.
Dahin gehören namentlich die Ausgaben fuͤr Kirchen⸗, Schtſ, und Armen Weſen. Die Gemeinde⸗Ausgaben fuͤr das Kirchen⸗Weſen waren:
; m enn, 8673 Rthlr. 2 Sr. Pt. 4 H , , 18,996 ., 10,323 Rthlr. 3 — g 6. Ausgaben fuͤr die Schulen nn Jahre ig.... 58,779 chr. — — —— Pf. — 5 , 98,512 — ö — — 30,73 Rthlr. j Sgr. = Pf. ł ö. Armen ⸗Anſtalten: . 1 30, 592 Rthlr. 3 Er. 5 p , , alſo mehr 564 Rthlr. 29 Sgr. 6 Pf.
Die überall mit Eifer durchgeführte Schulden, Tilgung der Gemeinden hat ebenfalls ? 2 — aben herbeigeführt. Es wurden namlich zur Zinſen- und nen, n, bei⸗
n, nns. . 114,545 Rthlr. 23 Sgr. 9 Pf. 2 1823 Ing no 5 * **
12, 231 ö. 16 Sgr. 3 Pf
dieſer Mehr⸗Ausgabe
green, herbeigeſchafft
ö die verbeſſerte Gemeinde Verwaltung er r. erzeugt.
r * betrug der Ertrag der Gemeinde⸗Grund⸗ Renten,
. von 2 Activ ⸗Capitalien u. ſ. w *. . 15,910 Rthlr. ö. Er. 27 Pf.
— —
. 61,700
Allſe 49 Rthlr. 22 2 e , e,, , . . 2
i. , de ger.
8 36 20,285 Rthlr. 10 Sgr. 2 Pf.
r ,. k
2 getadelt. 2 2 man aber, daß die Ausgaben * . Zwecke gt htentheilc nur vorübergehend
ad, daß nur durch dieſe Opfer es dahin gebracht werden kann, daß vielleicht nach Ablauf des nächſten Decenniums keine 2 und Kirche 27 — u erbauen und einzurichten
i . , 6 2 dem *. folgenden Derennium faſt 12 etilgt ſeyn werden, ſo kann man eine ö 3 . wo Beitrags fähigkeit und *. für ſo gemeinnützige Zwecke
1 die 26 2 . zu benutzen, eine
2 rbau und 6 en im hieſigen — Bezirk im Allgemeinen auf erwünſchte Weiſe rt; namentlich verbeſſert * die Boden / Cultur in den ge⸗ * Theilen, in der Eiſel und im Hochwalde, und wo
ſt nur eine kuͤmmerliche Hafer⸗Erndte erzielt wurde, uͤber⸗
t meiſtens der nn des thätigern und auf 6 K dmanns an . aller 635 den —
darf. Auch nimmt * Anbau von Klee und 1 und die 26 Utterung wird gewöhnlicher. Der Wein⸗ Haden diger geworden, und der Weinbauer wartet 22 3 Käufer 6 Vorräthe von 1826, wovon 2 beſten Sorten 9 60 bis 100 Rihlr. pro Fuder im
* feil Straßen wird nach Möglichkeit gefördert. Bleibt die Witterung e ſo wird die Staats Straße von Saarlouis nach Metz, ſo wie die Strecke bei Balesfeld, auf der Lüttich Straßburger Staats Straße, und die bedeu⸗ tende Reparatur der Saarbrůcke bei Conz, vor dem Winter vollendet werden. ⸗
Auch an Verbeſſerung der Communal⸗Wege iſt gearbei⸗ worden, ſoviel dies die ackerwirthſchaftlichen Arbeiten des
* ns irgend zuließen.
n gie Nachrichten.
* 27 * * * erſchienenen Poli⸗ nd in I der Bewohner die⸗ K — * eſchlechts
ler e e,, r Nuſſen, 10h Se
e 1329 Türkiſche Unterthanen, 2 Engländer,
ranzoſen, aß Preußen, 31 Spanier, 133 Wartember⸗
Italiener verſchiedener Staaten und 101 Schweizer.
* Monat April an bis zum Oetober jeden Jahres ver⸗ mehrt ſich die Bevölkerung lemporell um 7 dis 1,0 Indi- viduen, theils durch die Arbeiter und Fuhrleute, die aus . . 1 ö Pol⸗
niſche Gutsbeſitzer un e *
6 Juden giebt es 2260) d=. 8 21 2.
ichen Geſchlechts, re. 1226.
ren (von 1824 b
8 * Gebornen im Durchſchnitt, . Shß Frauen, zuſammen auf 1885
*
1827 incl.) belief * der 36 2 999 Manner ndividuen; ver⸗
es ſtarben 756 Männer Jul enn; unter dieſen erreichten 39 Perſonen r von 80 bis 100 Jahren. Todes falle fanden 6 en Epoche im Durchſchnitt am haͤufigſten ſtatt in den Mongten Juli, Auguſt und Oetober, und am wenigſten im 2 Februar und Mai; in den drei erſte⸗ ren n, ſich deren Zahl Jährlich auf Fs, 153 und 111, und in den drei letzteren auf 83, 82 und 3. ndividuen. Aus dieſen Angaben geht hervor, daß die Bexsdlkerun Odeſſa in Folge der Geburten, deren Verhältniß zur kerung wie 1 zu A iſt, 13 ziemlich 2 a, — 3 Verhaͤltniß der C el rale n mn, e iſt wie 1 zu 30
Handels 23 von e,
und heirathet wurden 512 und 624 Frauen, zuſa
rſt in der neuern 3
der Hande * durch welche 2 E
eben ſo i. . ropa gelan
Be. erſt e,. . n. es einige . die 33 ue am Gang
die einzigen ö er . au e, mit 0 ſien handeln. Der Gang, welchen der Een 7 del mit Perſien nimmt, iſt 9 über den Haſen Benderbuſchir, der an der Oſtſeite des n Meerbu ſens gelegen iſt. Hier ſetzen 2 Engliſ aufleute 3. Waaren gegen baares y Ftentheils ö
und Seide um, und machen r. bedeutende Geſ⸗ ̃ fur dieſen Handel günſtigſte Zeit iſt am 1 * . wenn das Narus, daß man in Tau
gan 2 — feiert, begangen wird, — es ö —— eint
verbunden, welche einen Monat zu dauern
4 d hier werden die meiſten europäiſchen . geſekt. Dann iſt noch im Juni eine en Handel, aber nur in einer Stadt, in Sultante 2 der Schach alsdann ſeinen Sommerauſenthalt hat, dies ugleich der einzige Ort, in welchem die Waaren nur — Geld umgeſetzt werden, ahm , in Tauris meiſten Geſchäfte im Tauſch nommen die mit Gold und Franzbſiſchen Artikeln, welche man baar bezahlt. Der Haupd y. mit Konſtantinopel beſteht in Seidenwaaren, Geld und Silberſtoffen und andern beſonders Franzöſiſchen 3* brikaten, und zum Betriebe dieſes Handels machen jahrlich w 300 Kaufleute die Reiſe von * Abbas ir verwendete . dieſe Art von 5.
ndel gemacht werden, ausge ilberſtoffen und einigen —
ö ö. Uebrigens iſt der Weg nicht . und man Karavanen
. beſonders Glas lin) rafſinirten