ü. * — 7 . ᷓ breitung der Elementar⸗Schulen entgegenſtellen, wird Felgen⸗ des geſagt: Es ſind beſonders drei: die Schwierigkeit naͤm⸗ lich, eine hinreichende Anzahl von Lehrern zu finden und zu beſolden, dann . welche aus der öoͤrtlichen — 3 an materiellen und pecu⸗ niaiten Hülfsmitteln. Die Zahl der Gemeinen in Frankreich betraͤgt 9, 331, namlich außer Paris 5 Hauptſtadte der Departements, deren jede in der Mittelzahl eine Bevsͤlke⸗ rung von 20, 373 Einwohnern hat, 6 Hauptörter der Unter⸗ , e, wovon jeder ungefähr 5792 Einwohner zahlt, 510 andere Städte mit 500 Einwohnern, 176 Flecken mit 3000 Einwohnern, endlich uͤber n Dörfer oder andere Gemeinen von ungefähr 570 Einwohnern; der Bevoͤl⸗ kerung bewohnen die Land⸗Gemeinen, die Hauptſtadt und J die andern Städte. Von dieſer Geſammtzahl von I9, 381 Communen den 64 in 21,009 derſelben 27,000 Knaben⸗S eine Geſam
Lage
ſo ergiebt ſich, und daß
320 und
M.
11 *
4 abt 8* . daß die 8 3 aus r ſolge der uellen reichender ſchoͤp wer⸗ den konnten: H aus dem Cffentlichen 9 2) aus den Gem aus den Departements; 3) die ruͤn⸗ der der Schulen dieſer Art würden häufiger werden, . e ſch —
* R . — **
4.
; * Der Verfaſſer ſchließt, indem er an einen Vorſchlag erinnert, welchen er in der Deputirten⸗Kammer gemacht hat, namlich den einer Petition, worin auf die Ausführung der diesfaͤlligen Geſetze und offentlichen Verordnungen, beſonders des Geſetzes vom 23. Sept. 179, gedrungen, und die Veranſtal⸗ tung eines unentgeltlichen öffentlichen Unterrichts verlangt
wurde, woran alle Einwohner- Klaſſen ohne Unterſchied Theil nehmen und ſich die dem Menſchen unumgänglich nö⸗ thigen Kenntniſſe erwerben könnten.
Königliche Schauſpiele.
Sonntag, 16. Nov. Im Opernhauſe: Der Maurer, Oper in 3 Abtheil., mit Tanz; Muſik von Auber (Hr. Cra— 2 vom K. K. Hof- Theater zu Wien: Leon, als Gaſt= rolle. ;
In Schauſpielhauſe: Die Ahnfrau, Trauerſpiel in 5 Abtheil., von F. Grillparzer. —
In Potsdam: Der Blitz, Spiel in Verſen, in 1 Auf— zug, don A. Müllner. Meu einſtudirt.) Hierauf zum Erſten- nale; Es iſt die rechte Zeit, Cuſtfplel 6 2 Abtheilungen, ven A. Lewald. Braut und Bräutigam in einer Perſon, Poſſe in 2 Abtheilungen, von ;
17. Nov. Im
Letzebue.
. Schauſplelhauſe: Chriſtinen's Liebe und r 6 in 2 Abtheilungen, nach dem , ö 4 * 3 . 23 Hier⸗ auf: e rechte Zeit, Luſtſpiel in eilungen, von . Und: Die drei Sklavinnen, Tae enn. in 1 t. D
*
Königsſtädtſches Theater.
Montag, 17. Nov.
kee.
lederholt: ; neue .
ö ö einziger Lehrer reicht hin . beinahe unbegränzte Anzahl von Kindern, und befinden ſich mehrere Lehrer an einem Orte, ſo kann einer von ihnen nebſt ſeiner Frau ſich dort niederlaſſen und die ubrigen koͤnnen ſich an andere Oerter begeben. Die ſache, worauf es vor Al⸗ lem anköõmmt, beſteht darin, die Kinder einer oder mehrerer Gemeinen ſo viel als lich in einem einzigen Lokal zu vereinigen. In einigen rtements iſt dies ſchon ins Werk geſetzt, auch kann man abwechſelnd das Lokal der Schule von einer Gemeine in die andere verlegen, damit nicht
dieſelben Kinder d, den machen, r die beiden Der —— — äaähr 35,100
hat man — * daß ungef. zulen nöthig ſeyn wuͤrden, das heißt 17.550 Lehrer, und eben ſo viel Lehrerinnen. Um mehr Ge,
nauigkeit in dieſe Rechnung zu bringen, muß man die Zahl derjenigen Kinder abrechnen, welche in den Gymnaſien und in den Penſions⸗Anſtalten der Departements unterrichtet und werden. Es beſtehen jetzt ſchon 2,000 Knaben⸗ . welche eben ſo viel Lehrer haben, und man wurde leicht die Anzahl der nothwendigen Lehrer ſinden, wenn man die Schulen auf einen beſſern 3 organiſirte. In vielen Fallen wird 2 hinreichen, 2 Schulen in eine zu verwandeln,
indem man „ welche dazu ber t waren, ent ſchidigte. Di n , dn, , , n, mn, ö welche dieſe Schu⸗
boeduͤrfen, deſſen theilhaft
chend, denn 430, 000 junge Madchen, beſuchen, verlangen, wenn man 38 auf eine Schule rech net, 11,16 Lehrerinnen; es wurden demnach noch 65— 7000 ſlben erforderlich ſeyn. Sehr wunſchenswerth wäre es
21
*
.
Aeng⸗
2 . Gutshert 1
1 Akt, nach dem Franzöſiſchen von Caſtelli; Muſik von Bo—
yeldien. * Berli
ö — Amtl. Fonds. und Geld Cons. Zeucl. Pra- Car)
.
jeden Fall, wenn die Lehrerin 2. ĩ die Fran des kehrers in Ort ware. dec K 3
3 l K
, r; . 1 . **
— —
x ri dr T ir v — Pr. Enel. Anl. 18 5 io 102 2. pr Anl. 23 5 or io —
— * 2 — Q * 1096
1 902 — 1061 berlin. dar r, 3 ie = 1
. r m n. 3 Konig-bę. do. 4 91 — * j Firinger 4. 5 ioiz — e n , 323 31 ö
. X. —
. . 4 * 921 — Grolehæ. Pos. do. 4 9 890, 131 Quꝑr Ptendbri. 4 ... 82622 —
Mee ze l- und Geld- Co. Hreuſc. Cour, (Berlin, den 15. Nor-) 65 enn — 230 EI. Kurs — 641
n, , , , m m nn, Bo Fi. 2M. — in . 300 Mk. Kurs 1 w 1 309 Mn. . mn, in C 114. 3 Mn. 6 6 2 d 300 Er. 2 Mi. 1 D ir , e. * 3 . — ugsburs — —— 2 — n * ö . . . 6. . r n 6 nnn . , . n. 1 2 — *
1 * ü n, . * 3 ; 5 ö
eee, Di,... 109 w r 100 ni z Wr l!l' — 1 —
a,. Mitredactenr Co ttel