heit des verehrten Greiſes donnerten 70 Kanonen ſchuͤſſe, die Dienſtjahre deſſelben bezeichnend, in den lauten Jubel. Am Abend war die zum Schloß, ſo wie dit Ca— vallerie, und Jufanterie⸗ Wache am Eingange zum Schloß prächtig erleuchtet; und mit dem Wunſche: Gott erhalte noch lange den allgeliebten Veteran! ſchloß der ſchoͤne Tag. . DO eutſch lan d. Dresden, 19. Nov. Geſtern Vormittags wurde der hohe Leichnam Ihrer Majeſtät der verwittweten Königin Maria Amalta AÄuguſta, in Allerhschſtdero zeitherigem Au— dien; Zimmer, auf dem Paradebette aufgeſtellt, und um 7 Uhr mit dem hergebrachten Solennitäten in der Königl. Begraäb— nißgruft unter der katheliſchen Hofkirche beigeſetzt

Se. Königl. heben 3 ohann waren nebſt Höchſt⸗ dero Fraun Gemahlin, Königl. Hoheit, von der im Monat Auguſt dieſes Jahres unternommenen RNetſe, an dieſem Tage

halb Uhr Nachmittags wiederum allhier eingetroffen.

Se. Königl. Majeſtät haben beſchloſſen, dem 1ſten De⸗ partement der Landes- Regierung einen beſondern Director vorzuſetzen, und 853 dieſe Stelle dem Hof- und Juſtiz⸗ 2 . 3 riedrich Wilhelm von Brandenſtein, zu uͤbertragen geruhet. ; ;

Karlsruhe, 18. Nov. So eben iſt das Programm über die Feierlichkeiten erſchienen, welche bei dem am 22. u. 25. d. zu begchenden Saͤcularfeſt des verewigten Sieger gg Karl Friedrich in ef Reſidenz ſtatt haben werden. Am 22. November ö Uhr verkuͤnden 100 Kanonenſchuͤſſe den Eintritt des Gedächtnißtages des 86 Karl Friedrich, deſſen preiswürdige Regierung 65 Jahrs ſein Volt beglückte Um 8 Uhr unt Muſik von dem Thurm der Stadtkirche. Um J Uhr wird in allen Schulen und . aſtalten die Jugend von ihren Vorſtehern mit angemeſſe⸗ ner Feierlichkeit uber die Bedeutung des Tages belehrt wer⸗ den. üm 11 Uhr werden Seine Königliche 233 der Großherzog den Srundſtein zu dem zum Andenken Allerhoͤchſt

res in ruhenden Herrn Vaters auf dem äußern errichtenden kmale legen. Die geſammte erſchaft aller Stände hat die Freude, an dieſer va— terlandiſchen Feſthandlung Theil zu nehmen. Das hiezu be 22 einzuladende Diplomatiſche Corps und die anwe—⸗ enden Fremden, das Großherzogliche Staats-Miniſte⸗ rium, die Deputation der Landſtände und die Hof⸗ und Mi—⸗ litair⸗ Chargen verſammlen ſich in dem Großherzoglichen Schloß, und begeben ſich von da aus auf die fuͤr ſie beſtimmten

Platze. Sammtliche Miniſterien und Staatsbehsrden, ſo wie die ganze cchaſt ver *. auf 9j hauſe und von da aus in feie 2 6 den ihnen angewieſenen

Platzen. Auf dem das Garde⸗Bataillon en uf. ellt. Wenn Alles verſammelt iſt, begeben Sich Seine igliche Hoheit der Großherzog in 2 2 des Großherzoglichen Hauſes unter Glockengeläute und Abfeuerung der Kanonen Ton dem Schloß nach dem Platz, wo der Grundſtein gelegt werden ſoll. Sobald Seine Königliche Hoheit daſelbſt ange—⸗ langt ſind, eröffnet der . und Miniſter des Innern Freiherr von Berckheim die feierliche Handlung mit Aner der Feier dieſes Tages angemeſſenen Rede, worauf die Legung des Grundſteins unter Trompeten, und Paukenſchall und Abfenerung der Kanonen von Seiner Königlichen Ho—

beit , ,. 3 wird. Nach beendigter Hand- ich 6.

