* *
6 . 2 N
*
Aobgange deſſe ben, war . Nuhe wiederhergeſtellt. Die
Türken hatten ſich in die ſeſten Plätze zurückgezogen. Vereinigte Staaten von Nord-Amerika. Nach Nord⸗Amerikaniſchen Zeitungen bis zum 2. Oet.
* in Handels Geſchafte mit den Tariſ⸗Staaten einzulaſſen; was man an Hausgeräthſchaften nörthig haben wärde, ſelbſt zu
; igen, Pferde, Schweine, Mauleſel n. ſ. w. ſelbſt zu . n, und wenn man ja mit eigenen Fabrikaten nicht aus—
ten Perſonen enthaltend, angeführt ſind.
HKemkeit liefert ein Dericht des Generals, in ein ,,. 2 von den 10090
ſollte, ſie lieber vom Auslande kommen zu laſſen. Auch an andern Orten dieſer Provinz; ſoll man beabſichtigen,
ahnliche Verſammlungen zu Stande zu bringen.
Es ward vor einigen Tagen (in No. 215. d. 3.) eines oͤf⸗ fentlichen Anſchlags erwähnt, der einen „kurzen Bericht uͤber die blutigen Thaten des Generals Jackſon/! enthalt, mit einer Zeichnung von 18 Särgen, welche, als die von ihm geopſer⸗ Ein Engliſches Blatt läßt ſich uber dieſen Gegenſtand folgendermaaßen aus. Bei Durchleſung dieſer Schrift kann man nicht genug er⸗ ſtaunen, wie es Menſchen geben kann, welche die Parthei eines ſolchen Mannes nehmen! Zuerſt iſt die Rede von 6 Milizſoldaten, die auf Befehl des Generals erſchoſſen wurden, jwar in Folge eines Urtheils des Kriegsge⸗ richts, aber ohne daß ſelbiges dem Praſidenten wäre vor⸗ elegt worden. Sie hatten die Armer in der Voraus.
ſetzung verlaſſen, daß ihre Dienſtjeit beendigt ware, zu
welcher Vorausſetzung ſie ſich darch die Acußerungen ihrer und durch die Buchſtaden des Geſetzes berechtigt
ten hatten, in welchem die Dienſtzeit auf 3 Monate
iſt. Sie hatten nach Ablauf ihrer 3 Monate ihre
en, ihre Quittungen empfangen, und waren
Es entſtand ein Wortwech⸗
22 amilien zu rt. lſel Länge der Dienſtzeit, der ſich mit der Behaur⸗
von Grau⸗ über einen
Deer nere, man es ſeyen
tung endete, daß ſie auf 6 Monate ſeſtgeſetzt ware; jezt er⸗ das — Ein *
dem Leben davon — n — 5 .
eine der grauſamſten Handlungen des Generals nicht mit an⸗
gefuͤhrt, namlich das Erſchießen jweyer Engländer Arbuthnot
und Ambruſter, die zweimal vom Kriegsgericht frei geſpro—
worden waren. Sie ſollten angeblich den Judianern ulver verkauft haben.
n Philadelphia wird eine außerordentlich große Kut ſche gebaut, die zur Fahrt zwiſchen Bordentewn und Was⸗ . beſtimmt iſt. Sie beſteht aus 2 Abtheilungen, eine
der andern, und jede Abtheilung enthält 7 Bänke, jede
u onen; es finden ſonach e . in dieſer Kut⸗ 6. latz. Sie läuft auf 6 Rädern, hintenan iſt ein für das beſtimmter Karren beſeſtigt, der auf einem Rade lüuft. Um dieſe Maſchine ſortzubringen, braucht man 12 22 die ven drei Perſenen gelenkt werden; in 3 Wochen Re fertig ſeyn. Nach der Verſicherung der Unternehmer wird man mit dieſer großen Kutſche eben ſo ſchnell reiſen
können, als mit den gewöhnlichen Wagen.
Londoner ¶ Bla 8 Meri
tter ichten Mexico (der Stadt) bis 22 12 2. — — — bis 8 Dſten ſidentenwahl nimmt jeht alle Auf⸗ 2 Zu Oaraca tam es bei dem Streite
e w.
2. — . . 2 — 5 .
