k

. 2 ö * Schein, um den Saamen des Zweifels unter die Na— tion auszuſtreuen. Man ſah ſſch nothgedrungen, ein Benehmen genauer zu unterſuchen, in Hinſicht deſſen Hochachtung und Dankbarkeit jede bisherige Nachfor⸗ ſchung veröboten hatte. Einige, mit der Columbiſchen Diwiſſon unzufriedene Officiere, ſchlie en ſich dem Plane an, der unmerklich faner Ausführung näher rückt. Nan bejeich net die örtlicheif Autoritäten, als unter dem Druck eines Einflußes handelnd, dem man ſie entziehen müſſe. Man ſpricht von dem in Columbien herrſchenden Invaſions⸗Geiſt. man ruft lant aus, es ſey Zeit in Peru ein Peruaner zu ſeyn. Die EColumbiſchen Truppen, die fur ſich ſelbſt den größeren Thenl der Garniſon von Lima bilden, ſind im Stande die bevorſtehtnde Bewegung zu unterdruͤcken; aber im Ge— gentheil zei terſtützen. r uf iſt aus dem Wege geräumt. Die Mitglieder der eglerung werden abgeſetzt; die Gewalt wird an andere Perſonen übergeben; ein General-Congreß wird zu ſammen⸗ berufen und die Verfaſſung ſoll unterſucht werden. Indeſſen ſcheint es, als ob die Columbiſchen Soldaten ſich nicht ganz an die Sache ihrer Officiere ſchließen wollen. General Sucre befindet ſich in Ober-⸗Peru an der Spitze der Beſieger Canterac's und Olanetta s, die Gegenwart der Erſteren und die Nachbarſchaft der Letzteren, werden Ge— genſtaͤnde der Beſorgniß für die neuen Regierungs-Glieder. Die Columbiſche Diviſion in Lima wird nach Guayaquil ein⸗ geſchifft; Peru iſt frei; was werden aber dieſe Soldaten in Columbien thun? Wie wellen ſie vor Bolivar erſcheinen? Er batte ihnen die Vettheisigung der Conſtitution in Lima übertragen, und ſie hatten beinahe die Hände zu ihrem Um— ſturz geboten. Rechnen ſie auf die Verzeihung des Befrei⸗ ers, oder gedenken ſie mit dem Schwerdt in der Hand, 3 der Strafe, die ihre Indisciplin verdient, zu entziehen? Im letzteren Falle wäre Columbien mit neuen Unruhen bedroht. rin beſteht nun bis jetzt die Uſurpation Bolivar s;

5 Thron zu ſichern! Und wo will er dieſen errichten? Etwa i 6 Es hat nichts von ihm als ſeinen Namen. Von ihm nur hing es ab, ſich der oberſten Gewalt zu be⸗

Oder ſollte es in Lima 6 war ſein

änner aufzuſtellen, welche jene Ereigniſſe leiteten. Aufs mig mit dieratoriſcher Gewalt be⸗

ĩ b Gebrauch er von

und erinnern

en Male die Prä—

in Euro ptete, es

35 ten Staa—

Mals wies zr Lie Präͤſiden=

. k ſten ewagt neden 4 6 zrff ee g

Wa gewinnen; kurz, ſollte Bolivar einſt der fr . Meinung ſeyn, es wäre beſſer, Amerika zu beherrſchen, als 3 2 2 D es befreit zu haben, ſo würden wir mit ſebhaftem Bedauern w 1187 2 Ffander 1 ſi6 I cinen der ruhmvollſten Namen des Jahrhunderts dahin P. 2 J 1035 10 d . 41 10965 ſchwinden ſehen; wir würden die Neue Welt beklagen, wenn Be Mhenckkir i? 23. 3 2 z ſios ſie ſich genöthigt fähe, Namen aus ihrer Geſchichte ſtreichen Kurm Mien re, t T in wn, n,, ,, 3 zu muͤſſen, die ſo geeignet waren, ſie zu verherrlichen; und Neurm-latSchde J 81 apt. r dennoch würden wir unſere Meinung behaupten, daß lhre Berlig. Stadt Gb, 3 ſißti ääcke E. * 3 8 Zukunft unabhängig von dem Einfluß eines einzeinen Man— ie, die, d io gaz d, d, d- , nes bleiben wird; und gezwungen, wie wir es dann ſeyn 1 do. 9 E 2 2 müßten, in dem Staatsbuͤrger ſelbſt, der Zeit ſeines ganzen 5 re, n. 8 5 7 4 œr( 585i Lebens die Uſurpation bekämpfte; einen Ülſurpater anzner, Wenpe 284 1 = 3 kennen, würden wir immer forifahten, diz lebhafteſten Wan, 4, aa , , , d, wen ene dee = i ſche für die Wohlfahrt einer Nation zu hegen, die es nicht Groſche bor d. 4 ii , ſſeäricheder, 1, . verdiente, von einem ſeiner Kinder getauſcht zu werden. Oerpt. 1 6 1 31 Gedruckt bei Hayn. Redacteur John.

