K . 1 . ö * N 26 * — 2 *
— *
durch ihre verhaitnizmaßig weiße Farb ch das t r 84 — 1 . . re verhältnißmaßig wei e, zur en anten zu bedienen jenen 2 Ebenmaaß und die i d ihrer Glicber, den. Adel ihrer fallen vo gen, welche aus der zurcht, die ſie den Pfer Haltung und ihre maleriſche K bemerkbar. Die den ein „'ſo oft entſtanden ſind. D eines Nocada oder Vefehlshab ich in Barrakpur geſehen habe, waren ſcht. und groß, ſchreibung ſehr ahnlich, welche Nh Coſtum eines einige hatten eine Höhe von mehr als 10 m,, Emir in Jemen giebt. Man nennt ſie 3 man halt ſie für unternehmend und thäͤtig, aber auch fur ſehr eitel und ] . inſolent, wo ſie es frei und aft ſeyn können. ⸗ . , , n . Königliche Schauſpiele. und in den Straßen von Ca hin und herbewent, Mittwoch, 5. Nov. m Schauſpielhauſe: Iphigenia bewunderungswürdig, greße . ſind 3. und auf Tauris, Ochauſpiei J 5 , 2 Gothe. nicht zu vermeiden, aber zu Thäͤtlichkeiten kemmt es Alten., Mad. Erelinger: Jphigenia. Vorher; Erſte Liebe, oder: Doch ſindet dieſes nicht ſowohl unter den oem. als bei Erinnerungen aus der Kindheit, Luſt piel in 1 8. nach den Arabern und. Portugieſen ſatt, deun n chelich Kampfe dem Franzbſiſchen: Je. brewiztt- amen der & und ſelbſt 8 ſind bei der gegenſeitigen großen onnerſtag, 6. Nor. Im Schauſpielhauſe, zum Er— Jeindſchaft dieler Vol 3 2 noch ſelien. Meu⸗ fern wicderholt. Das Riterwort, Luſt ſpiel in Abthei⸗ i i n , , ,,, ,, ne, hen, dn e mn, , , — wohn ö we ꝭ— D e 14 bie ee , die e re ,, . ſpiel in 2 Abtheilungen, e Teen, ven A. ner.
rauen, welche der erſucht geopfert werden, oder an Kin⸗ ; 1 *
„ welche man tödtet, um ſich des keſttaͤren Schmuckes König sſt⸗dtſche« Theater.
1 6 — * : ttwoch, 5. Nov. Schuͤlerſchwänke, oder
großer Anjahl ſind, durch die Schönheit ihrer
ortfetzung folgt)
, * Die klei
Mi . Lltern ſie berluden. Von Iß Ermordungen, welche wahrend nen Wilddiebe. Hierauf, auf Begehren zum Erſtenmale wie, ciner Zeit von 3 Monaten auf dem . von n derhoit; Liebe auf dem kande. Peſſe in 1 Akt in Branden ·
vorgefallen waren, wurden 17 an Kindern vergibt. 8 Volkeſprache, von J. v. Voß. Zum DBeſchluß. Das Obgleich die Engiiſche Geſen gebung die Sklaverei auf. FJeſt der Handwerker. 7 gehoben hat, ſo denten doch der Ausdenck in den Geñchtern! Donnerſtag, 6. Nov. Lenore. 9 ; und die Bewegungen Der Diener in Gegenwart ihrer Her⸗ — / — ren genugſam an, daß das Datum 3 **
rliner Börse. 24 Den 4. Nor. 18283 ö
26.
ter n 1 4 jene f vor ſeinem Herrn den
f 2
.
at abnimmt um Indiſche Diener, welcher in die ſer Stellung vor nns Fecht, 2 ſſt eben ſo bereit, eine trozige Aucwert zu geben, oder lang, Ewiſer 4, 5 101 ſam und zögernd in der Ausübung unſerer Befehle ju ſeyn, Dent A I ͤ ag es der Diener in England nur je ſeyn anz, Im Werpr Kare n ( Ganzen aber find die Hindu als Diener ſehr verſtans ig, und . . 16 = auch ſchnell genug in der Ausführung der Veſchle. Die * 11 Herren geben ihren Dienern zu der LUvrée nichts als den 6 Turban und den Gartel, das ucbeige beſteht in einem Hemde, ne Re l- und GeId- C. einem Caftan 3 n — . (Berlia, den 4. Nor) —
e, das im Lande ſelbſt angefertigt wird; d emuoht ĩ — 4 ' 8 ſic chen nicht ſehr, eine ſleckenlsſe Reinheit der Klei⸗ . D y * — 1 dung zu erhalten. Die Leute aus dem Haufe des General Henan, w ) Go lr ernents unterſcheiden ſich durch ein reiches ko 1 300 Me. D Mr 1 Gold a. Ren . 1 . 2 8 a X. 1. * 56
n Vacralpur beſtieg ich zum Erſtenmale einen m⸗ . . . * ten. 233 ſand ſeinen Gang 3 angenehm, obgleich er gat e 1 159 FI 23 ł 9 1 keine TJehnlichkeit mit dem eines Pferdes hat. Er ſetzt die 6 — 15) * 2 ö beiden Füße, welche auf der ſelben cite ſeines Körpers be- 4 d 2 6 6 1 ö ſindiih ſind, auf einmal in Dewegung, dies bringt eine 6 ,,, r , a ' Empfindung hervor, der ſehr ahnlich, welche man hat, wenn Keren. . ö n ü w, — man auſ dem Ricken eines Menſchen getragen wird. Cin a n,, .... iwo ini B Wer! — ö. Elephant, welcher ſeine völlize Größe erreicht hat, trägt — R 2 . in dem lgnäden Cter Thurm, der früher . 2 auf ſeinen Rücken 9eſetzt wurde, und ſich jeht in eine Art Auswärtige Börsen. Kabtrlolet verwandelt hat, außerdem näch leinen ihrer, de:. weer dam, 37 CQ*
n ,, . ö 5 vorn beinah auf ſeinem Halſe ſizt, und hinter dem Ilom dlah Oc err. 33 Mering. vi Reak- Acne L110. Pe ual- Om den Träger des Sennenſchitms. ra, Rae Lari. Aulcil. s. Rae Mal. lar. C=.
4 — —
EGcradt dei d. R. Han. * Redacreat Je bn Yura ceteer c .