r

, 22g.

3 33

All g e

preußiſche Staats- Zeitung.

ne n,

*

2 w

Berlin, Donner ſtag den 2s8ſten gu ſt. de 1 )

198253.

Amtliche Nachrichten.

Kronik des Tages. 5

Wngekgmm en: Der Königl. Schwediſche General 4 . von Stralſund. Zeitungs⸗Nachrichten. Au s land. Frankreich. ; ; Paris, 21. em der Moniteur (wie

welchen die der drei geiſtlichen Mitglieder zu den 2 k— e macht das 3 anvertraut z as Jou 86 neuſten Hic: nu . chöfe und Biſchoͤfe bekannt, welche den Behörde in dieſer Beniehung noch nicht gt haben. Es ſind die Erjbiſchoͤfe von Rouen, Lyon, by, Toulouſe, Beſan con, Bordeaux und Avignon; und die Biſchoͤff von Chartres, Cambral, Langres, Saint, Elaude an, t * 2 Chalons, g e Puy, Saint⸗Flour odez, Mende, Perpi ; Angoulemt, ire, Hay onne 1 *.

Wet, Beüen, Nancy, Nimes und Vivi, e, t, e. der Meſſager des Cham⸗ Ge ä, ö wsſch eber fen. d em i, .

26 zu trennen, ſo ; ,,, nich tz was ſie thun; ſie ſuchen die z e und die welt⸗ licht Macht in eint zat zn veruneimigen. wo Alle ſich verbinden ſollten, um die kaum erſt wieder hergeſtellte Ruhe im Lande K. chigen lee, di lde ſchaſten bel Dunn nd die ibren Mämenſchen al Borid dienen ollen i. ratheiñ 4 e ür ſäteit zn pre Lahe wod der heilige Chara? do e mut eine neue

ſlben nothwendi muß, denn ſeine Vo ge e

er Staͤtigkeit und e ſt ch ted nicht Line . ertheidiger der en ſollte.“ dieſer Zeitung

rier fran ö uͤber

tus von den Kammern

im Jahre 1515 11,380, 9099 Fr. 1816 16,499, 909 * 1517 29,700,099 1813 ö 2 2 ö 1819 . 1829 23, 250,099 * 1821 ö 1822 1823 24, 300,009 1824 27,759, 090 1825 ö 1826 6 41827 2 5

u viel

*

1828 1629

Rwe , r ,,

Die Durchſchnitt⸗Summe der verfloſſenen 15 Jahre iſt alſo in dem Budget von 1829 um und der im erſten Jahre der Reſtauration bewilligte Credit um das Dreifache ver—⸗ mehrt worden. „Man könnte glauben (fährt das obgenannte Blatt fort), daß dieſes ungeheure Anwachſen der jährlichen Ausgaben durch eine entſprechende Vermehrung des Perſo⸗

nals der Franzoͤſiſchen Geiſtlichkeit bewirkt worden ſey; wir

ſtellen daher den Perſonen-Beſtand der Jahre 1817 und

1829 mit den Gehalten der verſchiedenen Grade neben ein— ander: ) ĩ 1317. 1829.

. . Anzahl. Gehalt. Anzahl. Gehalt.

Central Verwaltung 60, 380, 00ßt. Cardin le 5 98,250 5 150,000

Erzbiſchofer . 2 50,6000, 14 425,000

Biſchoßze . . 33 495,09 65 S900, 000,

Kapitel von St. Denis 32 175,00 46 200,000“

neral⸗Vicare . 199 168,000 174 363,000, Domherren 415 524,6509⸗ 660 1,003,500

36 i Hiezu kommen die . rrer u. Huͤlfs⸗ eiſtlichen mit ei⸗ ner Anzahl von 25, 33 14,56, a37, 24,932 20,746,509 . 2h, es , 7, s, , so, So, , ss;

19. ſich alſo nzahl der katholiſchen um ein Fi . 6 16 t d ö eh dern 33 rr e Hörde ese Geiſtlichen, über deren armliche Beſoldung von der Nedner— buͤhne herab ſo viel , t worden iſt, dennoch um et⸗ was uͤber ein Fünftel, nämlich von 51 Fr. auf 669 Fr. ge— ſtiegen iſt, während das Gehalt eines Mitgliedes der höhern Gelſtlichteit, das im Durchſchnttt 1517 nur 2789 Fr. betrug, jetzt 3650 Fr. beträgt, alſo um mehr als tel erhöht worden ſſt. In demſelben Mißverhaͤltniſſe ſtehen die Summen, welche fuͤr die Unterhaltung der Dorfkirchen und Pfarrhäufer verwendet werden, zu denen, welche die Erhaltung der Diö⸗ ceſan⸗ Gebäude koſtet. Im Jahre 1325 wurden für die Un terhaltung der erzbiſchöflichen, biſchoͤflichen und Metropoliten, Gebäude, im Ganzen 78 Sitze, 1,796,835 Fr. und für die nöthigſten Vedurfniſſe der 3M, M0 Landgemeinden nur 39, 755 Fr. verwendet. In den beiden folgenden Jahren . mehr fur die Pfarreien; man bewilligte ihnen Sog, 6h

ranken; zur Entſchädigung erhielt aber der hohe Clerus im ahre 1826 fuͤr ſeine Pallaͤſte 2, 169,0 und 1827 von neuem 200,00 Fr., ohne die gewöhnlichen Ausgaben der Dlöͤceſen, welche im Budget von 1828 unter der Rubrik: Erhaltung des Mobiliars 2c. mit og, oo Fr. ſtanden. Die Keſten der Seminaren, weiche 1623 Jas, a5 Fr. betrugen, ſtlegen 1326 auf 1200,00 Fr. zu denen noch die durch . eg benz Geſetz bewilllgten neuen 1,00, Fr. u rechnen ſind. . 2 n Her ginbernſche wd echornmnre, Cultus, Heſtehent aus 5359 Geiſtlichen, 0 Frei⸗Seminariſten und 300 Kirchen er— hält dagegen nur die Summe von 573,009 Fr. Il Ben rn , ö e, die gl: Tnochdenne ankündigt, in kleinem 2 zu 100,000 Exemplaren und u dem Preiſe von 1 Sous gedruckt werden. Das gedachte Keri ez an, daß es ſelbſt darauf mit 199 Fr. ſubferibir:⸗ habe. Der Courrler fran als rath den Biſchofen, ihre Pro⸗ kekatlon leber gratis zu verthelen; ſie würden doch hoch. ki e 3 4. 446 2 . Ae Quottbtenne hatte vor einiger Zeit angekündt daß mehr als ee, de, . Toscaner 21 ,

welche wegen politiſcher Vergehen aus ihrem Valerlande verwieſen worden, ſich gegenwärtig in Baſtia und der um—