4
=
[
Gedächtniß bleibt unſerm Herzen theuer. 6. el. Jahre an den lachen⸗
elche man mit dient in der
ungeheure
Tete
.
; ſener Fleiſchwaaren und Fiſche aus dem Pon“ nus für 4 Silber- Dengre ungefahr achtzig und aler verkauft wurde. Der und Har ſel erlitten ig von Pontus, den Bosporus ſeiner Herrſchaft keine bedeutende Veränderung. Aber von da an . 3 Genueſer in . . Land in Verfall n dieſem Zeitraume von ungefahr 13560 Jahren 82 die Kriege mit den Satmaten, die Durchzuͤge der Barbariſchen Völker, welche von Aſien nach Europa wan= derten, jede weitete Entwickelung des Ackerbaus und der Induſtrie. Nur die Bewohner von Cherſon, deren Colonie durch unwegſame Gebirge gegen die Einfälle der wilden Horden geſchützt wurde, erwarden durch Errichtung ciner Riederlage der aus dem n des Schwarzen Meeres kom⸗ menden Waaren bedeutende Reichthümer, bis im 11ten Jahr⸗ hundert die Petſchenegen in Tauris einfielen und ſich dort niederließen. Von der Fruchtbarkeit des Landes und den
trefflichen Hafen dazu aufgefordert, begannen ſie, ſich mit
— — ö ein m in gleich 3, , Fam u wor 94 gien n gn n ſiſchen Litres
1
Garnet aa . . Oann.
* *
zerbau und Handel dis zu der Zeit, wo Mithridates Eu⸗
h 1.
durch dieſe neue Lebensweiſe von den herumſchwärmenden Horden ab, die unter demſelben Namen dle Länder des Grie⸗ chiſchen Reiches verwuͤſteten. Der D Hof knuͤpfte Handels Verbindungen mit ihnen an, und allmählig wurden die Petſchenegen die bedeutendſten Kaufleute der Byzantiner. Sie lieferten denſelben die feinen Stoffe, den Purpur, durch⸗ wirkte Tücher, Hermelin⸗Beſaäͤtze, Leoparden Felle, Rauchwerk aller Art, Pfeffer, Gewuͤrze und andere Gegenſtäͤnde, die ſie im oͤſtiichen Rußland und ſuͤdlich von Kuban bis zu den Ufern des Cyrus und Araxes aufkauften. Das Gold Byzanz, das durch die Induſtrie der Petſchenegen nach ris kam, hob den Wohiſtand des Landes außerordentlich, deſ⸗
ſen 5 durch die Ankunft der Comanen unterbrochen
wurden. Dieſe vertrieben die Petſchenegen und eroberten das Land, wurden aber ihrerſeits durch die Furcht vor den Tartaren, die gegen Europa vorruͤckten, gleichfalls ver, trieben. Nachdem Schengiskan das Reich von Kiptſchak gegruͤndet hatte, vergroͤßerte ſein Enkel Baty⸗kan daſſelbe durch den Tauriſchen Che t dem Namen Chazarien bekannt war, weil die Chazaren zwei Jahrhunderte lang dort geherrſcht hatten. Unter der Herr,
ſchwunden, daß man nicht mehr wußte, an welchem Orte es
eſtanden, und Soldaja oder Sudag war der Haupthafen . den Handel jener Gegenden geworden. Die Ruſſen verkauften oder vertauſchten dort ihre Pelzwaaren, und die Bewohner Klein-A1ſiens brachten ihre ſtoffe, Droguerien und Spezereien dorthin, und verſorgten
durch den Orus in das Kaspiſche Meer bis nach Aſtrachan
daja gebracht wurden. Dort verſchiffte man ſie nach Kon⸗ ſtantinopel, von wo aus ſie ſich uber Europa und Vorder⸗ Alſien verbreiteten. Dieſer Handel, ſo lebhaft und anſehnlich er auch war, ſt jedoch nur als der erſte Schimmer der 8 zu betrachten, der über Chazarten oder der Krü . und dieſelbe zu dem Hau erbindungs⸗Punkte beider Welt⸗
thelle erhob. Ehe wir aber in dieſe für die allgemeine Ge— ſchichte des — ſo intereſſante Epoche treten, wollen wir noch vorher einen fluͤchtigen Blick auf die Revolutionen werfen, welche derſelbe durchgehen mußte, ehe er ſeinen Weg durch das Schwarze Meer nahm. : CIDchluß folgt.)
Königliche Schauſpiele. Donnerſtag, 2. Detober. Schauſpielhauſe ſtenmale: T. — 1 — Luſtſpiel in 2 * in ö frei nach dem Franzsſiſchen auf: Der beſte Ton, Luſtſpiel in 4 C. Töpfer. ü
Suigsſtâabtfhes Theater.
Algier. (Dlle. Tibaldi wird ſtatt der Sortita Oper eine Italieniſche Arie von Calcara ſingen.) a , ö 23 nam EF ane; Die Tochter de
‚ len⸗ Gemälde in 3 Ak ; Hierauf; Liſt und Phlegma. en,
Auswärtige 63.
2 water 42a, 26. Sch.
io FI 185. . d, ne, . 1321. . . an tial- pl 35.8. R
Anl. Nam. Ceruiſic- 53 38. Narr. Hesl. Anleke
Wien, 26.
5pCi. Metall. 941. —
4
3
ſus, welcher damals unter
ſchaft der Tartaren belebte ſich der Handel von Neuem und umfaßte neue Zweige. Das von den Alanen zerſtörte Theo⸗ doſia war ſeit 1200 Jahren ſo gänzlich von der Erde ver⸗
umwolle, Seiden ⸗
ch in Chazarien mit Salz. Den wichtigſten Handels -Zweig . 3 . bildeten aber die Indiſchen 3 —
hinabgingen, und von hier aus durch Karawanen nach Sol—
Er⸗
von Carl Dielitz. Hier⸗ Abtheilungen, —
Donnerſtag, 2 Oet. Zum Veneft der Dlle. Thaldl Cetztẽ Auftreten derſelben in der 2 Die Ye ,,
in dieſer
Redaeteur Job n, Mittedaeteue Cote
Ackerbau und Handel zu beſchůftigen, und ſchieben ſich bald
*
4 . 3
*
*