗ ſem Gewerbe betheiligten Leuten, mußte ihn naturlich ge= färchteter auf ſeinem 2 machen, als eine jede andere i . und da er beſorgen mußte, von jenen Leuten, denen eine Verbrechen bekannt waren, verrathen zu werden, ſo häufte er Mord auf Mord, um die läſtigen Zeugen loszuwer⸗ den. Er erhielt Erlaubniß, Schiffe auszurüͤſten, die wohlbe⸗ waffnet die Küſte beſchirmen ſollten, und kein Schiff durfte beladen werden und abſegeln, ohne daß Serafin darüber die genaueſten Detalls hatte. Er machte jahlreiche und koſttzare Priſen, und da Algeſiras, ſein Hauptquartier, gerade über Gibraltar liegt, und nur wenlge Mellen davon entfernt iſt, ſo ließ er des Nachts kleine Schiffe, ſelbſt unter den Kano nen des Forts, mit ihren Ladungen aufbringen, Da Sera— fin unbeſchränkte Vollmacht hatte, zu jeder Zeit den Bel⸗ ſtand der Landtruppen in Anſpruch ju nahmen, ſo erregte er bie Eiferſucht des Befehlshabers der Landmacht in 46 ras, der, in Folge derſelben, keine Gelegenheit vorbei gehen ließ, um Seraſin s Charakter in ſeinem wahren Licht darju= ſtellen. Endlich ward eine Quantitat Schießpulver, die man bel Serafin verſteckt fand, die Urſache ſeiner Gefanqenneh= mung. So wie dieſe bekannt ward, meldeten ſich alle Dieje, nigen, die Necht ber ihn zu klagen, und bis 3 aus Furcht geſchwlegen hatten, und machten ihre Veſchwerden laut. Er iſt unter ſtarker Begleltung nach Madrid geſandt worden. p

Portugal.

Der Londoner Courter meldet nach Correſponden Nach richten aus Liſſaben vom 21. Jull: Dle Inquiſirlon ſoll (den Prior Mor de Chriſto an der Splße) wieder ber, geſtellt werden. Der That nach ſſt ſie es ſchon, und das mit

geſi

ce