*

*

zur (I86mn emen Preuß ichen Staacts-3eit ung Nr. 283,

2 . kJ K * 3 .

2 ) . . 2 ö . 6 I ö 1 . 2* ,

H

e

ansportſchiffe ang ſeiner Abreiſe bl welche von einer ſitet wurden, um daſelb

dem Ibrahim ⸗Paſcha Franzoͤſi und man erwartete zur Aus —— nach Patras 1

—— Reſte 8 Aegyptiſchen Armee einzuſchiffen. Man wußte mit Gewißheit, daß am 1ſten d. M. eine neue Abtheilung Aegyptiſcher Trans portſchiffe von Alexandria nach Morea ab- „um die Räumung zu beendigen; auch war „daß zwei Fahrzeuge, ein Engliſches und ein Alerandria mit Griechiſchen Gefangenen iche, der zwiſchen dem Vice⸗Admiral Paſcha von 8 . abgeſchloſſenen Griechenland zuruͤckkehren. welche dem Ibrahim nicht rin gebracht worden; man Regierung, damit deren Forts ſind den Franzoſen leich einer allgemeinen

8.

eg we odrington und dem Uebereinkunft zufolge, nach Alle in Morena anſaßigen Tuͤrken, folgen wollten, ſind nach Alt⸗Nava unterhandelt mit der Griechiſchen Sicherheit verbuͤrgt werde. Die 2 worden 234 2 H 5

nigung unterworfen haben. n . dann das Franjoͤſiſche Hauptquartier (ver das des Admirals de Rigny) verlegt

auch Se. Exce der Gra

zu ſeiner Abreiſe nach dem Go ĩ nach Poros) befand. avarin gen, daß am 16ten

Macht Ibrahim s

22, 000 Far,

9 Die am Eingang obigen Artikels erwähnte Franzoͤſiſche

Alcyone war, Briefen aus Korfu zufolge, am

21. September mit dem Intendanten Baron Sermet an Bord, auf der dortigen Rhede angekommen. Es hieß, dieſer * der ſich überzeugte, wie wenig auch Korfu zur ieferung der Bedürfniſſe für ein Armer⸗-Eorps geignet ſey, werde ſich aͤnderswohin wenden, wolle aber vorher ſeine Con⸗

2

2

. Vormittags erhielt der Inſpector der hieſigen fiel! e

mit dem von Na⸗

tumaz in Korfu beendigen.,“ 3 , a n ,

Die 3 von Korfu vom 2. Septbr. meldet: „Die . die Griechiſche ng vor ei, niger Zeit veſa hatte ), und die zur See aus ungefähr vierzig Kangçnier-Schaluppen, andern

; tern Fahrzeugen, und zwei Dampfſchiffen, unter Kom —— 6 R en (Colonello) Paſſano, und zu Lande aus ungefähr M00 Mann, unter dem Befehle des General Church beſtand, ſcheint gar keinen Erfolg gehabt zu haben. Don den Landtruppen, die in zwei Corps getheilt waren, rückte eines gegen Vonizza, und das andere gegen die Spitze von Preveſa (wo die Ruinen von Actium liegen) vor, um in Verbindung mit der Flottille zu agiren, welche jedoch, nachdem ſie i. Kanonenſchüſſe mit den Forts von Pre ve ſelt hatte, ; . 2 l= Nachrichten, jene Stellung ohne einen andern

ſcheinlichen Grund, als die Schwierigkeit, die Paſſage

durch die Meerenge

ben ſ nt.“ ö .

us Morea meldet die Korfu-Zeitung von obgedachtem

Tage: „Die zweite Franzöſiſche Expedition aus mehr als 69 ſchiffen und ungefähr 4009 Mann beſte

d. M. in den Golf von Koron eingelaufen, u

landet. Am nämlichen Tage h man von Zante aus die beiden urkiſchen Fregatten vorüberfah— ren, welche, wie wir in unſerm letzten Vlatte gemeldet ha⸗ den, ſich dahin begeben hatten, um die Aegyptiſchen Beſaz⸗ ngen abzuholen. Sie waren von wei Kriegsſchiffen der e , begleitet, und richteten ihren Lauf nach Nava— rin. Ibrahim war mit dem Ueberreſte ſeiner Truppen noch nicht aögegängen, weil die Transportſchifſe, bie aus Alexan⸗ dria erm arter würden, noch nicht angekommen waren. Un, ter den ven Ibrahim freigelaſſenen Gefangenen beſin det. ſich

auch der bekannte HadſchiCriſto und Michael Sißini.“

. * 7 . e n einem

* es: „Die

ord des 4 . ;

Transport am 19ten ; hat zu Kalamata ge

reiben aus Kor fu vem 30. September . um 7 Uhr iſt General Adam am

ſchen Dampfſchiffs nach den ſuͤdlichen Inſeln Vergl. nr 2g der Staats- zel ing.

