Fab rita nten.

7 ür Die edlern veget 6 en teifen nur in den . 1 2 . 21 e Ee. e, n 0 e anzen . . 3 auch dem Proje 33 2 , er die V 3 gere

3 6.

; *

och 1 * ahmt wer eweiſe die⸗

anche, die Scho⸗

vom Gan, als 3 genau 6. igenſchaften 3 h, . ſchreibt darüber, daß, nachdem

s einem be⸗ 0 . 4 n ſey, ſich V.

ö e zu e Regierun * Bablah 3 ie.

. von . 3 an verlangen

nun dle 55 am Ufer

des ges die hertliche 36 * Scheten in der

Färberei räglich vor Augen, ſo konnten ſie doch nicht dahin

gelangen, 6 den Eingebornen in Bengalen zu erſorſchen,

t=. —— Weiſe ſie die Bablah genannten Schotenfrüchte, 1 en een Aber jene Unter ſu⸗

ablah etwa nutzen könne.

Als man indeß die BVablah in Frankreich vierte u den Markt brachte, ſo erhoben ſich anfangs wenige Stim⸗ men ju ihrem Vortheil. Sie hatte das Schickſal vieler neuen , und . 5 7 ire n fn,

n man An un 1 te * nge, 1 ranken kauſte,

. re e , ne e nen gro⸗

den S nudet

. . der Len . nach den prac⸗

6 des Herrn Laſſobe, welche wir jetzt dem Publikum , , weicht die Benutzung der Vablab von der Levantiſchen nn 6 .

chen an kann einen Stoff durch d aus den n . . i , n. herausjunehmen, aber die Bablah hat die ,.

daß, wenn man nicht die mit den Kernen zerſt ten, nachdem ſolche im heißau nden * Di enwer en ganz „aus dem w al⸗

indien den daß man in China den mit der beſagten 4 n darf aber nicht .

Dieſe ea m, darf folglich uicht unterbleiben.

21 hat 2 gelehrteſten Geſellſchnften in Europa enauer Unterſuchung aller Eigenſchaften der Bablah * . * * * 3 Widerſpruch folgende vier wich⸗

eh 1. ſie * 2 Bablah gefaͤrbten Zeugen eine milde

2) 8 3 die einmal gegebene dart⸗ nuf jedem Gewebe

3) y 22 beim Farben mit gra weniger Krapp, x. als die . ? . Gallaͤpfel der 2 4 Sie liefert ech

er ner bemerken . . der Vablah, daß die Chi

neſen jährlich in Kalkutta drel oder vier Schiffs, Ladungen

zwar nicht gerade von der Bablah, ſondern von 298 .

der Bambolah⸗Staude 8 Bord nehmen. Dieſe S iſt es 3. welche die Babiah Echot en liefert.

Was machen aber die 3 23 dieſer Rinde? Warum nehmen ſie nicht lieber die Schoten der lah? ö. dies

hat man entdeck ö können, aber man hat ſtets n Oſt

** 60. darum die Rinde zur 6 des choten mit den Kernen dienen Wenn übrigens die Franzoſen und andere n

Oſtindien r z en, o nützlichen 2 a 8

8 i, . 2 die Dauerhaftigkeit ihrer . * ihrem e ee Ahe verdankten.

. Schauſplele.

Donnerſtag, 11. S ber. : Ludwig XI. in b, , e, , ,

in 5 Abtheiln Walter Scott s Quintin von J. v.

en der: deux

. ; e Hr. 1 , r, ; e ar n n Geſaug, in 2 . n ]

K onigsſtâdtſches Theater.

11. September. Der V an. ö die 63 ;

6 . . e, , .

2 . in 1 Akt, 2

Auswärtige Börsen. meter dam. 5. . 8. Oecterr. 55 er, . Aue Bie. Lee mn. 10. ; ar ac. Aale 8 He Wel.

Faris, 2. Sept

prweeunhee eme sa fi. s Cel. Spree ies e & Ceri

Wien. 5. 2 p Ci. Merl. 8, .

—ͤ arndt b Hann. RNedarteur Jobn.

2

6

15 ber. Opernh Der Wa e, , * . ö