Dies mag auch der Charakter der Broſchüͤre des Herrn von

*

Preuß

n 312. Berlin, Mittwoch den gta Rovenber. 1828.

Amtliche Nachrichten. ſtehen würden, ſo irrt man gar ſehr. Kronik des Tages. waͤre er den Parlaments n in den letzten 25 Jahren

Ee Majeſtät der König haben dem Premier ⸗Lieutenant gefolgt, ſo wärde er beide Theile Cher Hegenſtände Son all.

von Salih len des Iten Duſaren, Regiments den St. gameih'm 0Nutereſſe, ſo wie Uber polit. Johanniter ⸗-Otden zu verleihen geruhet. . 3

Durchgereiſt: Der Königli tg on he Cabinets , reich verwechſelt man nur zu häufig die Whigs mit den Courier Teiſſet, ven Paris nech St. Peters urg. eerſchitß n en, den Parlaments. Mitgiichern, 3

ö nicht den mindeſten Anſtand, ſich den 85 nehmen 9 ? Zeitungs⸗Nachrichten. le fahne ier gen. ng. , , Berlin, den 13ten November. demnaͤchſt gegen die File ö —— 53 eingegangenen Nachrichten aus Dresden l e ws Jiebt,“ ruft el aus., , mn henkel e g en, nd Mäſcſtät die verwittwere Königin von Sach, lüche Meinung; ſie ändert ſich von Provinz zu 3 en daſelsſt am Izten d. M., Abends s8 Uhr, mit Tode und die Negierungen ſind dazu geſchaffen, die, Meinung det adaegangen. größeren Menge zu neutraliſiten.““ Es fällt uns ſe

Ausland. Chamans, ſolche Geſinnungen zu leihen. ü . ,, , ,, Italien. Kleinen fur einen Familien-Kreis iſt, das koſtbarſt? Gut.

Das Römiſche Blatt: Notizie del Giorno ſchreibt Oder übt etwa die allgemei e Mien aus Rom, vom 6. Nov.: „Geſtern gegen 8 Uhr Morgens Aller zu einem und t 1 2 8 ſind Se. Königl. Doeh. der Kronprinz von Preußen von trauen, welches hieraus entſpringt, nicht en unwider ſichli⸗ nach N begeben, Ser & che Gewalt 223 „e, Alber“ ineint der Ber faſſer, *

DJ von der 1 11 ĩ Beweiſe Ih, lang,

rt ankre ich. . Paris, 12. Nerv. Folgendes iſt im Weſentlichen der 3 B. weit? Auffatz des Meſſager des Chambres gegen die iſt es demſelben gehaͤſſt Ver ine des Herrn v. Saint - Chamans; er handelt haupt⸗ nach allen Seiten hin, Symptome davon zeigen, urn fachlich von den verſchiedenen Partheien in den Kammern wird die Regierung auf Widerſtand ſtoßen. „„ und von der offentlichen ar . Frankreich. „Es giebt iſt vorübergehend,““ behauptet aber Hr. von Saint; recht gute Köpfe in Frankreich, heißt es darin, „welche ihr „„ſogat, der bei den Wahlen h de Geiſt. Im Land durchaus nicht ſo ſehen wollen, wie es wirklich iſt, 1780 fielen die Wahlen zu Gunſten der monarchiſchen und die Jber deſſen Pelitik theils mit den Anſichten mit denen von 1815 urtheilen. Haufig iſt

Mei *

rung und der Böurbons aus; 1791 für eine demokrati b

v 1 ; onarchie; 1792 fuͤr die Republik; 1795 und 1797 ꝛĩ ,. Kreis, worin man lebt, Schuld hieran; ö won 1805 zu 1815 gegen den . 3 die kleine Cotterie, die uns fuͤr einen Pin Geiſt. In den hundert Tagen waren die Wahlen halb li⸗

liriker erſter Glaſſe, für ihren Lieblings Propheten hält; die beral, halb jacobiniſch, nach der zweiten Wiederher ſtellung Folge davon n, . mitunter recht . der Monarchie aber ſammtlich royaliſtiſch; nach der Ver 6 Alles um her mit gewiſſen Vorurtheilen und veralteten nung vom 5. Septhr. ne ten ſie ſich zum rechten Centrum; Ibdeen betrachten, mit., denen allenfalls der Partheigeiſt ſich Im chr 1817 theilten ſie ſich zwiſchen dem rechten und Fech nähren mag, Lie aber Frankreich nicht mehr degreiſt. linken Centrum; im Jahre 1518 hatten die linke Seite und Man geſteht ſich ſo ungern, daß man alt geworden 4. das linke Centrum die Majorität. 1819 bloß die linke Seite. r Von 1826 bis 1821 war die Maerität auf Seiten der Saint Cbamans ſey. Man ſollte glauben, der Drucker habe Royaliſten; im Jahre 182 dominirte das linke Centrum

in der Jahreszahl geirrt, und das Wert ſchreibe ſich vom und die rechte Seite. Wie will man da nun, aus

e Leid der. Lemmen wir indeß zur Sache. „Man den Wahlen die dͤſſentliche Meinung erkennen??“—

In, metht der Verfaſſer, „„ſehr beſchränkt ſeyn, wenn Dieſer lange hiſtö Trugſchluß kann bei der ge— man nicht einſicht, daß es bei uns in den Kammern wie im ringſten. Ucherlegüng nicht die Probe beſtehen. Herr Lande 8 verſchiedene 1 . 2 die eine , 36 2 * n n 8 * 3 n unſere LZinrichtungen auf die Königliche Macht und die Wahlgeſchäfte ſtattgefundenen en mit in Anſchlag; g. er berechnet nicht die verſchiedenen Methoden der Wahlen,

1 ſannen ſich nie vereinigen; über allgemeine Grund in deren Folge eine jede derſelben einen beſondern Charakter 8 ö

er wle Fragen wänden ſie tet getheilt ſeyn.“«— erhalten hat. So gingen z. B. im Jahre 1739 die Wahlen

fan, wn, lan diefe Anſicht des n von Saint. anders als im Jahre 1791, und im Jahre 1791 wieder an⸗

ria ſey. Nicht, daß es nicht kinige ders als in den Jahren 179 und 1793 vor ſich. D San nne n m . welche von einer . . man ſich da wundern, daß dieſelben ein ſo verſchiedenes 37 archi. e, we, wien Republtkanismug träumten; wenn ſultat geliefert haben? Im Jahre 1797 brachte ein in Ver—

man indeſſen hieraus ſchlicßen will, deß 3 6 achtung geſunkengs Directorium feindliche Wahlen zu Wege;

nun und elzen e unter der Verfaſſung vom Jahre VIII. bedeuteten die (. 8 gute 9. 1 ** ewig ſeindlich gegentiber len ſo viel als nichts, da die damalige 6 6 1

ſche Staats-Zeitung.

einem Manne von Kopf und Herz, wie Herrn von Saint?

. e