2 * 7 1 m 1 1 2

. hier ihrem Urſprunge,

ter nach bis auf die neue erd Theil der Geſchichte. 2 5 unverkennbar, daß in dem Streben der verſchieden, tion; ihre Geſchichte br ſten Staaten nach Civiliſation ſich eine gewiſſe rigkeiten der Darſtellung, welche in den verſchi B aten, des Inhalts mit e ſeyen ſie der Zeit, dem ſi mſtaͤn⸗ über Die man ſo oft eine ſolche Menge

den nach auch noch ſo von einander getrennt, d r nur erhoben hat, o

zu deuſelben Principien zuruͤckfuͤhrt, und Reſu erzeugt, haben ſich uber

in iſt es ben. Man hat gefragt, ob es eine a des menſchlichen Geſchlechts re ob

ker ſie ſich einander von

und ob

bern die Einheit, welche ſie uͤberall in ihren Prineipien er! wachſen und, ſich vermehren werde, bis an das Ende der Zei⸗ a zu beantworten; es giebt eine ſchheit, es giebt eine Ueberlie⸗ Tiviliſation, und deshalb giebt mehr aber wird eine ſolche

2 welche ihren Grund in der

r die einzelnen Zuͤge ihrer Bildung zerſtreut, man muß

bald in Frankreich, bald in England, dann in Deutſchland oder 22

1

werden ſich von andern Geſichtspunkten aus noch mehr Lan, bräu r finden laſſen, die es übertroffen haben; aber deſſen unge⸗ nen Hand⸗ muß man es anerkennen, daß Frankreich immer, wenn lungen ſeiner Regieru To ein⸗

ſ 1 ; t lle l ö en, . 5 . ö ö y 8 ſondern nut . iwiliſation hervorgegangen wenn o man ihr und zu anzen Kandern ihr erſtes Ent hen derdanköen, 1 immer und. großen Hauptzwecke der Geſchichte *. a. zu ilreich n, dort erſt die Form, , er⸗ erkennen t, hat man ihre wahre Bedeutung gefunden.

nöthig ganz Die Cipiliſation 66 2 derfelben zu geben? Man ſpricht ſeit einiger Zeit und

nicht ; z ohne Grund ſehr viel von der Nothwendigkeit, die Geſchichte Königliche Schauſpi 2 e. auf Thaten zu beſchränken, und nur dieſe zu erzählen und Donnerſtag, 20. Nov. Im Schauſpielhauſe: Kritik datzuſtellen. SGewiß kann es nichts begrändeteres geben, als und Antikritit, Luſtſpiel in Abtheil, von E. Raupach. dieſe Forderung, aber man darf a nicht vergeſſen, daß Herr Gern S.; den Stadtdirector Witte) Hierauf: Der (es mehr Thaten zu erzählen giebt und eine größere Verſchie, Vammerd ie ner, Luſtſpiel in 1 nach dem Franzöͤſiſchen, denheit unter ihnen herrſcht, als man im erſten Augenblicke von der Königl. Schauſpielerin 5. Kri ‚. wohl glauben mag. Es giebt materielle und ſichtbate, wie reitag, 21. Nerv. Im Opernhauſe; Kapellmeiſter bie Schlachten, die Kriege, die Handlungen der Regierung; 2us Venedig. muſikaliſches Quodlibet in 1 Aufzug Hierauf: es giebt ferner moraliſche Thaten weiche zwar nicht öffent, Thereſe, die Nachtwandlerin, großes pantomimiſches Ballet ſich, abet deſſen ungeachtet nicht weniger wirklich ſind, es in 2 Abtheilungen. ; . giebt beſondere Thaten, welche einen eigenen Namen haben Im Schauſpielhauſe: 1) Kelly. ou: Le Reloufe en und allgemeine, ohne allen Namen, bei denen es unmoglich Suisse, vauderille en i acte. 2) La Somnamhule, vaude- ſt, ſie nach einem beſtimmten Datum, nach dieſem oder je⸗ ville en 2 actes, par Seribe. nen 3 oder 8 zu 1 33 83 1 * in 2. mmte Gränzen aſſen und welche nichts . . 23 wie die übrigen, und welche man ü Königs ſtadtſches en von der Geſchichte ausſchließen darf, ohne dieſe zu Donnerſtag, 20. Nov. Sargines. Komiſche Oper in meln kten; Muſtk von Pär. (Tetzte Vorſtellung dieſer Oper *. der Geſchichte ſelbſt, den man gewöhnlich it Herrn Jäger) * hiloſophiſchen zu nennen pflegt, die Beziehung der Tha⸗ ] .

n auf einander, das Land die Getrennten vereinigt 2 j 41 a en ge it * = i ee n = Auswärtige Börsen.

enn, .

2

der Tiw 2 . * . min nur 3e kann, iſt die, ob es denn auch möglich ſey,

ſſchichte ſo gut, wie die der und Schlachten und Londn, 11. Nor- . 3 . gut, 4 . 83 nn , , nes ä; ker, d, der s. pe , . , mehr Und leichter, als bei den übrigen; es iſt ſchwer, ſie durch . cer D? . die Erzählung zu beleben, ſie in deutlicher Form wiederzu— vir T .. !

in, aber dieſe Schwierigkeiten andern in ihrer Natur Spe Merllig 854. ini Acucn iosſ

1 2 ; neun geb, menen e. P.

* . . P ö

3