eſss Staats, ser
a,, 2 . m 1 . 3 , . 8 5 .
.
—— * .
. . w . ö :
s 1 * ? 2 . ö .
ö
** 88 2
n Nachrichten. * Kronik des Tages.
Se. Majeſtät der König haben dem Gerichts- Schulzen Peſchel zu Groß⸗Roſen 8 ö Kreiſe, das Allge⸗ meine Ehrenzeichen zweiter Klaſſe zu verleihen geruhet.
Angekommen: Der General-Conſul fuͤr Kur⸗ und Liefland, Wöhrmann, von Hamburg.
Zeitungs⸗Nachrichten. Ausland.
Frankreich. =
Oct. . 23 6 ee, n wird gegen dieſes Monats zurück erwart ] * Meſſager des Chambres vertheidigt die Regierung gegen die Vorwürfe, die ihr die liberale Parthei darüber macht, daß ſie ſich in ihren Streitigkeiten mit der Geiſtlich= keit, an den Roͤmiſchen Hof gewandt hat. „Was den an—⸗ geblichen Recurs an den Papſt betrifft,“ ſagt derſelbe, „ſo
n Die Fran⸗
Paris, 2.
gen, dem Umfange den, zu lie
ten. Sie hat eine t, das man
rmen eben ſo viel verſchiedene Anſichten
das monarchiſche, jener das republicaniſche ö. . dies iſt erllarlich. jede Form hat ihre .
— d doch ſe n an das Wort: nicht zu beſiegende
rrachtet,
. die ſe dem natarid en Rech Bedurfniff ö ö
Berlin, Donner ſt ag den gten
— 4 6
dieſer Mann auch, wie
dem man Ehrfurch W.
öſiſche Regierung hat keinesweges geglaubt, daß Verordnun⸗ n 6 ij gegeben wor,
dazu zu aufgeklärt.
die Burger uͤber den wahren Zweck der eitlen
verleiten laſſen, übertreiben,
Oetober.
* 2
taatsbuͤrger die groößtmöglich Gluͤckſeligkeit zuzuwenden; in den d gegen iſt die erſte Pflicht der Könige, das Seelenheil ihrer ÜUnterthanen zu ſichern, und da, ihren Grundſaͤtzen nach dee; dazu geeignetſte und unfehlbarſte Mann der Papſt i l
dr, gun, e meinen, 363 2 2 . elt, der rechtmaͤßigſte von Allen, der Koͤnig a Tönige, urcht, Gehorſam und blinde Unterwerfung ſchuldig iſt. ſind die Grundſätze der Conſtitutionnellen und die der Prieſter⸗Parthei, der Abſolutiſten, Apoſtoliſchen oder wie man ſie ſonſt nennen will. Vergleicht man ſie mit einander, ſo wird man bald finden, daß die einen das Gluͤck jedes Einzelnen und mithin auch das des 2 Staates beʒwek⸗ ken, wogegen die anderen die ganze G 3 in ein weites Klo⸗ 6 wollen. Die Exiſtenz ei arthei, die ſe
w wenig darf man aber nismus in ſeiner — 2 — . jemals den Sieg davon tragen konne. Das chr Wie gefahrlos indeſſen ein ſtem auch ſeyn mag, ſo sf es doch immer gut enthüllen, üm die ſchwachen Geiſter davor zu
nen aufzuklären, welche die Provin ſtadt, täglich zu vernehmen hat. . Bekanntlich entzieht die Verordnung vom 21. April den Biſchoͤfen die ausſchließliche Aufſicht über die Elementar— Schulen, und uͤberträgt dieſe Befugniß einem aus dem Dio⸗ ceſan⸗Biſchofe, dem Praͤfekten und dem Rector beſtehenden Comité. Im De ent der Seine und Oiſe (zu Pon, toiſe) iſt die Wahl fuͤr die Reetor-Stelle auf den Grafen Alex. von Lameth, Deputirten dieſes Departeinents, been, . und der Courrier frangais giebt zu verſtehen, daß im Depar⸗ tement der Seine und Marne (zu Meaux e n r der Deputirte, General von Lafayette, zu jenem Poſten erſehen worden ſey. In Bezug hierauf, ſagt heute die Gazette de France: „Man beſchuldigt uns ſtets, daß wir die wahrſche lichen Folgen des Syſtems, wozu das Miniſterin
der Volkeb 9j . er, Rig cg,
er Volksbewegung von 1 an t 8
dern indeſſen alle rechtlichen Männer heraus uns, tig
zu ſagen, ob, wenn 6. die obigen R. leſen, ſich ih⸗ ECriſi
z, noch mehr als di
ö 6. 3 an ö. aufdr nellen Schr 1 eits zu den ren der e, n, , ,,. Mögen die Männer, welche das Staatsruder foren, den
6e. dem General Lafayette bereitete *
Feſt, mit in Pontoiſe zugetragen hat, vergleichen , 3
*