. Se. . der König, man Herr , einen Matroſen verbirgt = Reis ſoll, von denen die eine alfte die andere dem w itium 2 —— an 377 Barata Freire de Lim a.““ Die . hat die Anstheilun der mit e, „Marlborough! am an Vr ö um 24 26 aufgehaiten 19
. Vermiſchte Nachrichten. ; otsman enthält einen Aufſe 28 allgemeine Lebenskraft, worin es unter andern Wir ſtatteten vor ungefahr einem Jahr Bericht ab, 3233 von Dr. —— Edwards gemachte Experimente, aus denen hervorzu
. alle Theile des thieriſchen Syſtems, Blut, 8. * und Knochen aus kleinen Thierchen beſtehen, welche 2*. chnitt nicht großer als der Achttauſendſte Theil nd. So auffallend und unbegreiflich auch dieſe 3 e . 3. ſo wird ſie doch von den Reſultaten chungen beruͤhmten Botanikers, Herrn übertroffen, 1. zufolge ſogar alle unorganiſche
——— nichts weiter als Maſſen lebender Atome ſeyn ſollen 2 Dm machte —— erſten Experimente mit der en, ilien, in welchen er kleine Partikeln, ge gj fahr den auſendſten Theil eines Zolles lang, fand, cher cylindriſcher Form, und an den Ertremitãten ab⸗ et. In Waſſer gethan und durch . Microscop an⸗ H bemerkte man, daß ſie ſich von zu Zeit um ihre d 2. ſich bisweilen zu 253 - ö. und dann n un er bewegten. Her . 2 * und Gelegenheit genug, ſich da— 2 8 63 ſſ . ngen aſſers n einzig
Lage verandernd,
daſ⸗ die
ö Einfluß 3. keinen na
Seide, 5 k —
5 22 . in denſelben obenerwaͤhnten . was bei ſpaͤter angeſtellten Verſuchen auch mit nn der Fall war, die man fein gen u an, men te um ſie dem . des Waſſers mit Erfol 8 aus zu Hel, Harz, Wachs, Schwefel, Körper die ſi er aufibſen 5 unb alle Metalle, die nicht klein gen z. konnten, waren die einzigen Subſtanzen, in 3 k ſich nicht vorfanden. ð ſophen können Hrn. Browns Beobachtun⸗ gen *. anders als intereſſant n ſo ſehr auch .
3. 3 gaben
late derſelben, erheblichen Zwei
I Fall ware es zu voreilig, jetzt ſ 9 ein abſprechendẽs U . ö. die = , . des Herrn Edwards und 22 fällen zu wollen ieſe neue Doetrin iſt zu unbegreiflich, zu . um ſie ohne ſtrenge Prufung und ohne oft wiederholte Verſuche anzunehmen; zugleich aber iſt ſie auch von ſo großem Intereſſe, daß ſie mit vollem Recht die ernſt—
ägung aller Philoſophen in Anſpruch nehmen
w . auſirer,
5 ' gan m n,, . mit 3 2 von Onslow.
Cramolini, vom K. u Wien: Alexis, ö Gaſtrolle) Hierauf⸗ D eech, ee in
1 Auffug, von J. E. Man
Carudt a a. 8 an. *
2
ö. . . k . wird, ſa ö
lungen, von J. F. Juͤnger. e dsf, Localpoſſe mit Geſang, in 1 Aufzug von J. E
* — . 2 8 6
o. ö Les oeterre Craneai⸗ —
neur de donner: i) La seconde représentation de: Le
e Mari, comédie nouvelle en 3 aetes et en prose, par r. Meeres. 2) La premiere 6 — L Onele
a — — * k 4 2 .. 3 ;
onnabend, 25. Oct. Im au ann
im Feuer, Original Luſtſpiel in 3 Abtheilungen, von Schmidt.
2
Hierauf: Lebende Bilder.
dam: Di . . w — , n
Kö nigsſtädtſches Theater.
Freitag, 21. Oet. Die Wunderlampe. Hierauf. Die Haſen in der Haſenheide. J
Sonnabend, 25. Oet. Zum Erſtenmale: Das Strand ⸗/ recht, Schauſpiel in 1 Akt, von A. v. Kotzebue. Hierauf, zum Erſtenmaie: Des nes Rache, Melodrama in 1 Akt, von C. von Fele, Muſik von A. Freund. Zum Beſchluß, ö Erſtenmale: Liebe auf dem Lande, ;
ulius von Voß.
n K Volksſprache von
. Börse. 2 Den 23. Cet. 18268
Amtl. Fonds- und Geld Co Geld. Cours Zetiel. — — —è=—
65. Pr. Engl. Anl. 18 5 16h Kar- n. Neum. a0 pr. Kati. Anl. M 3 ioꝛz ig a0. 4 — Bo Or. ac Lin 62 — 8. 3 — Kurm. Ob. m. l. C. 4 90 89 do. 5 — Neum · Int Schdo, 4 & 891 do 5 is Berlin. Stadt. Oh 5 iM — mie, Ao 6 Ran — Koni · b 2 . — ¶ wn. — ber, , . . * n Kerr n ,, , . 14444 Grolahn Pos. d. 1 1. — — 113 1535 Hapr Plandbri. —— 1 HecAgel- und GeId - Cours. Preuſ. Cour. i 2 Berlin, den 2. Oer) i, Ameterdam....-.... ... 250 El. Kur — 1142 , r — 1 — =. — 16111 Hamburg — — f urn m. . 122 , 300 MR. * 2 — 1è181l. ö 0 6 en 300 Er. 2 Mt. — 801 D . 23 2 — lios — 1 1 —ᷣ , 100 111. 3 M.. — . — e — 100 Tbl. Uso- 1 — t 15 Fi. 2 M. io. Per bene. di...... ioo än 5 Wick. = 2 6 16s nri z We — 1
Auswärtige Börsen.
Amesterdam, 18 Oct. o. Spi. Meialiiq. SJ. Kurs. Aul. Harb. Ceriſ. St.
Wien, 18. Oet. pci. Meral. 9aSJ. Hank Ace 16077
Berichtigung.
Im ge Blatte der Staats- Zeitung in der Veilage S8. 3 3 13. 15 v. u. lies: r , , Brahe Sp. 1 3. 25 v. o. lies: „0“ ſt. „5 *