—
an.
ten. Der
1? 7 *
mäß der Streitkräfte beider Theile behauptzn, daß die Grie— chen nicht 65. * 9, e , e . Re druck zu belagern, und ſie daher nur durch Äushungern in
ihre Gewalt bekommen ꝛ̃— die Feſtungen ſeyen aber gut mit een, K. ; . r
Nord⸗Amerikaniſche Blatter bis zum 5. d. M. geben tenwahl in Mexico. Die Wahl des Praͤſidenten, die am 1. Scypt. in allen Staaten der Confoderation ſtatt fand, iſt gan unerwarteter Weiſe, ſtatt auf Guerrero, zu Gunſten Pedraza's, des gegenwärtigen Kriegsminiſters, gefallen. Die Conföderation beſteht aus 19 Staaten, und' die Wahl ging in den geſetzgebenden Behorden eines jeden Staates vor ſich. So viel man hört, hatte Pedraza die Stimme van 1 Staaten und Guerréro nur von 3; unter den letzteren war Mexies ſelbſt, . eral Santa Anna, der mit J bis 500 Mann von ihm verführter Truppen des feſten Schloſſes Pa— rote bemächtigt, und entſchieden für Guerréro erklärt haben ſoll, war von der geſetzgebenden Gewalt von Vera⸗Crüz in den Anklageſtand verſetzt worden; man hatte ihn darauf ſeines Poſtens als Gouverneur entbunden und dieſen an Ignacis de Mora übertragen. Santa Anna fuͤgte ſich gut, willig in diefe , , und bat nur um ſchneile Üünterſu— ung. In den vorläuſtgen Wahlen in Oaxaca, waren die Partheien ſo heſtig an einander gerathen, daß es . Schlaͤ⸗ gen gekommen man hatte das Militair zu Hülſe rufen muͤſſen, und m onen wurden verwundet und getödtet. Pedraza's Wahl wird dem Golde und den Intriguen der Alt⸗ Spanier zugeſchrieben r Vorwurf, den man Herrn Poi rd Amerik Geſandten, macht, als ob n die Wahlen gen itte, wird hoffentlich unge⸗
m. Die 19 Staaten von Mexies ſind: Mexico, 2 Veracruz, Valladolid, Guanaruato, Xa
uebla 6 Zacatecas, Oaxaca, Tamaulipas, Neuvo Leon, Chihuahua, Eheapas, . General Guerrero, der Candidat der triot, der ſich ſch gkeit erklärt hatte, eiten vertheidigte; er ſoll von einem ſanf⸗ und ſehr günſtig für Fremde aller Dagegen liebt er Hahngefechte und
rkino's, iſt für die Unab allen Widerwaͤrti⸗ ten und edlen Charakter, Nationen geſtimmt ſeyn. Kartenſpiel 2 ſoll dem Ei
ſehr unterwo ſeyn; * dip lomatiſchen ten ab, welche zu einem tüch h edraza, der Candidat der Escoſes, iſt in aller dieſer ziehung von ſeinem Vebenbuhler ganzlich verſchieden. Er war in Dienſten der Spaniſchen Reglerung waͤhrend der ganzen lution, und verließ dieſe erſt nach erfolgter Un— ab. ts Erklärung Merico's. Er iſt ein Mann von Talent und Feſtügteit, den keine ſchöne Frauen und Dublo,
nen erſchüttern knnen; ein einmal eingeführtes Geſetz wird von i nter allen Umſtäͤnden aufrecht gehalten. Er i
nicht freundlich gegen Fremde, aber ſtets gemeint, ſie zu dul⸗ den, weil er weiß, daß ſie dem Lande Nutzen bringen? Ein
Mann von ſeinem Charakter iſt dazu geeignet, ſich bei der Claſſe der Nation gefürchtet zu machen, welche die Maſſe pen Guerrärs s Parthei bildet. Dieſe Klaſſe, die natnrlich keine Freundin bon Orduung iſt, und ſich jeät in ihrer Hoff, nung getäuſcht findet, einen aus ihren Reihen auf den Prã⸗
zu ſehen, iſt jetzt zur Verzweiſlung gebracht und läßt e Widerſetzlichkeiten gegen n, . Wahl be—⸗ fuͤrchten. Schon lieſt man von ihrer Seite in den . Hen Blättern folgenden Aufruf: „Erwacht, Mexicanen! Un⸗ er Pedrajas Praäſidentſchaft erwartet Euch entweber en ſchmaͤhliches Joch, oder eine zweite Revolution!“
Inland.
