2 H 3 2. auf welche Cordier durch Beobach der in ? s, es hatte Verſammlungen der Provinzen, der Natio· werken und Quellen i ge nn, n und der Geſammtheit . Völker, welche es in ſeinen ſie nicht identiſch, wohl aber zu combiniren ſind. C oß aufge n harte; ſo war das Chriſtenthum mit. der in dem Erdkörper den Urſprung des Feuers fand, Worte nur noch eine Religion, ſondern es war daraus, daß die Hitze gegen den Mittelpunkt zunehmen, auch eine Kirche — 2 ; . daß das Ganze mit einer geſchmolzenen Maſſe angefüllt Und wie 22 g war grade dies geword . muͤſſe, ohne daran zu denken, daß die Wirkung eines Prin- das Ehriſtenthum in der Mitte eſer ungeheuern Stürme eips, deſſen Exiſtenz ihm unbekannt war, in einem ſolchen und Bewegungen weiter nichts als ein Glaube, eine indidi Falle zu Reſultaten hätte fuͤhren muͤſſen, ö. mit der duelle . geweſen wäre, ſo haͤtte es ,, 14 a 8 .
1
tur
anerkannten Dichtheit der Erde nicht ver laſſen. Des ſomit in den und die Aufiöſung des Röoͤmiſchen Rei
Profeſſors Leslie Theorie nach, iſt der au gehöhlte Mittel- verwickelt werden können; daß es möglich geweſen ware, punkt der Erde nicht der ſchwarze und ſchauerliche Abgrund, zeigt ſein Unterliegen in andern Theilen der Röͤmiſchen
wie ihn die Poeten ſchilderten, ſondern im Gegentheil die Belt, welche das Meer von dem Mittelpunkt des ganzen
Region eines länzenden und Alles Üüberſtrahlenden Licht- eichs von Rom trennte, in dem ganzen Umfange des noöͤrd⸗ , : 426 3 Afrika s naͤmli und in n , n von Aſien.
meeres. ; ⸗ ] Es unterlag obgleich ſchon eine Kirche bildend. Vorleſungen über die neuere Geſchichte, gehalten Ein andrer Grund, warum die Exiſtenz der Kirche, zu Paris im Sommer 1828, von Guizot. wenn auch erſt in ihren Grundzügen, . wurde, lag — Zweite Vorleſung. z darin, daß ſie um dieſe Zeit das einzige Inſtitut war, von
Fortſetzung.) ; dem ein Einwirken auf die Bildung des Geiſtes ausgehn
In dieſem Reſeript (der Kaiſer onorius und Theo“ konnte. Dieſe Einwirkung war aber nicht möglich, ohne den zoſius vom Jahre 18) heißt es ausdrücklich, daß ſich Be ⸗ Kampf gegen die 8 Barbarei des Geiſtes welche mit vollmäͤchtigte ſowohl, als Deputirte aus einer jeden Pro— dem Einbruch der Barbaren die Voͤlker des Sidens uͤber vinz, und beſonders auch aus jeder Stadt nach Arles 2. ſchwemmte. Um den Kampf zu beſtehn, um als Sieger aus ben ollen, um entweder Rechenſchaft abzulegen, oder üer ihm hervorzugehn, bedurfte es einer beſtimmten und ſeſten Sachen * verhandeln, welche ſich auf das Wohl der Be. Irganiſation, einer ſtarken und ſichern Regierung. Man. wohner öͤcziehen; dieſe Verſammlung ſolle alle Jahre ſtatt⸗ 8 nicht fürchten, zu viel zu ſa