—. . K. H. in derſelben Begleitung unter y gelgute und 4 des Geſchůtzes in dan Ole „35 bis 6 Uhr Abends wird das auf den folgen“

urũck. * Tag angeordnete Kirchenfeſt mit allen Glocken eingeläu— tet. 8 allgemeine Stadtbeleuchtung beſchließt dieſen feſt⸗ li ag. ;

. den 23. bezeichnet Morgens um 8 Uhr eine Choralmuſik vom Stadtkirchenthurm die Begehung des Kir— Genfeſtes, Um 10 Uhr findet in ſämmtlichen Kirchen aller Confeſſienen, ſo wie in der Garniſonskirche, der feierliche Gori dienſt ſtatt. Ven 3 Uhr Nachmittags an werden auf dem Marktplatz durch die ſtädtiſchen Behörden Winter⸗ kleidungen und andere Geſchenke an Arme vertheilt werden. Anſtãndige oͤffentliche Luſtbarkeiten beſchließen das Feſt.

Mannheim, 18 Nov. Willkommen iſt den Mann⸗ heimern die ſchöne Gelegenheit, ihre Anhänglichkeit an Ba⸗ dens hohes ir en e, kräftig zu beweiſen. Sie feiern am ſten d. M. das eburtsfeſt des H ſtſeligen Großherzogs Tarl zriedtich, wobel folgende Feierlichke ten ſtart ſinden werden;

m 2rſten, als dem Vorabende, it greßer Ball. Mit dem beginnenden feſtlichen Tage werden Kanonen 86 und fröhliche WMuſil durchzieht die Straßen unſerer Stadt. Abends 5 Uhr wird mit allen Glocken geläͤutet, und um 6

.

Kanonen-Donner enthüllt. Statt

1

2

ei 36 . i „e den 1 . eine 3e ,,, 2 t des erhabenen * ſter . daukenſchall

abſichtigten Beleuch⸗ Sor en ten Holj unter die Armen vertheilt. Um 9 Uhr verſammelt man ſich in der TrinitatisKirche, von wo aus der 59 zur gröͤßern Jeſui⸗ ten⸗Kirche geht. Nach dem feierlichen Gottesdienſte iſt große Tafel im Harmonie Locale, und Abends 6 Uhr bei erlenchte⸗ tem Theater, nach einem Preiß die Oper: Titus der Gutige.

; 4

Der Oeſterreichiſche Beobachter meldet im neueſten Blatt: l re. aus Alexandria zufolge r e r le; lung der Aegyptiſchen Escadre, mit Truppen der Morea, am 24. September in obgedachten Hafen eingelaufen. Dieſe Abtheilung beſtand aus 26 Segeln, und hatte ungefahr 5099 Mann am Bord. Ein Konſtantinopolitaniſches Linienſchiff iſt unterwegs zu Grunde gegangen. Die Schiffsmannſchaſt und die Truppen, die es am Bord harte, wurden gerettet; aber 600 Pferde, Ih) bronzene Kanonen, außer den Batte rieen des Schiffes ſelbſt, und vielen andern Schiffs-Materia⸗ lien, die aus der Schlacht von Naxarin gerettet worden waren, ſind untergegangen; ein Verluſt, der uͤber eine Mil- lion Piaſter geſchätzt wird. ;

Inland.

Berlin. Folgendes ſind die Artikel des (wie im amt⸗ lichen Theile dieſes Blatts angezeigt worden) im neueſten Stucke der Geſetzſammlung enthaltenen, am 4. Octbr. d. J. hieſelbſt en, . und demnaͤchſt ratificirten 53 und 6 ſr rtsvertrags mit den freien und Hanſceſtädten Luͤbeck, Bremen und Hamburg: .

Art. 1. Die 2 mit Ballaſt oder mit Ladung reien und Hanſeeſtädte Lübeck, Bremen

5 ö . 6 2 inſichtlich d

oder künftig beſtehenden Hafen,, . 537. auch hinſichtlich aller andern, e. den Städten oder Privat,

gene ge,

*, ö . . t 3 w. . . J 2 wan ſie ſeyen inländiſchen 23 e e n re, . jekt oder in Zukunft auf Nationalſchiffen in die 5

Preußiſchen Hafen oder in diejenigen der freien und 2 dte * i.

ſchaft, Militair⸗ wo nach einer

widmete Rede ge ; * aufgefuͤhrt wird. Das Bild des e bei, von der Verſammlung bekranzt, unter

tung der Stadt wird Sonntag fr

6

2 auf. 2. Prämien, Ruͤckzoͤlle,

an der Hamburg

Uhr verſammeln ſich die Mitglieder der Harmonie Geſell⸗