. WNänter, 22. Nos. Der mit Allerhöchſter Genehmi= zung in Berlin zuſammengetretene Verein zur Gründung ner evangeliſchen Kirche in Rio de Janeiro, der Hauptſtad Braſiliens, findet in den Provinzen die regſte Theilnahme. Auch in heſther Stadt hat ſich ein Verein zr Ein fern ug don Beiträgen für dieſes edle Unternehmen gebildet. Mü Vergnugen bemerkt man unter den Mitgliedern dieſes Ver⸗
Ee außer mehreren hieſigen angeſehenen Katholiken, Seine
2
ein Diſch fiche Gnaden unſern verehrten Biſchof, den Freiherrn den Droſte zu Viſchering.
—
2 8
zeit ga
folgende nähere Umſtände über die ſtatt gehabte Präſiden,
wo die Stimmen ſich wie 11 zu 19 verhiel⸗
San Luis Potoſi, Durango, Cal⸗
on in jungern Jahren und ſie bisher unter
n i. des ſchöͤnen . neben n ihm 2, alle .
. .
K 2 ⸗. . K 3
53.
Nachrichten aus Agram vom 22. Nov. der Ahſte . Monats abermals
ungewohnliche Witterung, Tage Abends 5 kreuzten, Hagel.
Der Profeſſor Leslie, deſſen wir ſpricht in . eut of Nalural Phi r nl das ein Hr. Adie verfertigte; es iſt im Stande,
tmosphären auszuhalten und die Com
denn es fiel
Mit dieſem Inſtrument hat Hr. Leslie verſchiedene angeſtellt, die ihm als Baſis zu gewiſſen neuen und auffal⸗ lenden Schlußfolgen, in Bezug auf den inneren 3 Erdballes, dienen. Der Einfluß der inneren Graw auf irgend einen Gegenſtand richtet ſich nach des letzteren Entfernung vom Mittelpunkt; es muß daher die Dichtheit der Koͤrper in dem Grade verſchieden ſeyn, als ſie mehr oder minder tief unter der Oberfläche der Erde ſich befinden.
Kriſche üſt, Waſſer und weißen Marmor, und zieht dat
aus den Schluß, daß Luft in einer Tiefe von 333 Engliſchen Meilen unter der Erdoberfläche die 2 von Waſſer, und in einer Tiefe von 197 Meilen die Di ſilber haben wurde. Waſſer dagegen wurde in einer Tiefe von g3 Meilen auf die Halfte feiner Maſſe comprimirt, und in einer Tiefe von 367 Meilen ſo dicht wie Queckſil⸗ ber werden. Marmor ſogar, Meilen eine doppelte Dichtheit erlangen. Eine ſtanz hat ihre Im Compreſſionsfahigkeit. ihre Wirkungen früher bei Waſſer als bei Marmor, her bei Luft. Waſſer und Luft würden in Meilen gleiche 0 . aben, und Waſſer und Marmor in einer Tiefe von 173 Meilen. . Meilen, oder dem 19ten Theil der Entfernung der Ober, fläche der Erde von ihrem Mittelpunkt, wurde Marmor 3 mal, Waſſer 44 mal und Luft 101,60 Billionen mal dich⸗ ter ſeyn, als auf der Oberfläche. mors würde im Mittelpunkt ſelbſt ſich 9 mal verſtaͤrken; die des Waſſers 3 Millionen mal; und was die Luft be⸗ trifft, ſo würde ſie dermaaßen (ondenſirt werden, daß man zu der Zahl I6z1, noch 165
einer Tiefe von 35
