2

ordnet,

emei

2 *

mern und weißem

3 ; *

kommenden Jahres an nicht mehr einem terworfer ſenn. An die Stelle tritt eine auf die Einfuhr nach dem Zoll-T

wird ſich fuͤr den Handel ergeben, und inanjen werd ch verbeſſern können. Fur die ande⸗ ren Verbeſſerungen, welche erwartet werden, muß man der Kammer die Zeit geben, die Folgen und die Nothwendigkeit ben i, Man ſpricht ſelbſt von einer Revi⸗

16 (

. ü d⸗Am er ik a.

Der Courier enthält einen Brief aus La Guayra vom

li, worin Bolivar heftig getadelt wird Derſelbe habe

heißt es darin, vor einem er. zu Venejuela ange⸗

daß an Thell der Zoll Cuſtünfte regelm. Vehuͤſ⸗ s zur Tilgung der fremden Schuld

k niedergelegt werde. habe bis jetzt aber immer ÜUrſa 33 8 deponirten Geldſummen fuͤr den innern

Dienſt zu verwenden. Die Peruaniſche Reglerung hat alle mögliche Maaßte= eln ergriffen, um das lezte (am 30. März d. M.) ſtatt ge— bte) ſchreckliche Erdbeben zu Lima wenigſtens in ſeinen Fol gen unſchädlich zu machen. Es ſind gläckicherweiſe höchſtens 40 Menſchen ums Leben gekommen. Die beſchädigten Häu— ſer werden niedergeriſſen und fürs erſte durfen keine Wägen in der Stadt fahren. (

3 n fand. Godesberg, 4. Auguſt. Die Feier des Geburtstages

unſeres hochverehrten Monarchen wurde auch hier mit all,

ner Theilnahme und ſinnvoller ichkeit begangen. ende verkuͤndete das e allen T nen Thales den feſtlichen Tag. Herjerhebende Klange er Stille in dieſer herrlichen Gegend; ſie wit— eſtern am Fruͤh⸗Morgen, und riefen zu kirch⸗

derholten licher dee g. ent ſprechender Feier

. Oe. 2 n n e. . aus Donn in nnd zwanzig Wagen, degleitet von einem herrlichen 6. , ue, g ö, we, mne n 8 * , g

jen Gaſthäuſern waren Verſammlungen, die ,. ausgefallen ſeyn würden, die Witterung beſtan⸗ diger geweſen waͤre. ; ‚. Abends wurde ein Feuerwerk auf der Ruine abgebrannt,

in Seiten mehrerer Einwohner, der Buͤrgermeiſterei, n Kurgäſten bedeutende Beiträge geliefert waren.

*

ein herrlicher Anblick! Der untere Theil der

Ruine wurde durch Fackeln in einem lebhaften Feuer. eie; ſich in die

ten aus dieſem erhob ſich der koloſſale Thurm,

Nacht verlierend, bis ſeine Spitze, durch das eigentliche

Feuerwerk erhellt, wieder hervortrat. Eine Menge Raketen ſtiegen in die ſchwarzen Wolken, und Feuertöpfe mit Schwaäͤr⸗ euer erleuchteten theilweiſe die *

die dann wieder in die ſchwarze Nacht cktrat. rend des Feuerwerks wurde unter dem ner der Geſchütze vom hieſigen Bürgermeiſter, dem ſinnigen Anordner des Fe ſtes, ein Lebehoch dem erhabenen Monarchen dargebracht, unter Begleitung eines Muſik - Chors, Heil dir im Siegerkranz“ eſungen. Eine zahlreiche Verſammiung vor Bllüzlers Gaſt⸗ auſe ſtimmte in das Feſtlied ein, und bildete ein Doppel Chor.

BVermiſchte Nachrichten. Die fuͤr den = . Uhr an⸗

. gekuͤndigte zweite Luftfahrt des Herrn D. on *) gab

.

Een *

1 1 ; f die Veranle daß ſich der Majo 2. i, d, wr, gen,.

