*
nien abzuſendenden bevollmächtigten Miniſter aufgegeben wer⸗ den, daß et bei ſeiner Ankunft in Spanien ſich darüber Kenntniß verſchaffe, zu welchem Preiſe höeſige Ruſſiſche Waa⸗ ren dort abgeſetzt werden und welche Unkoſten dabel vor= kommen, wie auch uber die Fracht von Spanien nach Hol⸗ land, und von allem dieſe Gegenſtaͤnde Betreffenden dem Commerz / Collegium eine ausfuhrliche Auskunft erthetle, da⸗
mit daſſelbe nach erhaltener Auskunft dem Senat einen um⸗
iſt, wie auch, um die Theer-⸗Gewinnung fur die
willige Uebereinkur ge —
dieſer Produkte, die Zahl der Hanf und Flachsbracken durch
ſtaͤndlichen Bericht abſtatten könne.“
Da es ziemlich gewohnlich geworden war, daß Handels Geſchaͤfte von den Großen des Reichs betrieben wurden, ſo erhielt auch der Ober ⸗Jägermeiſter Naryſchkin den bisher der Krone eigenthuͤmlichen Theerhandel in Archangel und zwar unter ſo vortheilhaften Bedingungen, daß ihm aus dieſem Handel eine jährliche Einnahme von mehr als 30, 09 Ru⸗ beln zufließen konnte. Das Privileglum dazu wurde auf 20 Jahre ertheilt; und der Senats Ukas vom 17. Sept. 1760 enthält unter andern folgende Motive: „Dem General en Chef und Ritter Naryſchkin iſt auf ſein im Senat einge, reichtes Anſuchen der Theerhandel der Krone in Archangel bewilligt, indem dieſer Handel der Krone wenig Vortheil bringt, und um die Schwierigkeiten und das 3. zu ver⸗ meiden, welchem die Krone bei dieſem Theerhandel —
roduzen-; ten nuͤtzlicher zu machen und mehr auszudehnen. Mit dem Kaufmann Plomann hat der Ober-Jaägermeiſter eine frei⸗ fur die dem erſtern noch zuſtehenden Jahrs zu treffen. Ul. . w., 2 Unterm 25, Ottober 1760 erſchien ein Senats-Uktas, durch welchen fuͤr die merkantiliſche Ausbildung der kauf männiſchen Jugend Verfügungen getroffen werden; unter
andern wird darin verordnet? „In Auſehung eines nach
Holland r Agenten befiehlt der dirigtrende Se⸗ nat: Zur Wahrnehmung des Kron-Intereſſe ſowohl beim Verkauf der der Krone gehörigen Waaren als a oßeren Vortheile des . der Ruſſiſchen chaft, ſollen 3 in Holland ein Agent nebſt ein in und zur — —— und Bedi ntoirs einige der Sohne der angeſehenſten Kan werden, und ihre Abfertigung ſoll kraft der von Ih- ſtät der Kaiſerin beſtätigten Vorſtellung des Senats Mar — ohne einen ferneren Befehl waſeſtat einzuholen. Auch in Betreff der Hauf- und dlachsbracke erſchien abermals ein Senats Ukas vom 7. April 1761, worin befohlen wird, daß zur Beförderung des Zutrauens der Ausländer, und zur Vermehrung des Abfatzes
die Wahl der Kaufmannſchaſt nach den in den früheren Verordnungen vorgeſchriebenen Regeln auf zwoͤlf vermehrt
werden ſol. Diete Stadt Narva hatte durch die häufigen, faſt alljähr⸗ Ke enen, verſchiedenen Verfügungen einen großen ihres Holzhandels eingebüßt, woturch die Bürger emen bedeutenden Verluſt in ihrem Erwerb erlitten. Der Magi ſtrat überreichte deshalb dem Senat eine Vorſtellung, auf welche derſelbe unterm 13. April 1761 eine Entſcheidung zur völligen Zufriedenheit der Einwohner ertheilte: „Damit 0 es darin) die Kaufleute der Stadt Narva gleich allen getreuen Unterthanen Ihrer Kaiſerl. Majeſtat Ihrer müt⸗ terlichen . ſich erfreuen und nach und nad, zu einem
—
Ausfuhr aller Ruſſiſchen
*
ö 6 * ; 6. ö 5 . Monopolium, geſalzenes Rindfleiſch aus Archangel ausjufüh— ren und gab es deshalb auf. Die erſte Verſchiffung im J. 1758 hatte ihm nur wenige Procente Gewinn gegeben, dei der zweiten im J. 1759 hatte er die Halfte des Capitals ver
loren. Daher ward dieſer Handel durch einen Senats Ukas
vom 18. Auguſt 1761 wieder allgemein freigegeben, wie er fruher e !, war. ;
Unterm 20. Auguſt 1761 ward mit einem Ukas des Se⸗ nats ein neuer Tarif fuͤr den Siberiſchen Handel bekannt gemacht. Nach demſelben ſollten ſowohl die Ausfuhr als die — — in klingender Munze bei dem Vorpoſten in Kja ⸗
ſchewsk und Semipalatinsk, erhoben, in Ermangelung der klingenden Muͤnze ſollen aber auch die edlen Metalle, Sil, ber und Gold in Barren, angenommen werden, und zwar das Silber zu 19 Kop. (Silber) das Solotnik und Gold .