en, wenn n behauptet, finden, die Deputirten der verſchiedenen Provinzen Galliens daß es die chri che Kirche 2 ſey, das Chri⸗ ⸗ ſollen ſich in der Metropole verſammeln, und der Gegen, ſtenthum am Ende des aten und beim des tent ſtand ihrer Verhandlungen ſollen ſowohl die ß Jahrhunderts gerettet und bewahrt habe. 1 2 des als auch die des Einzelnen ſeyn. — Aber die, Zugleich z auch die Kirche mit ihrer geiſtigen Macht ſer Schritt zu einer repräſentativen 6 denn das Bindungsmittel geworden Rem und den B ſo s Ganze doch nur erſt zu nennen, da das Berhein * das Princip ,, auf ſeinem niß, in welchem die Regierung zu der ganzen Einrichtung ſchwierigſten Uebergange, aus der alten l ſtehen ſollte, keines weges ſchon auseinandergeſetzt iſt, wurde ſtande der Bildung Rom von den Provinzen nicht angenemmen oder benutzt. Nie, tet und übertragen. Man muß daher m mand wollte Deputirte ernennen, und auch Niemand wollte Kirche als den der Religion im 5ten Jahrhu x als Deputirter nach Arles zie. Der Grund davon 12 ten, um das aufzufinden, was das Ch um eigentlich dem, was ſchon fruher das ganze 6 ö. was Princir dieſer Zeit geſagt iſt. Die in einer entativen dieſe demſelben verdankt. Es fr nu ̃ . Selene nen ,,, lichen G.. Jeit und e , , ,,,, . Theil * 6 mund, wenn man. . ndividualität bewahren wollte und es auch that, aber au Foſten des Wohls der Geſammtheit. Das Reich fiel, weil Fentlich verſchiedene Perioden, welche dieſe Geſellſchaft mit die Buͤrger nicht dem Reiche, ſondern ihrer Stadt angehs, allen ihren Verhaͤltniſſen n hat. ren wollten. So hat daſſelbe Streben, welches Rom ins X —— — — 7 den * n, n,. ? x m t war zu dem Zuſtande, welchen ſie rer j Entſtehung hatte, zurückgekommen; aus Städten ing D àn 1 22. 28 — 9 26 D ; ö , hein dee d , min , H, Welt Europa bei ihrem Hinſcheiden hinterlaſſen hat, doch 2 Xen ſt. . auf, zum 22 1Aet, von E . n dẽes . * ö. e dn e. die . eit, . *. 66 enedig, metriſches Schauſpiel in von E. v. derbarer Weiſe hat ſie auch gerade das Gegen von dieſem ; 51 , w e, 8 2 open her , . die Idee der Kaiferlichen Naſeſtät, einer abſoluten und . Jen Oper **. 2 — — . gehenligten Macht, die mit dem Namen des Katſers verbun, al ——— von C. M. v. Weber. 2 *r wirt in der e des Roöͤmi eichs gebildet, weit verſchieden . ; ,,,, e nner er e, Sen ig zz a., , D, erkannt iſt, und welches in die Civillſation der neuern Zeit Dennerſtag, ü. Dec. Elodie oder: Der lansng, ar ganz andere Elemente brachte, als es das ganze Alterthum dem wüſten Veräs, Dyer in 3 Akten: Muſkk vom Ritter u thun im Stande geweſen war. Es iſt dies die chriſt⸗ Caraffa. ¶ Dlle⸗ Gehſe: Elodie) . i He Kir cker Wohl hn bemerken, die riſtlich Kirche reite. 3. Deb, Thereſe, oder: Die Waiſe aus Genf nicht das Chriſtenthum , Gegen das Ende des (Olle. Mar. Herold: Therefe. Herr Wegener: Waller. vierten und um den Anfang des fünften Jahrhunderts war
das Chriſtenthum nicht mehr Glauben der Einzelnen im Staat Auswärtige Börs
— — — in ö 8 . con . . 1 28 * *
aus war ne nothwendige Folge hervorgegangen es oa ; . al. Obi ſeine Regierung hatte, die von der des Staats ſich unter⸗ 377. , ,
ten e zu verſtehen), fuͤr alle . ſeines Clerus, Wien. 238. Nos. — inluͤnfte, eines freien unabhängigen Han—⸗ ö Merell. 95]. Bank- Acuien 102431.
ſchied, eine beſtimmte ö (noch iſt das Wort im gu⸗ —
Redaeteyr Job n, Mitrcdeerent Cott e
2