3 k K

chen jetzt die Kirghiſen, Bulgaren und Turkomannen herum⸗ ſchweifen, bewohnte. Gegen den Anfang des ſechſten Jahr⸗ hunders begannen ſie ihre Einfaͤlle in das Land der Darther; wahrend des 10. u. 11. Jahrhunderts waren ſie die Hülfstruppen

Andere Tuͤrken vom Seldſchuckiſchen Stamme in Tur kiſtan machten ſich . Herren Perſiens ſo wie anderer Aſien, wurden jedoch aus denſelben im

Soliman, Türken uber den —— und Gallipoll fiel

dachte auch darauf, dieſe zu ſichern. Deshalb verband er naicht allein ſelbſt ſich mit der Tochter des Griechlſchen Kal= ſers, ſondern ermunterte auch die Prinzen, ſo wie die An— fuͤhrer ſeines Heeres, die Wittwen der überwundenen Gre, chen zu heirathen, errichtete eine gelehrte Schule zu Bruke, 6 eine ſtrengere militairiſche Zis ciplin ein, und zeigte in lem das Beſtreben, die rohe Nation, deren Chef er war, möglichſt zu civiliſiren. Noch größere Eroberungen machte

1361 nahm er ſeine Reſidenz zu Adria=— nopel. Er ſtiftete das Corps der a , 233 das im

und Griechenland. 3963 ſchiug er bel Dikopolis nd, König ven Ungarn, ward aber

ner Siege durch den Eroberer Timur =

unterbrochen. Denn dieſer ſchlug ihn 1402 in

Klein- Aſien in einer un Sec. in welcher die

Zahl der Kämpfer 1.200,00 haben 6 Jahre

ĩ 3 und hatte Nachfol den 1ſten, der ö. nsbar 415 bis

ſich Drei ſpäter ſtarb ,,

en und Servien machte, und 1 an die ö. De, , mit ſeinem Heere kam. Er nahm zuerſt einen Krieg zur Ser gegen die Venetianer, un⸗ terlag aber dieſen in dem Treffen von Gallipoli. Mahomet ſtarb 1421 und Amurat der zweite, einer der größten Für, ſten, den die Tuͤrken gehabt haben, folgte ihm. Er nahm den Griechen alle enden und ter am Schwarzen

Meere und den Thraziſchen Käſten, in Macedonien und

Theſſalien, er zerſtoͤrte die Mauer und die Caſtelle, welche Keek

e bei Korinth errichtet hatten und drang v. . = Innere des Peloponnefus. In Af . und andere wichtige Plätze, kehrte auf nach Lurch = ruͤck und beſchraäͤnkte den 22 Veſitz der Ger Konſtantinopel. Er kaͤmpfte mit unvades, 22 Ladislas, König von Ungarn und en, der * 3 ſchen Katſer zu Hülfe gekommen war, und vernſchter 2 ſolche Weiſe die letzten Hoffnungen der Oſt. Nomiſchen Regenten

Amurat war derjenige Eroberer, welcher die Macht der Tuͤrken am melſten beförderte. Von nun an war der gin liche Fall des Griechiſchen Kalſerthums nicht mehr jwäife

w . ö

haft und dieſer erfolgte durch ſeinen Sohn NMuhamed den

Aten, der 1453 ſich in den Beſitz von Konſtantinopel ſetzte

Königliche Schau ſptele. Mittwoch, den 24. Sept. Im Schauſpielhauſe, auf Begehren: Nathan der Weiſe, dramatiſches Gedicht in 5 Ab—⸗ theilungen, von G. E. Leſſing. ; In Potsdam: Das eg nc der Junggeſellen, Sing⸗ r in 1 Aufzug, aus dem Franzoͤſiſchen agen von Herklots. Hie

beiden Tanten, komiſches Ballet in 2 Abtheilungen, arran,

girt vom Koͤnigl. Balletmeiſter Titus. Muſik von Gyrowetz. 3 23. Sept Im Schauſpielhauſe: Parthien.

wüth, Original⸗Schauſpiel in 3 Abtheilungen, von Ziegler.

König sſtädtſches Theater. Mittwoch, 24. * Zum Erſtenmale: Verſtand und erz. Luſtſpiel in 1 Akt von Steigenteſch. erauf, zum enmale: Max Helfenſtein. kae. v. Kotzebue. Zum Beſchluß, zum Erſtenmale: Die vorne

men Heirathen. Vaudeville⸗ Poſſe in 1 Akt von Louis An,

gely. Donnerſtag, 25. Sept. Die Papagoye. Hierauf: Die umgeworfenen Ba en. Komiſche 2 Akten; Muſik von Boyeldieu. (Letzte Vorſtellung dieſer Oper.)

Berliner Börs e-. Den 23. Sept. 182686

Amtl. Fonds- und Geld Cours Zettel. (Prenſi.. Cour) ; Brief. Gela TI mdr. 4 is] ſidd] Pr. Kagl. Mai. i6 5 4 4 isl is pr. Hag 5. * = Hos Bo. 0 1 2 *73 2 * Kurm. Ob. n. 1. c. ] 405 1 N. 0. 4 do. 5 io Iios Berlin Stadt. Ob. 35 34 3 d, di, 4 54 34 Konie-·be. do. ; . 5 Elbinger do. 2 . . 6 Pfd. 23 . Ve Ae I- un d CeId- Cours. PreuſFÿ, Cour. kern, den B Sep) ,es, Amsterdam ö 250 FI Kurz ö 250 Fl. 2 Mi. a . 300 M. Kurz , n, n, ,,. 300 Mk. 2 Me. London . ann en, , , , 1181 3 At. , 300 br, 3 Mr Wwe, r,, 159 El. 2 Ai. // 159 Tr, 3 A. ,, 100 hl. 2. Mi. Leihnn,,·,·,·, 190 III. Us, Frankfurt 2. M. Wx... 2 3 P 1 3 Weh. —— * . e m, . 100 nhl z Mer

Auswärtige Börsen. Amsterdam, 18. 8

von Nleolo Iſouard. Hierauf: Die

piel in? Akten von A.

. . . = gene rr AMiereig e. Ker, Lil, Al sr ae,

Anl. Hamb. Certĩſic. 845.

Berichtigung. Im geſtrigen Blatte dieſer Zatung Ärtikel Berlin (8. 3. 28 v. .) 1. „Pfychologie“ ſt. „Phwyſſo⸗

——— ö

Gedrudt hel

2

Hayn. Nedaecteur John.