nomen war, als es ſich der größte Ungluͤcks⸗Prophezeier nur wuͤnſchen kann. 361 *
Bis zum Jahre 1800 fuͤhrten die Amerikaner jährlich nur 2,735,099 Pfund Ther aus China aus. Seit dem letzten Kriege mit England und in den erſten drei Jahren der erneuerten Handelsverbindungen mit China fuhrten die Vereinigten Staaten jährlich 8,57, 137 Pfund aus; in den Jahren 1824 und 1825 ſogar bis 13,3 14,449 Pfund. Aus dieſer kurzen Ueberſicht 2 man, daß der Handel Amerikas mit China, nur fuͤr den Thee, in 25 Jahren um 387 pCt. geſtiegen iſt; waͤhrend der Handel der Oſtindi⸗ ſchen Compagnie in demſelben Zeitraum nur um 23 pCt. ſich vermehrt hat. Mit Ausnahme von Groß- Britanien und Canada hat die Oſtindiſche Compagnie keinen Markt⸗ platz fuͤr die Chineſiſchen Producte; die Amerikaner hinge⸗ gen ziehen vom ganzen Continent Europas und von Sud Amerika bis zu den Philippinen und Sandwich-Inſeln Gewinn. In den letztgenannten drei Landern dehnt ſich ihr Handel mit jedem Jahre weiter aus, ſo daß er im Jahre 1825 ſich auf 229, 505 Pfund Sterling belief.
Im Jahre 1805 betrug der Werth der Einfuhr der Vercinigtẽn Staaten in China 740, 7365 Pfund Sterling, im Jahr 1825 berechnete man ihn auf l,620, 69 Pfund Sterling. Rechnet man dazu die Ausfuhr mit 1,321,442 Pfund Sterl, ſo beträgt ihr goſammter Handel mit China die bedeutende Totalſumme von 443,592 Pfd. Sterl.
Der Ausfuhr Handel der Oſtindiſchen Compagnie von Europa nach China war lange ſtationair. In den ſechs
ahren bls gegen 1829 betrug er jährlich 1, ot, ia Pfd.
terl. Die jährliche Ausfuhr von den Indiſchen Beſitzun, gen nach China betrug in demſelben Zeitraum 368,321 Pfd. Sterl. Das Ganze beträgt alſo 1,659,694 Pfd. Sterl.
Die Ausfuhr aus China kann ungefähr eben ſo hoch berechnet werden, und wurde fuͤt den Handel der Oſtindiſchen Compagnie mit China die Geſammt⸗ Summe von 3,719, 385 Pfd. Sterl. ergeben.
Nach dar aus Havana ward am 6. Juli ein Spa—⸗ niſcher Schooner mit 495 Sklaven eingeſanot, welcher ſich eine Engliſche Kriegs-Schaluppe zwiſchen hier und Matan— zas bemächtigt hatte. fee andern —— gelang es zu entkommen. Die Nord ⸗Amerikaniſche Kriegs⸗Schaluppe Natchez, Capt. Budd iſt in Verfolgung der Kaper begriffen, die ſich eines nach Philadelphia gehörenden Schooners und einer unbekannten Brigg bemächtigt hatten.
Dle Times enthält folgenden Auszug aus einem Brlefe von Van Diemens Land vom 28. Marz:
Ich freue mich, Ihnen ſagen zu konnen, daß dle Land⸗ ſtreicher, die ſo vlelen Schaden im Lande verbreiteten, ſeit einigen Monaten ſchon eingefangen und hingerichtet worden ſind. Das von dem Gouverneur angenommene Poltzei⸗Sy⸗ ſtem, und ſtarke im Innern vertheilte Militair⸗Poſten wer ⸗ den 9 dieſem Unweſen den Todesſtreich gegeben ha⸗ ben. Das Schaafſtehlen wird indeſſen noch ſtark getrieben, woruͤber man ſich der geringen Bevölkerung wegen und be⸗ ſonders in den Bergen, eben nicht wundern darf. Mehrere der beruͤchtigtſten Schaafdiebe haben im Laufe von 2 Jahren ihr Leben am Galgen beſchloſſen Was unſern Ackerbau be⸗ trifft, ſo hätten wir uns nicht zu beklagen, wenn wir nur
ern Abſatz fuͤr unſer Getreide und Fleiſch härten. Da unſere Colonie aber nur aus 17,009 Menſchen beſteht und wir 450,09 Schaafe und 40,909 Stuͤck Rindvieh beſitzen, ſo läßt ſich leicht begreifen, daß es ſchwer ſeyn muß, Schaafe und Rindvieh los zu werden. Beide Gegenſtände haben in⸗ nerhalb 3 Jahren gegen 40 pCt. in ihrem Werth verloren. Da ſich faſt Alles mit Ackerbau beſchäftigt, ſo ſind die Märkte mit Getreide und Vieh überſchwemmt, und werden es wohl noch Jahre lang bleiben. Die weiblichen Verbre⸗ cher, die ſich hier verheiratheten, ſind nicht ſehr fruchtbar ge⸗ weſen; nach einer gemachten Berechnung kam auf 15 dieſer Weiber nur 1 Kind. Die Bevölkerung kann mithin nur durch die freien Anſiedler zunebmen. — Da wir einen trock nen Fruͤhling und Sommer hatten, ſo war unſere Erndte ker Tenn , n, ee, rr nr, ge .
