.

Lalmicken lieſt man in der St. Peter burg

Etuths, Eiuthen) machen den mert— Mongoliſchen mes aus.

oͤlkerſtam r * hre älteſten Wohnſitze zwiſchen dem Toko⸗NMoor (blauen Ser) und Tibet

e

vor Dſchingis / Chan ſoll dieſes 13. der größte und mäch⸗ tigſte Theil von Delöt, gegen Weſten bis nach Klein- Aſien einen Heereszug gethan, und ſich dort und um den Kaukaſus verloren, der Ucberreſt aber, welcher in der großen Tartarei geblieben war, von ſeinen Tartariſchen Nachbaren den Na⸗ men Chalimik Abtrünnige) erhalten haben. In der That nennen ſich die Kalmücken auch noch beut zu Tage Chalimik, obgleich Oeldt, welches Wort aſſelbe bedeutet, noch immer

ö ueber . ke ee ,, (

7 . i

ihre eigenthümliche Bene iſt. Sie theilen ſich, wenig⸗ ſten 6 Zerrüttung der Mongoleſchen Menarchle, in vier verſch ſchot, Derbet, Soongat

ene n,,

und Torgot nennen. e Theil der

Coſchotiſchen

imucken hat Tibet und am Koko, Nwor der Soongariſchen Kal⸗ ter Chi m Schutze geblieben ſeyn. Der llei⸗

! r an den

4. .

J. . . . ſohelt n , orde der Coſchoten wird auf o,. MM Köpfe geſchätzt. Ihten Ramen Ceſchoten (Krieger, Helden) ſollen ſie durch hre 2 ; erkeit unter Dſchin n, 63 habe 26 auch ihr Fürſtenſtamm feinen, Ur ſormiug unmitteltz greßen Dſchingis Bruder ableitet, ſo dehzusten : aus

Gründen den erſten Rang unter den mückſſchen

mmen. Ein geringer Tbeil derſelben, etwa 1d Fa

„hat ſich 177 au der Welga nieder gelaſſen, und frei ſche Obe aner kannt.

21 1

ſchaft Die Soon en ,, del der Zerſplltterung der ſchen Monarchie mit den Der beten nur einen ann, 2 , n f

im,. zu Aufange des ar „einen großen Theil der übrigen Kalmäck . ſonders die Choſchot, Derbet und Choln unter wilt fi machte, und mit den Mongolen ſowehl, als mit dem Chi⸗ neſiſchen Reiche blutige Kriege führte, welche ſich aber mit 8 gänzlichen Unterjechung und r . endigten. Sie galten für die tapferſte, relchſte und machtigſte Herde. Die ker dure, Kalmücken, welche lbre anfänglich in der

eldeplatze

Gegend des Keke,Noer hatten, jon den

da wegen der Mengolſſchen Untuben gegen den ſch, und thellten ſich hierauf in zwei Haufen. Einer der ſelben vereinigte fich mit den Soongaren, und wurde, mit die ſen am Ende aufgelöfet; der andere ließ ſich am Ural, Den und an der Welga nieder, und ein großer Theil derſelben ver⸗ anigte ſich daſelbſt mit den Tergeten, trennte ſich aber noch mals wieder von denſelben. Die Torgetiſchen Welgai ſchen Kalmäcken ſcheinen ſich ſpater, als die üdelgen Kaimäckifchen Zweige, ju einer beſondern Herde gebildet zu baben. Gleich anfangs trennten ſie ſich von den unruhigen Soengaren und ließen ſich an der Wolga nieder, ven wel her Zeit ſie von den Ruſſen, denen ſie ſich bereits 1613 un⸗ rerwärfen, die Wolgalſchen Kalmücken genannt werden. 1730 jogen ſie in die Seongarei zurück, und begaben ſich un⸗ ter Chineſiſchen Schutz, wo man aber glelch anfange ſtrenge Maaßregeln gegen ſie nahm. Alle dieſe ver ſchiedenen Stamme ſfanden ehemals, oder ſtehen noch jekt, unter ihren eigenen 6, die der Regierung, unter welcher die Horde lebt,

nur mittelbar durch Tribut unterthan ſind. Au glebt es eine Coionſe getaufter Salmen, denen die Nuſſi⸗ befonder im Orendurgiſchen Gebet der

ö Reglerun 26 Uſe ein fruchtbares Gebiet, nesſt der Statt ; . eingeräumt bat. Dleſe Colente hat ſich in der

habt ju haben. Lange

. 2 * . e. ; letzten Zeit ſehr verm . ĩ in eben ber Stan ö * , .

Kalmücken vorhanden, die aus einzelnen Proſelvten die Kirgiſen gemacht und unter 10 ha entſtanden ſind. :

Königliche Schauſpiele. onntag, 17. Auguſt. Im Schauſplelhauſe: Die B

euſ 5 in 1 zin, . v. 962 g Sachs, dramatiſches Gedicht in 4 Abtheilungen, von hardſtein. Mad. Pann: Kuniqunde, als lezte Gaſtrolle.

In Charlottenburg: Der Schwäßter, Luſtſpiel in 5 theilungen, von Weidmann. (Nen einſtuditt ) (Hr. N vom Stadttheater zu Breslau: Baton St. George, Gaſtrolle.) e Nehmt ein Exempel daran! Luſtſt in 1 Aufſug, vom Dr. C. Töpfer. .

Montag, 18. Auguſt. * Schauſpielhauſe, zum ſtenmale: Vormund und Mündel, Schauſpiel in 5 * von E. Raupach.

Königsſtädtſches Theater. Sonntag, 17. 2 Sarglnes. Komlſche Oper

2 * dr . ät ; a, , ontag, 18. Auguſt. Zum Erſtenma

Der Schleier, Luſtſpiel in 1 3 en, n ,

des * fre bearbeitrt von Vogel. Hierauf

köͤpſchen. Komniſche Oper in 1 Att; Muſik von Bo

Dlenſtag, 19. Auguſt. Oberon, König ner Elfen. 8

miſche Zauber Oper in 3 Akten.

1 uneinig ; e, .

Gedruckt bel Hann.

Berliner Börse. ( Den 16. August 1s 24 Amtl. Fonds- und Geld. Cours Zettel. (Preuſi

*

6h. mel Liu 2 Y Pocam. Dom. do. 5 Karm OMb.m.l.Cc 4 91 2 HNlark do. de. 5 Ncum In. Schdo 4 91 Qupr. do. de 5 Perla. Stadi-Ok 5 io —— 43 reer, , iz , e den, , Elinger deo. 5 i016 Li d. Ruk.— 57. Deer do itz - 3 4d 4. Nœk.-— 0, Wempr. Pidk a 4 71 . din io BR. 4 . M. volle. Dae 5 Groſcha. do. 4 M ichidior. Qupr ERendbril 4 d 1D 8 mee =, e L= m d GeId Cum . e Merlin, den 16. Nugurt) . 6 . won, T, d,. min,, 0 MR. Kar . 8 k 309 M. 2 Mi. 2 nn,, , ,, 1 5M 2. * 2 3 Fr. 2 Mi. 81 16 3 11 3 16 5 . n 1— 2 1 2 ö. 1 ä B t, , ,. 1 i109 Mi. U- a,. Franuklars . M. Wz-·.. 180 H. 2 M 8 3 z in ni 3 wer, 2 . iwo in

Auswärtige Börsen.

ter 43m. 11. ; Oererr. 33 nee, 51 Pank - Aetien 15; Loo mu ar a be , Gre n, nee.

Ilarub. Certiſir. &