nach den heute mit dem Dampfboote

in den Golf zu forciren, verlaſſen zu ha⸗

end, iſt

*

und Häfen, Hr. Roß, den Auftrag, Joniſche oder andere, zu Transportſchiffen geeignete, Fahrzeuge aufzufordern, nach Rr varin zu ſegeln, um unter vortheilhaften Bedingungen Ibra- 26 , Ueberreſte ſeiner Truppen, nach Ae⸗ en zu . 3 8 3 3 6. . . 6. t,, 8nd n me r n,, ö Laut Nachrichten aus Bolivia vom 2. Mai iſt die Re⸗ volution in Chuquiſaca vollkommen unterdrückt worden. Der en ſeiner im Befreiungs-Kriege geleiſteten Dienſte allge= mein geachtete General Lanza hat bei dem Aufruhr ſein Le= , 86 ſeinen . verloren. etzterer ſa ur e Verwund: gen t, ſeine unetionen als Praͤſident einſtweilen ine, . erwaltung der Executiv⸗Regierung, ſo wie den Ober⸗Befehl der Armee dem General Urdinea zu uͤbergeben. Die Boli⸗ vianer werden ſich naächſtens mit den Peruanern, welche, 5000 Mann ſtark, unter Gamarra's Befehl die Republik ae, , ü e ,. 3 3 Juni . ucre, deſſen Wu ich, ja ſogar gefahr „dem Tongreſſe ſeine letzte . mittheilen und 3 dann ganz in s Privatleben nach Quito (Columbien) zuruͤckiehen. Ga⸗= marra hat unterm 3. Mai * ſeinem Lager * Copajira , n, , , , , e, e m . ärun r nde des von ihm Krieges erlaſſen. ; . ; ö Merico.

Aus Vera, Cruz wird berichtet, daß . der Stad

; t Mexico in großer Beunruhigung war, i ſehr acht⸗ bare Buͤrger auf der offenen Een du wn . getoͤdtet worden waren. Die Regierung hat zur Entdeckung der Verbrecher die wirkſamſten Maaßregeln ergriffen. Einer der Gemordeten war Oberſt in der Mexicaniſchen Armee. Vereinigte Staaten von Rord-Amertka.

New-⸗York, 13. Sept. Der junge bello 117 e , . ( ! 8 —— r ge n, uf. 6 z **.

von Eſpinville Der Geſandte der Staaten, Don Pablo Waſhington das L Jahr alt, und ein eines der reichſten Eigenthümer in der Welt. ö hat er in Spanien im Gefangniß geſeſſen. Seinen ſſt⸗ mord ſchreibt man ſeinem ſeit diefer Zeit zerruͤtteten Ge⸗ ſundheits⸗Zuſtande z ,. .

WVBVermiſchte Nachrichten. Ueber den Gang der Franzsſiſchen Literatur in neuerer Zeit, von Villemain. 6 Wenn man einen unpartheiiſchen Blick auf den Zeit⸗ . . welcher unge ahn 10 2 * 2 in ſich ießt, ſo muß man in ein gerechtes Erſtaunen a⸗ * uͤber die wunderbare Bemühung, alles Alte . ren, welche in allen Theilen des Franzöͤſiſchen Staats ſicht—⸗ bar wird, und wie, vom Throne 2 beginnend bis zur unterſten und letzten Klaſſe der Geſellſchaft herab, alles in ganz Frankreich mit einer gewiſſen Art von Eintracht daran arbeitete. Die Einen handelten ſo ohne es ſelb wiſſen, die Andern thaten es mit einem Willen, deſſen Kraft ſie ſelbſt nicht kannten oder wenigſtens nicht . ö Der Thron, weſchen Ludwig XIV. bis zu dem Gipfel des Ruhms erhöht harte, wurde unter ſeinem Nachfolger wankend. Während die unumſchraͤnkte Herrſchaft des Er,

2

on, hat ſich am I0ten d. M. in

aften zum Schauſpiel des Volks diente, durch den G 5 2 en und den Ruhm des Krieges en ,. w 63 ſich fein Nachfolger, gleicheültig gegen dieſes Alles, Verguin= gungen hin, welche die Kraft ſeiner Regierung herabſetzten Die Geiſtlichkeit hatte nur den Glanz beneiderer eh, chamtt, weiche ben Lidurch gefährlich wurden, und die, nach der beredten Prophezeihung Maſſillons, eher dazu dienen wuͤr⸗

e

1 . nzuſtellen und die

ö

genommen. Er war ungefähr 10 ohn des Marquis ——

nur zu

ſtern, zu einer Zeit ſelbſt, wo der Koͤnig mit ſeinen Leiden,