alle ke, (in Bezug auf den inneren Bau des roͤballes. Zunaͤchſt folgert derſelbe daraus, da ĩ i. Maſſe aus u el 2 Oberfläche ſehen, die Compreſſion der inneren
ſchnell zunehmen muß, als wir in mittele Dichtheit des Ganzen bei weitem mehr als fuͤnfmal die Dichtheit des Waſſers uberſteigen wuͤrde, wie es ſi den Verſüchen von Maskelyne und Cavendiſh ergiebt. Der Erdball muß mithin hohl ſeyn, und um die Dichtheit auf den vorerwähnten Standpunkt zu bringen, muß die die wir betreten, nur einen kleinen Theil des Diameters der Erd⸗ kugel . Von der anderen Seite iſt es nicht ulaͤſſig, eine abſolute Leere annehmen zu wollen; denn wenn die cheide⸗ waͤnde des hohlen Mittelpunktes durch den ungeheuren dem ſie ausgeſetzt ſind, nicht zuſammenbrechen follen, dieſer Mittelpunkt mit etwas was muß eine ungeheure widerſtrebende Kraft kennen wir nun aber nur eine einzige Kraft,
beſiitzen. welche die nöͤ⸗
ches, ſobald es ſich verkörpert, elementariſche Hitze oder Feuer wird.“ Dieſes Licht „wird durch Erſchutterung oder — preſſion, vermittelſt eleckriſcher Agenten oder chemiſcher Pro⸗ zeſſe aus allen Subſtanzen hervorgelockt“; und mit eingt Geſchwindigkeit vorſchreitend, die S800, 000 mal die Geſchwin⸗ digkeit Abertrifft, mit welcher die Luft einen leeren Raum durchzieht, wird ſeine Elaſticität ſtark genug, um der cumu⸗ lativen Compreſſion der Maſſe, von welcher es umſchloſſen iſt, das Gegengewicht zu halten. Der Scotsman, aus dem dieſer Aufſatz entlehnt iſt, 6 ihn mit der Bemer/ kung, wie intereſſant es ſey, zu ſehen, daß in Bezug auf den innern Zuſtand der Erde für uns von ten ein neues Licht hervorbricht. Laplace, ſagt et, ward dnrch Beobachtung einiger aſtronomiſchen Erſcheinun en (wenn wir nicht irren, durch das Beben der Erdachſe) .
ſultate geleitet, zu denen Dr. Maskelyne durch die Schn gungen des Pendels gelangte; und jetzt finden wĩr, unſer ausgezeichnete Landsmann aus den mechaniſchen Congreſſions/Geſetzen Lehrſatze bildet, die denen ahnlich ſind,
hr, waͤhrend mehrere Blitze die Luft 8
den Eindruck von 15 1 1 preſſionskraft feſter und flüſſiger Subſtanzen dn e gen. erſuche
würde, in einer Tiefe von 287
ö ö
und noch fr ·⸗
Die Dichtheit des Mar⸗
*
eine fur e , . *
eſtern erwähnten, osohhy von einem
nd des tation
be Der ir giebt in dieſer Beziehung Analyſen über amo. ph
theit von Queck ⸗
In einer Tiefe von 396
.
iffern hinzufügen inüßte, um . Zahl anzudeuten. d in . J
en n, gehoren.
en Stoffen beſteht, die wit auf der ile eben ſo
die Tiefe ſteigen; daß die
ch aus ö
drinde,
Druck, =. — angefuͤllt ſeyn, und 3.6 *
thige Claſiicität, beſitzt, und dieſe Kraft iſt das Licht, wei
ſo verſchiedenen Sei ⸗