ö. ,, 961
ö 2 . Taſſen, * *
3 22 — * 563 plau⸗ 3 nur die alte ——
auf, ** bietet n;. . ladet 6 Ge ein, ſich an tar
it . Ii . V 6
K ö — und
reunde r z cht 3 auf die Anreden ſeiner 6. n er ganz vertieft in den Gedanken an die . die ſeiner im Eheſtande warten, waͤhrend man im e tanzt, ſingt, jubelt, ißt und ſich auch wohl mit 6 54 enn, berauſcht. ö.
einem ſ . den ?
ſcht . — . . ö 1 6 er *
edruct dei A. W. .
f 98 geha ᷣ und die , rauen ſ Bei dem Braͤutigam. — 6 ausgekleidet in der Mitte der ſeinen unter - lichſte angezogen —— geſchmickt. 5 er ſich an en mit ernſter i zu ſitzen; je m das gelingt, deſto be den . ſtand. Echluß bie
= . Sch auſpiele.
Di 14. Oet. ie Ludwig XI. een r e . ; 2 lhauſe: Ludwig
, . Schauſpiel, ungen.
och, 15. Oat. Im Opernhauſe, zur Feier des dim, r,. Sr. 22 des Kronprinzen; Rede,
. von C . . von Madame Sch . zum . Trauer ſpiel 63 5 Ab⸗ n
. vo e eee.
dn ige ſtadt ſches an n.
Dlenſtag, 16. Oet. Der der und ſein Sehn. 2 6 Erſtenmale wie : Der Mann von vier uſtſpiel in 1 Akt, nach —=— gran ofen von 6
3 X. H. . ö gedichtet vo von Holtei; geſprochen 2 M. old. H .
Elodie, oder: Klausner auf dem wu Berge. r
in 3 Akten; Muſik von Caraffa.
Berliner Börse.
5 . 8 .
1 .
5 . 5 * 2 5 ö . . . 5 8 — J
. ; 16 ;
Auswärtige Börsen.
e London, 4. CQet
.
31
irn,
Redarteur Jo hn, Mitredacteur o tt el.