6 . — ö ö ĩ
(fimmung nachzudenken gewohnt bin, ein feſter Satz gewe— WVBVermiſchte Nachri ten. ſen. Ich kann alſo, wann ich zu dem Beſten des ; * ſch . . icht 2 Landes thun kann, dafür k erwarten noch anneh— Vorleſungen über die neuere eſch men. Was mich ſelbſt verg mir Veruhigung giebt, zu Paris im Sommer 1828, von G nich der Erfüllung meingz Wünſche, ein freies, opulentes;; 8 Vorleſung) 3 geſittetes und . Volk zu regieren, nähert, dafür kann ; ortſetzung.) — ö 1 * man mir nicht danken. Ich aber habe dem Höchſten zu Es giebt Thaten, welche, wenn auch der ichte an⸗ danken, der mich die Erfüllung meiner Wünſche hoffen läßt.“ gehörend, doch mehr das Individuelle des Menſchen, als Zugleich iſt nun auch die e ben ger ü ſchrift des deſſen Leben im Voiksgeiſte berühren, dabei aber mannigfach BVirklichen Geheimen Rath, Ober, Hofrichter, Freiherr von intereſſiren. 5 die religiöſen Glaubensbekennt, Drais, unter dem Titel: „Gemälde uͤber Karl Friedrich den niſſe, philoſophiſche Ideen, Wiſſenſchaften und Kuͤnſte: Al⸗ Markgrafen, Churfürſten und Großherzog von Baden, ein les dieſes ſcheint ſich mehr auf den Menſchen zu beziehen, Beitrag zur Säcular, Feier des unvergeßlichen . Iſtes ſey es, um ihn zu vervollkemmnen, ſey es, um ihm nügen Heft 2c erſchienen. Sie enthalt ein treues Bild des Le, zu gewähren, oder xen Zuſtand ſeines Innern zu ve ſſern, bens des Großherzogs, und ſeiner großen Verdienſt um das als daß es ihn in Bezug auf ſeine Stellung zur Geſellſchaft Land. ; ; anginge. Aber vom Standpunkt der wahren Civiliſation ; ; aus verſchwindet dieſe Anſicht, welche die höͤchſten Intereſſen Spanien. ; der Menſchheit nur in einem ſubjektiven Lichte erſcheinen Der Courrier frangais ſchreibt aus Gibraltar läßt, da wird es offenbar, daß es immer die Religion war, vom 27. Oct., Der hieſige Geſundheitsſtand hat ſich feit ei, welche die Volker gebildet hat; die Wiſſenſchaften, due Kunſte,
gen Tagen beträchtuch verbeſſert, Die Zahl der Kranken, alle moraliſchen und intelletémn cen Beſchaͤftigungen des Geiſtes 7 22 4 22. —— . betrug, iſt geſtern auf 1130 geſun⸗ verlangen und erhalten denjenigen Antheil an dieſem 6e . en, und es ſtarben in den letzten Tagen nur S7. Die Fran, Werke, weichen ſie verdienen. So iſt es allein die Eiviliſa⸗ zoͤſiſche Fregatte „Aurora“ von 60 Kanonen iſt vor Ta tion, welche die wichtigſten und erhabenſten Thaten und Re= Zen aus Cadir angekommen. Die Spaniſche Fregatte Caſil⸗ ſultate des Geiſtes, die am meiſten von aller Aeußerlichkeit da wird den 1. ö mit einem ſtarken Convoi von Cabix des Erfolgs unabhängig ſind, in ihrer wahren . . nich Havana unter Segel gehen. ihrem Zuſammenhange mit dem Geiſte des enſchen dar⸗ ; ſſelbe Blatt meldet aus VBaleneig vom 31. beh. indem nur die Wichtigkeit und der Einfluß, welchen zie Verhaftungen einer hier entdeckten Ver, eligion und Kunſt, Philoſophie und Viſſenſchaft auf die dauern fort. ** oͤffentliche Ruhe iſt nicht ge, Civiſiſacion ausgeübt haben, den Maaßſtab an die Hand et. Zahlreiche Banden ben in der Provinz umher. giebt, nach welchem ſie ſelbſt alle zu beurtheilen und zu wuͤr⸗⸗ ie Bande des Chefs Marzal hatte neuſich bei dem Fluſſe digen ſind. . ein t mit einer Abtheilung Linientruppen, wel- Wenn in dieſem Allen auch ſchon die Bedeutung der zu ihrer folgung ausgeſchickt waren, und mehrere Civillſation bezeichnet worden iſt, ſo bleibt doch jetzt noch odte und Verwundete verloren. uͤbrig, eine . Auseinanderſeizung des Begriffs derſelben 8 u geben. Lange ſchon bedient man ſich des Wortes ivili⸗ ⸗ kern man verbindet damit mehr oder weniger deutli . Begriffe, und dehnt dieſe bald weiter aus, balb beſchtän — man ſie auf engere Granzen. Man könnte nun leicht ver⸗ Potsdam. Der Major Graf von Schwerin auf ſuchen, von en einem philoſophiſchen Standpunkt aus Belfshagen im Prenzlowſchen Kreiſe hegte ſchon langſt die dem Worte