* 3 23 * ** r. 2 1
A116 mei
3.
Preußiſche Staats-Zeit
M. 232. Berlin, Sonntag ven zie Aug uß. ; 1828.
n lade as Gerücht lber dan rien ſoſoen Paten nns tliche Nachrichten. Hin lan und 8 die Weigerung des Paſchas von 5 Kronik des Tages. 2 — 1 —— —— . betrifft, fo
G jeſt⸗ verdienen dieſelben keiner weltern r . ,, 5 ng Der Graf von Montloſier hatte kürzlich im Conſtitu=
. tionnel behauptet, daß der Staat es ohne Zweifel ſehr gern mar, den Rothen Adler⸗Orden dritter Klaſſe zu verleihen ſehen . —— 2 Biſchoͤfe die oͤffentlichen
geruhet. — e 4 3 * 6 . ſie nur dieſe Se. Königl. Hoheit der Prinz Albrecht von Pre u⸗ — ĩ — 24 — 474 ein 1 t 39 nſpruch 2 Fen iſt aus dem Haag hier eingetroffen. , ,. d ., J . ie. ö. . Angekommen: Se. Excellen der Königl. Hannd— — 4 * 1 . n. . verſche Mintſter, außerordentliche Geſandte und be, . e. 2 = 2 — — 8
um Vor ji ſů ite ketzter leſe Wahl . 3 — ſo 8 . rigen E ten ihn ſchwerlich langer Wortfſuͤh
. Der Meſſager des ĩ Aeußerung, wie Hr. v. Mon ꝛ Zeitungs⸗Nachrichten. ase n , , .
ung t A u s land. Congreß⸗Acte angehängten Reglements über den Rang der
Frankreich.
. 24. Auguſt. Der Moniteur enthält nunmehr breltete Nachricht, daß die Regierung im , . be⸗ usgabe⸗ Einnahme Budget fuͤr 1829. träͤchtliche Pferde / Ankäufe machen laſſe, fuͤr ? Der des Chambres m auf die mancherlei gründet. — . ;
t am, ſich in neuerer Zelt uͤber die Die Dauphine hat ſich auf ihrer bevorſtehenden . Norea tet hatten. „Es wuͤrde uns nach Luneville jeden feierlichen Empfang verbeten. In dem
ch ſeyn,“ ſagt derſelbe, „alle die von dem Präfekten des Aube, Departements an ſeine Unter ⸗ chrerän Nachrichten einzeln zu widerlegen, gebenen erlaſſenen Rundſchreiben heißt es; „Die Abſicht J. Publikum aufgetiſcht werben; die Politik iſt K. H. iſt, daß Höchſt Ihre Retſe keine einzige außerordent⸗ d, und man muß geſtehen, daß daſſelbe mit ei. liche Ausgabe verurſaché. Dit Gegenwart des Volkes, wel
en Thätigkeit bearbeitet wird. Wie viele ches auf Ihrer Durchreiſe herbeiſtrömen, die Aeußerung der ſollte nicht die Expedition nach Morea finden. Gefuͤhle, die der Anblick der Prinzeſſin ohne Zweifel in den man, daß England ſich derſelben widerſetze, . eich dagegen proteſtire; die Quotidienne ver! J. R. H. einen größern Werth haben, als die Ver geheimen tung
vollmächtigte Miniſter am hleſigen Hofe, Freiherr von Reden, von Dresden. . ĩ ⸗
2
geſchi habe, um den Veiſtand des Papſtes gegen die widerſ gen Biſchöfe in . zu nehmen, und will in ee
wieder glauben machen, daß die Engliſchen Truppen h. d Gazette de 1 theilt ihren Leſern eine Rede rr haben. umt mit, bel dieſer Gelegenheit einer der Schuͤſer an den Na Man n
eine ſolche Biſch n Amiens gehalten hat, und worln dieſenigen die freundſ 9 linge, welche 2 davon gettagen, den Biſchof er welche den ſuchen, dieſelben in ihrem Namen dem Herzoge von
verkennen; ja noch m
66 deaur, als einen Beweis ihrer Liebe und Treue zu uͤberr der Diplomatie 9g
Der Courrier frangals äußert ſich über das (geſtern miß“ getheilte) Schreiben der Quotidienne aus Beauvais in gender Art? „Jedermann weiß, daß der Biſchof ven Beau⸗
Sache fu allein agirt hätte. Es vals und der Miniſter der geiſtlichen Angelegenheiten eine wobl — — uu und dieſelbe 2 ſind. * * Hr. v. Feutrier Mini⸗ Fr fe. Journale ſelt einiger Zeit üder ſter, auf Hrn. v Feutrler Vſſchof, nicht ſollte rechnen kön=
nen, lſt uns nicht recht klar; auch liegt uns nichts daran, den Sinn, welcher in dieſer Spitſindigkeit verborgen ſeyn möchte, zu ergruͤnden. Wir begnügen uns, darauf hinzu⸗
Betreff der uͤbrigen Punkte des Verwaltung eins Mei, weiſen, iwie dieſenige Parthel, die Über die Verordnungen mit Re 3 können, vom 16. Junl am meiſten geſchrleen hat, jetzt, wo ſie ſieht, iſt, daß dafſelhe von der Wendung, welche die i. . daß ſie ſſch mit ihrem Geſchrei bloß lächerlich macht, in
iten Griechenlan .
Le Bern vom 6. Jull den legem ; 8 23 e ,. abgewichen iſt. Was vol⸗ Da gedachte Reglement en halt Nichts dem Achnli ches.