er Buſhe 2g t e. ele er n n,
thigt, es gegen Ther, er Ha tun e de, e zu vertauſchen und die Kaufleute . dann das Getreide ausführen, ſo gut ſie konnen. Indeſſen können diejenigen, die en kleines Capital beſißen und fleißig und mäßig ſind, fehr gut leben, beſonders wenn ſie nahe an Waſſerver bindungen wohnen. Mechanlker werden ſehr theuer bejablt. Tiſchler, Grobſchmiede, Schuſter und der konnen wöchentlich? bis 3 Pfd. Sterling (is bis 27 2 verdienen; ſie arbelten nur oder 5 Tage und bringen die
Feten, ſah ich hier zu 25 Shillinge
ren mußte; und ihr Lauf war ſo raſch, daß das
Trinkhäuſern zu. Kleldu theuer werden r e n, vlel er e — . em n u ſind. 12 Beinklelder, die in = — 3
übrigen in den und is der
Verhältniß die Preiſe anderer kel.
welche die 4 Town Gazette bekannt ü dieſe Colonle allein an Englſſchen W rlich r als 120, 9000 Pfd. Sterl. In Verhältniß ju unſ = kerung iſt die Maſſe der verbrauchten Waaren ſehr beträcht⸗
lich, und großer 6 irgend einem Volke in Europa. Sp 2 ne n. ua Madrid, 7. Aug. Maj. der König treffen nebſt
der Königin Maj. und der Königl. Familie den 1iten hier ein; den 12ten wird in allen Pfarrkirchen ein feierliches Te Deum geſungen werden, und iſt für denſelben Tag Hand kuß angeſagt, ſo wie große Gala bei Hofe, den 1Jten und 14ten halbe Gala und Illumination vier Nächte hindurch, und iſt dem, im heutigen Diario enthaltenen Befehl zufolge, allen Bewohnern von Madrid anbefohlen, das unn. der Haͤuſer, die Balkon s 2c. mit Teppichen, ſeidenen Stoffen ꝛe. auszuſchniucken. Alle in denjenigen Straßen belegene Haäu⸗ ſer, welche der Konig in dem dazu beſtimmten Triumphwa— gen durchziehen wird, ſind, obrigkeitlichem Befehl zufolge, von den Eigenthuͤmern derſelben und auf deren Koſten neu gemalt werden. Den Individuen aus den niedern Klaſſen iſt erlaubt worden den 11ten, Lten, 1aten und 14ten in den Straßen mit Begleitung von Tambonrins und andern ähn— lichen Inſtrumenten zu tanzen.
— Zu Anfang dieſes Monats haben die Kriegsbrigg⸗ Goeletten Andaluza und Diligente den Befehl erhalten, aus Cadix auszulaufen und an der Spaniſchen Kuüͤſte, beſonders — den Vorgebirgen San Vicente und Santa Maria zu
euzen.
Morgen trifft das 1ſte Regiment Garde zu Fuß aus Barcelona hier ein.
Portugal.
Die Hamburger Börſenhalle enthält nachſtehendes Ac= tenſtück, welches wir mit dem Bemerken mittheilen, daß in den bis jetzt hier , Londoner Blättern davon keine Meldung geſchie ñ ſ ;
6
r 0 der Bevollmächtigten Sr. Majeſtät des Kaiſers von Bra ſilien wider die an ihm veruͤbte Uſurpatlon der Krone Portugals.
Als wir am 24. Mal d. J. einen foͤrmlichen Proteſt an die Portugleſiſche Nation richteten: 1) wider alle Verletzung der Erbrechte Sr. — * Kaiſerl. Maj. und Ihrer Durchl. Tochter; 3) wider die Abſchaffung der, von dieſem Monar⸗ chen frei octroirten und geſetzlich eingeführten Inſtitutionen in Portugal; 3) wider dle geſetzwidrige und hinterliſtige Einderufung der alten Stande dieſes Königreiches, welche durch ſehr lange Ver ſährung und in Folge oberwähnter In ſtitutionen zu ſeyn aufgehört hatten: da nährten wit noch die ſchmeichelnde Hoffnung, daß der ſchreckliche Frevel, wo von jene Handlungen das Vorſpiel geweſen, nicht in Erfül⸗ lung gehen wurde und hatten gerne geglaubt, daß die dre⸗ hende Stellung, welche die, in Liſſabon reſioirenden Miniſter der auswärtigen Höfe genommen, ſo wie die Beſtrebungen eines Theils des braven Portugleſiſchen Heeres, die Anſchläge der meineidigen und rebelliſchen Faction hemmen und die Vollendung einer Uſurpation würden hindern können, . fruchtbar an Unglück werden mußte und die den geheillgten Grundſatz der Legitimität in Europa antaſtete. Alle edlen Herzen, die den Verrath und Mejneid verabſcheuen, hegten dieſelben Hoffnungen; allein weder die Vorſtellungen der, bel dem Glücke Portugals am meiſten bethelligten Mächte, noch der edle Widerſtand, welchen in jenem Könlgreiche die Freunde der Legitimität und alle, welche die Heiligkeit der Eide hoch ſchůtzen, Cee haben der Wuth einer 6. einen Zuͤgel anlegen können, die unwiderruflich entſchloſſen war, das Verbrechen der Uſurpation, welches ſie im Sinne trug, ju vervollſtandigen. ⸗
Durch Volksgeſchrei, gewaltſame Abſetzungen, zahlloſe Einkerkerungen, empörende Fer nenen, Verleitungen und beimliche Umtriebe, ſo wie darch jede Art gehäſſiger und verworfener Mittel, hat ſich die Faction den Weg gebahnt, der ſie zu dem ſtrafbaten Ziele, das ſie ſich vorgeſeht, fübh.
,
Uſurpatlon bald zu Stande kam, zum Aergerniß für Mächte Europas, die es im Voraus mit föͤrmiichem Fluche
belegt hatten. Beiloge
.