Ver miſchte Nachrichten. ,
Auszug eines Schreiben szdes * dem Königlich Preußiſchen Seehandlungs Schiffe „Prinzefſin Loöuiſe“ befindlichen Supereargoe's Oswald an ſeine Behörde.
Honolulo, Hafen von Oahu, Sandwichs⸗
Inſeln, J. Marz 1833. .
Der Aufenthalt hier gab zu einer genaueren Erkundi⸗ gung über den Markt Veranlaſſung und es iſt mir erfreu⸗ lich, zu bemerken, daß ſich auch für die Folge der Handel Preußens bis zu dieſen iſolirten, als Nendezvons aber ſehr bequem gelegenen Inſeln des Stillen Oceans wird ausdeh⸗ nen laſſen. Schiſſe, welche von der Amerikaniſchen Küſte nach Oſtindien gehen, wurden immer mehr oder minder vor theilhaft einen Theil des Outcargos zum Belauf von 20 2. Il, (M Piaſter placiren können, beſonders in Glas.“, Baum wollen, und Tuchwaaren, ſo wie in vielen anderen Artikeln. — Dieſe Inſeln haben in den letzten vier Jahren an Handel und Cultur zugenommen, und ich ſe Veranderungen gegen meinen erſten Aufemha ben. — Es ſind glückliche Inſeln, welche Alles mit weniger Arbeit zu produciren vermögen. Bis jetzt hat das hier ein⸗ heimiſche Sandel / Holz noch hinlänglich zur Beſtreitung der Importen gedient, da aber zu ſtark geſchlagen wird, ſo muß dieſe erſte Quelle der Etablirung des hieſigen Handels äber kurz oder lang verſiegen, und die Eingebornen nöthigen ſich auf Erzeugung anderer Produkte, beſonders der Baum wolle, des Tabaks und Zuckers, welche hier herrlich forttomme 4 zu legen. Die Importen im letzten halben Jahre waren eirca 20 ,MMM Piaſter, die Exporten circa 181M). Der Haupt ⸗ Umtauſch iſt fur — Spaniſche Dollars ſun d vielleicht bis zum Velauf von circa. An (Me) Piaſter auf
den Juſeln zerſtreut, und ſind far Bedärfntſſe der hier Erfrichung einlaufenden Wallfijch⸗ Jager eingeführt, n
aber wenig oder gar nicht crportirt, da der Umſakz gegen Sandelholz vortheilhaſter iſt. Es laufen hier jet im Ja 4 109 bis 1260 große Schiffe, größtentheils Walers ein, ch
die E-— mit den — ſehr vertraut 3 . wo 4. 4 = ö. . were ge e Dant ele , n. , ber . einer . — . .
der . (Kareimokn) iſt vor einem Jahre geſtor und ſein Bruder Poke, ſein Nachfelger und Vermund d noch unmündigen Königs Kaukiola, letzter Sohn des alten faſt vergöͤtterten Tameamea. — England hat dieſe Inſemn unter ſeinen beſonderen Schutz genonimen, laßt aber die Ein⸗ 2 — 2 2 — t fanden ** D ö. ꝛ J Moller, als Entdeckungs Schiff ö. ein zweites ijſt in den Carolinen und beide fahren 226 nauen Aufnahme der Injel Gruppen der Sad ee, im 2 ihrer Vorgänger, Kruſenſtern, Kotzebue 3c. fert. * Auszug eines deſſelben au ſeine Behörde. ; * Maca den 17. Arril x — Ich habe uche von Oahu aus zu berichten die Sbie gehabt. So eben mit der Prinzeß Loniſe 2 m Me cac-Roads angelommen, ſtoße 3 auf ein wierigler ten, an deren Beſeitignng ich zwar Femen Augenblich zweiſle, wodurch indeſſen das 262 einige Zeit — — — 29
Fall eintreten, daß das Schiff, beſenders da es o ,
nicht von Canton ſegeln könnte; über alles dieſes *
das Nöthige Die 1 die , , n , . 7 die = geſetzt hat, , , , e. 4
Reiſe in adien ven Reginald Oeder, 1 ich von Calcutta. 1
FertſeKung) * k 5 Der aucern eine Hor otheſe , mdiemi. Er dar nim ich 223 d, , Dilder in Indien eine danſelbᷓeaunt Senichte ark: baten; dee, der der Gihttinnen baben eine weiße Seſichts Fart; Dann geht aus den — w 82. weſeniliche Dedingung der dere ⸗·