.

f verabredeten, einen i. zu mach 3 des Ballens im Allgemeinen, Steigung und die Schneülgteit feines Laufes zu beſtimmen

u welchem Behufe ſie mit zwei trefflichen 2 und Tiede und einer von 33 nen hergeſtellten ſ ut den und verglichenen Minuten- Uhr für die ung, ſo wie mit einem Theodolith von Piſtor, einem Reichenbachſchen plieations-Kreiſe und einem ſehr den Meßtiſch mit graduirtem Kippregel⸗Fernrohr fuͤr die ſtimmung der Azimuthal⸗ und . ausgeſtattet waren. Von den drei Stationen, dem langen Berg, ſuͤdlich des Louiſen, Brunnens; einer Hohe nör des TChauſſee⸗ Hauſes vor dem Frankfurter Thore und dem Kreuzberge vor dem Halliſchen Thore aus, wurden die Beobachtungen ge⸗ macht. Da die Lage der beiden erſtgenannten Punkte 3. den dritten ermittelt werden mußte, ſo bedurften dieſe Stationen mehrerer vorangehenden Operationen, wodurch das ſo unerwartet fruͤhe a. des entlaſſenen Lu ? zum Theil unvorbereitet fur die erſte und letzte Statlon ein traf, und daher nicht ganz gemäß der Verabredung beobach⸗ tet werden konnte, leider nur elne nahe gleichzei⸗ tige Beobachtung, vor dem Verſchwinden des Deen. in den vorangezogenen lken erlaubte, nämlich um 5 Uhr 30 Minuten mittlerer Sonnenzeit. den beobachteten Azimuthal-, und Höhen⸗Winkeln ergaben ſich folgende Neſultate: 1) Standpunkt des Ballons um 8 Uhr 30 Min. vom

ſt 4) des ei . : 482 301; . die 265 6 nahe S.. en Weſt;

nkts geblieben wäre, ſo würde ſelne mittlere

K

517 äber wahrſchenlich in der, elner Parabel ſich

nähernden Linie erfolgt iſt, ſo beträgt ſeine mittlere Ge

ſchwindigkelt für dieſen Ortsraum mehr als 39, 227 Pa- 363 in ' * ,, aach

e die Aufſteigung in der bea ten Art und ĩ

erfolgt, ſo würde wahrſcheinlich ſein Lauf ruhiger und 24

geweſen ſeyn, mithin auch ſeine Bahn geordneter und

zu verfolgen und zu beſtimmen.

5 ,

onnerſtag, 21. uſt. Im Schauſpielhauſe, Erſtenmale 2 1. und Muͤndel, ö in 5 Abtheilungen, von E. Raupach.

. diſches Theater. Donnerſtag, 21. * Corradino. Komiſche Oyer in 2 Akten. Muſik von Roſſini. (Letzte Vorſtellung dieſer Oper mit Dile Tibaldi.

Zu dleſer Vorſtellung Ren die höheren Opernpreiſe ſtatt

Auswärtige Bärse n. Ame ter dem, 15. August.

Cr err. ** Nlerrllig. 1. Rand Aceh 1E. L- . 190 Fi 1636. Peri. Obiig. 7. Rau. Euęi. Aal. S5. Ras Aal. Heamb. Cern. Sd.

D 2 hieſigen n in wiefern und * . 323 ; z ftfahrt mißlang; für au Leſer můüſſen ondon, ug unt. 2 6 der Sache in . noch nicht Erwähnung Cin Urn ce , Russ. Anl. 95. 35. Portus. 5 aeſcheben iſt, bemerken, das der te Ballon durch Mercan. 39. Span. 101, 11. kewogen ſant, 2 r , . Wien, 14. Augst elben obne Hrn. un ie m, = beabſichtigt Car, aufg eigen , feen! Sri. Mel. a3 H.. Ac ij 9 ö Geprudt bei Oapn. Nedacteut Jo vn. *. . ;