Bis hierher gehen im Allgemeinen die Verordnungen der Regierung für den Ruſſiſchen Handel während der Re— Llerung der Kaiſerin Eliſabeth. Aus einem (in der Handels, Zeitung vollſtändig mitgetheilten) Verzeichniß der Ein, und uſſi äfen und Land Zoll⸗Aemter im Jahre 1761, ſo wie der Zoll Einnahmen, aus den Regiſtern des ehemaligen rr, ,. ergiebt ſich, daß in der genannten Periode der Werth der Einfuhr in Rubel Silber „187,983 Rub. 441 Kop. (außerdem an Gold und Silber r,, Rub. 42 Kop), die Zoll- Abgabe in Thalern 441,569 Rub. 8 Kop, außerdem die Zoll. Abgabe in Silber-Rubeln 1,932, 330 Rub. o Kop. betragen hat. Die Ausfuhr hat betragen 9,434 Rub. 70 Kop., die Zoll⸗Abgabe in Tha— lern 332, 5909 Rub. 40 Kop., und beln 86,532 Rub. 593 Kop. Es erglebt ſich hieraus, daß die Ausfuhr ſtärker geweſen iſt, als die Einfuhr um 2,557,951 Rub. 25 Kop. J
' (Fortſetzung folgt)
Königliche Schauſplele. Dienſtag, 9. September. Im Opernhauſe: Der Hauſi= rer, Qper in 3 Abtheilungen, mit Tanz. Muſik von Onslow.
Mittwoch, 19. September. Im uſpielhauſe: n bucht ab liche. Auelcgung der eg? ea e e in, Hf, n von Bromel. (Neu einſtudirt.) Hi zum Erſtenmale: J. beſte Ton, Luſtſpiel in 4 Abtheilungen vom Dr. Carl
pfer. )
Königsſtädtſches Theater. Dienſtag, 9. September. Elodie, oder: Der Klausner auf dem wüſten Berge. Oper in 3 Akten; Muſit vom Rlt,
ter Caraffa. — Mittwoch, 109. September. Zum Erſtenmale wiederholt: oder: Der Schmetterling. Original- Poſſe
Die Brautſchau, in 5 Akten von W. Marſano.
Berliner BSrace Den s. Sept. 1826
Amil. Fonds- und Geld Cours Zettel. Preiss. Cous.)
böhern Wohlſtande gelangen, ſoll es ihnen, gemäß dem Ukas des Kaiſers ers des Großen vom * 1721, erlaubt Be ier ner ms 3 = n 1065 ; ſeyn, am Lugaſtuſſ: auf drei Jadee nach Grundlage . 2 * des Utas von 1716 zu fallen und auszuführen, in Balken, pe Gn ier ii? 2312 nicht in Brgttern, zu ä Ladungen lährlich. Nach Abiau Kuran, 43 2 ins det drei Nahr ſollen ſie am Lugaſiuſſe Cein Hei mehr fäl, erm Larsen, . . len, ſondern ihren Bedarf angegebenen — * lin. Stadu 0b. 5 — 5631 — der Ladungen vom nö denfelben fallenden 4m, d, — ** 8. Alüſſen beziehen. V em Jabs das beſtimmtet Herre, ,. — 6 Quantum nicht verſchiffen, ſo mögen ſie im folgenden das — * 40.5 4 21 ruͤckgebliebene, wenn ſie es wünſchen, nebſt dem gewäöhn⸗ Venn 2 * 63 — 6 n jährlichen Quantum verſchiffen. 8 — 1 ö — 1 — Der General, Feldzeugmeiſter, Graf Schuwalev, fand rale h, . 1 . — i3 16 ſeine Rechnung nicht bei dem ihm auf 20 Jahre ertheilten 3 2 . — — —— Gedruckt bei Hayn. Nedareteur John.
ta, in den Zoll⸗Aemtern von Zuruchantujevsk, Jamn⸗
außerdem in Silber⸗Ru⸗