gen ſie ſich bereit, dieſelbe zu unterſtützen. Jedes

nreichen, um ſeine t zu Nach alt. es den eben Tag, we Coloinblen um ſeine

d ſeine Anſtrengungen, um ſeiner Familie einen

5 Eiberfeld,

läufigen Berichte der ſiin dieſem Frühjahr nach Mexico ge⸗

wovon 5 Proc, in denen am 1. Januar 1829 verfallenden

J. an gerechnet, ultimo Marz 1220 zahlbar aus, muͤſſen

1

des Damon einmal

Inland. *

24. September 1823. Der deutſche ame⸗ . rikaniſche Bergwerks-Verein hielt geſtern ſeine neunte Ge⸗ neral⸗Verſammlung. Dieſelbe beſchloß, da die erſten vor⸗

ſandten Commiſſion ermuthigend lauten, mit überwiegender Stimmen Mehrheit, zur Deckung der bei Ablauf d. J. fälligen Zinſen und der ſeit dem 1. Januar d. J. von der Agent ſchaft gezogenen Tratten, eine neue Zubuße von 20 Proc.,

Zins-Coupons eingeliefert werden koͤnnen, 15 Proc. aber baar zu entrichten ſind.

Die Aktionaire ſin ach unterm heutigen von der Direction aufgefordert worden, dieſem Beſchluſſe der Gene. ral⸗Verſammlung Folge zu leiſten, und können ſie demſel⸗ ben auf dreifachem Wege nochkommen:

1) ſie zahlen bis ſpäteſtens den 1. November d. J. die 15 Proc. baar und genießen dann 1 Proc. Disconto vom Tage der Zahlung bis zum Tage des Verfalls (3 Monat nach Erſcheinen der desfalſigen orderung,) oder

2) ſie ſtellen eine Promeſſe uber die 15 Proc. mit Zu⸗ lehung von Proc. Zinſen per Monat, vom 1. Jan. k.

aber dieſelbe bis ſpaͤteſtens am 1. November, in allen ihren Theilen vorſchriftsmäßig, einliefern, oder endlich

3) ſie zahlen ohne Zinſen⸗ Genuß noch Zulage die 15 Proc. bei Ablauf der 3 Monate nach Erſcheinung dieſer Aufforderung. ; 2

Wer nach Ablauf dieſer ſtatutgemäßen Friſt dem Be— ſchluſſe der General⸗Verſammlung nicht nachgekommen iſt, verliert nach §. 3. der Statuten alle Rechte ſeiner Aktien, kann mithin auch keine Zins- Coupons ſolcher Aktien am

1. Jan. k. J. bezahlt erhalten. ?

. Königliche Schauſptele. J Dienſtag, 30. Sept. Im Opernhauſe: Der Barbier von Sevilla, komiſche Oper in 2 Abtheilungen. Muſik von Roſſinl. (Herr Cramolini, vom K. K. Hoftheater zu Wien: Graf Almaviva, als Gaſtrolle. Mlle. Flache: Roſine) 4 22 1. Oetaber. Im 2 en : Die

ufzug, fre nach dem n von Cin ĩ 1. ie . beſte Ton, Luſtſpiel in 4 Abtheilungen, C. Toͤpfer.

12.

7

2

König sſtäbtlches Theater. * Dlenſtag, 30. Sept. Verſtand und Harz. Hierau

Erſteumale: Nachrigall und Rabe. Komiſche Oper in kt; Muſik von Weigl. 6 ö 2 3 en. uß, zum Erſten« male wiederholt: Die vornehmen Heirathen. ille⸗ Poſſe in 1 . Angely. 23 ,

Berliner Börse. . Den 29. Sept. 1826.

Geld. Cours Zettel. (Preuſo. Cour

zum *

Amtl. Fonds- und