ſelbſt eine Bedeutung, oder wenn man ke. will, Abſicht, den in den Befreiungs- Kriegen von 15 gefallenen einen Begriff unter zulegen, aber eine Gefahr ware dabei nicht Vater lands. Vertheidigern bei genanntem Gute ein dauerndes eben ſo leicht zu vermeiden, die nämlich, dem Worte einen Denkmal zu errichten. Dieſes Vorhaben wurde in dieſem nur abſtrakten Begriff zu geben, der nur in dem ahre zur Ausführung zer. und die Einweihung des Ile wel her ihn bildet, keſtäͤtigt wird Breslau, 15. Norember. In der Nacht vom 9g. zum ſchi rr ger e, . fich bewähren . K 10. brach gegen 3 Uhr in dem, auf der Erdzunge an der n. eib ſt fchul . 2 f te i gelegenen ge in welchem ſich ehedem die an die ha nd gebend nen g uns j efand, und 2 gegenwartig zu zug . 5 . or. . , der Civiliſation immer ein Fortſchritt, ei c ganze Gebäude nur aus Fachwerk beſtand, und überdies in einem . diele han . . e , 233 Wortes ſelbſt deutet darauf hin, es bezeichnet die 2. ⸗ ö n . w 9. Lin aelunz menſch⸗ d h * ; er Ver e in eſellſchaft. Die weitere daß ſeine gänzliche Niederreigung nothwendig wurde, Alle tung, die großere Thaͤtigkeit, . beſſere , Umſtande ſprachen für die —— * — einc abſichtlichen dieſet ſo mannigfachen und in ſich ſo rei Feuer⸗Aunlegung. Um dieſem wahrſcheinlichen Verbrechen nns, tritt ſogleich vor? un er Bewußtſeyn, er auf die Spur zu kemmen wurden Moch wahrend dem eſprochen wird. ih hi verbindet 8 Notij 4. ſamintlich den 6, von einem Wachsthum in er Hervorbringung der Verdacht — Lier leiteten. Sie hatten das Mittel; welche die Macht und das Wohlſern und babe auch nnr „344 athlr. er—⸗ gleiche Vertheilung deſſen unter die Individuen der Geſell⸗ kauft, während daſſelbe in der hieſigen Feuer Societät noch ſchaft hervorbringen. Aber es fragt ſich nun, ob dieſes binn nit s B30 Rihlr. verſichert Feht, und hatten einige Ütenſilien ſchon Alles iſt, was die natürliche und gebräuchliche 3 ; n
aufbewahrt war, ſo verbreitete ſich die Flamme, ehe 6
— afft, welche ſie bei der Achner Brand ⸗So⸗ ĩ ieße? Es t i , . verſichert hatten. Wahrend man ſe 21 . r el . ht n den nächten 4. Tagen ungeſtört ihre Entſchädigungs- Ein, . iin Grunde eigentlich nichts als ein ſen⸗ Hau aitung betreiben ließ, wurden unabläſſig durch fugen Ab, ware, eine Geſcllſchaft, wo es ſich nur um“ mung und ärumzen und Erkandigungen die noͤthtzen Mitcei. zur Wi, Wohlſeyn handelte, und wo, . die Arbeit iſt, und je gleich⸗
derlegung alles dee enigen ſeſammelt, inomit die e . er die Vertheilung der Früchte derſelben ware, man ſich er Been. der Feuer⸗Anlegung von ſich ab und auf An , 33 . u näherte Del der Brant wortung dere zu wälzen bemüht geweſen waren. Insbeſondere wurde dieſer Frage m man ſagen, daß ſchon der Inſtinkt des ic band ſchriftlche Vergleichungen die genaneſte lieberein, Menſchen eine gherzigen Auffaſſung und Änſicht von Limmung der Handſchrit des Beſizers mit einem in der der Beſtimmung des Menſchen⸗Geſchlechts ſich e egenſetzte, ähe jenes Hauſſes vor mehreren Wochen gefundenen Brand umd etwa ſo liegt es in einem faſt unbewußten Gefſhie, daß bes beef, fe wie mn einem bengchbarten Kaufladen Papier er⸗ Begriff der Civiliſation mehr in ſich enthalte, eins weitere Nitrelt, weiches mit demſelben Kaſſe zeichen wie das, des und tlefere Bedeutung habe, als das oben Bezeichnete ihm randbriefs verſehen war. Mit dieſen Mitteln an giebt. Die Geſchichte beſtäͤtigt dies, und ein Beiſpiel aus Narden die gedachten BVeſiter vernommen und heute zu ihr wird dies deutlicher machen. Nehmen wir Rom in der FVenandun Betzwacht, daz Feuer aus Shſenſatien zuf die Hlähenkſten Zeit feiner Republik, nach dem zweiten Punſ— der cherung ern ge ſelbſt angelegt zu haben. Deide ſind ſchen Kriege, als ſeine Tugenden am größten waren und es haftet der Welt, Herrſchaft entgegen ging, und wo ſein Zu ſtand — — durchaus im Fortſchreiten wat, vergleicht man die Nom