daß ein Inſtitut, das fuͤr das allgemeine Intereſſe geſtiftet ſey, ein beſonderes Intereſſe ausſchließlich beguͤnſtige, nämlich das der Capitaliſten, welche für ihre Fonds den höchſten Preis erhalten wollen. „Wie dem auch ſeyn mag,“ fahrt das ge⸗ nannte Blatt fort, „die heute über den Vorſchlag des eern Odier eroͤffnete Discuſſion iſt von der größten Wich tigkeit und verdient, daß wir öfter darauf zurückkommen. Die Folge einer Reduction des Disconto der Bank ware ge⸗ weſen, daß die Pariſer Banquiers, welche das Geld der Capi⸗ taliſten zu 4 pEt. nehmen, um es der Induſtrie zu 5 pCt. wieder zu verleihen, es fernerhin nur zu 3 pCt. angenom- men und zu 4 pCt. verliehen hätten. Man braucht bloß die erſten Begriffe von dem Einfluſſe der Kapitalien und ihres Preiſes auf die Erſparungen der Produktion haben, um die heilſamen Folgen einer ſolchen Verbeſſerung einzuſehen.“
Der Miniſter des Innern hat auf den Wunſch der Akademie der Wiſſenſchaften den Befehl gegeben, die in dem Dorfe La Caille (Dept. des Var) beſindliche Maſſe meteo— riſchen Eiſens anzukaufen und zur näheren Unterſuchung hieher zu ſchicken. Die Akademie hat dem Miniſter dafuͤr durch ihren beſtändigen Seeretair, Baron Fourier, ihren Dank bezeigen laſſen. .
Seit dem Schluſſe der vorigen Sitzung der Deputirten⸗ Kammer ſind 8 Mitglieder derſelben mit Tode abgegangen, und eins (Herr Rallier) hat ſeine Entlaſſung eingereicht. Der Conſtitutionnel ſucht in einem weitlauftigen Artikel die Nothwendigkeit zu beweiſen, die erledigten Stellen mit Maͤnnern, 8 der Kammer die größtmöchligſte Gewähr fuͤr 63 Unabhaͤngigkeit leiſten, zu beſetzen und fordert die Waͤhler dazu auf. — Man ſpricht ſeit einiger Zeit davon, daß fuͤnf Militair⸗ Diviſionen und dreißig Unter⸗Diviſionen aufgehoben werden wuͤrden. Zugleich geht die Rede von einer nicht unbedeuten⸗ den Vermehrung der Cavallerie.
Es heißt, daß in Folge der Weigerung des Erzbiſchofs von Paris, die Verordnungen vom 16. Juni in der hier im Faubourg St. Antoine unter dem Namen des Seminars
tige — 4 * geladen hatte.
ſes letzteren
8 zu einmonatlicher Haft, einer Geldbuße von 300 r. und einem Schaden ⸗Erſatze von 2009 Fr. an ihre Gegen⸗
Hr. Oels⸗ 5 Schleſien gegen das Jahr 1761 geboren, war er im Anfange unſerer Unruhen nach Frankreich gekommen. Unter dem Direktorium reſidirte er hier als Geſchäftsträger der Stadt Frankfurt und als der der Hanſee⸗Städte. Sein ausgezeichne⸗ ter Geiſt, ſeine tieſen und . Kenntniſſe, die An⸗
88 k eg das Studium jeder andern Laufbahn vor ha te ſich vo ; 2 . ̃ ü rzuüglich mit hiſtoriſchen und philologiſche unf n . und . e
beſten
verfaßte er 563 e r fort k ſſe geſtaltete ſich zur Ge⸗ ,. ſerner ein Wert
„uber die unter der Herr ft des
folger bis zu Julian dem Abtrunnigen in alen Theilen der Ver= waltung des Roͤmiſchen Reichs bewirkten Veränderungen“ und eine, 1i5 ohne den Namen des Verfaſſers hecausgekommene, Flugſchrift: „Aktenſtuͤcke zum Voͤlkerrechte.“ k 1811 zum Preuß. Legations⸗Rathe ernannt, trat er unter Fortgenuß eines Königlichen Gnaden⸗- Gehalts im Jahre 1821 in das ivatleben uͤber. Seine iebe fuͤr den Aufenthalt in rankreich hat ſeinem Vermögen geſchadet. Er wurde nach einem Willen ohne Pomp begraben, und nur von wenigen Freunden und einem Mitgliede der Preußiſchen Geſandtſchaft zur Ruheſtaͤtte begleitet.“
Großbritanien und Irland.
1 5. Dec. Der Courier macht ſich uͤber die mannigfa Geruͤchte von Miniſterwechſeln und anderen politiſchen Veränderungen luſtig, von denen beſonders jetzt in anderen hieſigen Blättern faſt täglich die Rede iſt. „Bei dem gegenwärtigen Mangel an Neuigkeiten“ (lagt derſelbe) „und beſonders, da das Ieh zu Ende geht, hoͤren wir fort⸗ während Geruͤchte von Zwieſpalt unter den Miniſtern, von
Reſignationen und Miniſter⸗Wechſeln. Es ſind, man muß
es geſtehen, zwei Vortheile mit den Geruͤchten verbunden. Die Erwähnung derſelben giebt fuͤr einen ganzen Tag Stoff. Wenn ſie wahr ſind, ſo reicht die Beſtaͤtigung, wenn ſie falſch ſind, die Widerlegung derſelben fuͤr den folgenden Tag hin. Außerdem iſt Niemand verantwortlich dafur, Niemand weiß, woher ſie kom⸗ men. Endlich eröffnen ſie ein Feld fuͤr Speculationen, und auf ſolche Grundlage iſt ſchon manches herrliche Gebäude gebaut wor⸗ den. Seit Kurzem haben wir an dieſen Geruͤchten Ueberfluß ge⸗ habt — wir wollen ſie ſchnell uͤberblicken: Der Herzog von Wellington iſt mit dieſem oder jenem Cabinets⸗Mitgliede un⸗ zufrieden. Hr. Peel will eine beſondere Frage beendet wiſſen. Ein anderer Cabinets-Miniſter glaubt ſich beſſer für einen andern Platz geeignet, als fuͤr den, welchen er einnimmt. Einer ſoll ſich durch das von dem Premier⸗Miniſter beobach⸗ tete Stillſchweigen beleidigt fuͤhlen — und da der Premier⸗ Miniſter ſehr ernſt 31 als er die Parlamentsſtraße ent⸗ lang wandelte, ſo iſt es klar, daß die Sachen, ſey es hier oder auswärts, nicht richtig ſtehen können. Fuͤrſt Lieven kam zu Pferde an ihm vorbei, und der Herzog grüßte ihn 26 einer ir err, . —— * — and eine te eingetreten ſeyn. w t Lächeln und 1 Nicken n . Daher wird ein Vertrag mit Oeſterreich auf s Tapet gebracht. Man 116 dem Herzog Arm in Arm mit Hrn. Herries — ein ſchiechtes Zeichen far Herrn Goulburn! So muſſen unſere Leſer die unberechenbaren Vortheile dieſes Syſtems der Gerüchte einſehn. Wie unangenehm iſt es daher, es zu zerſtoͤren, und zu der Angabe verpflichtet zu ſeyn: daß die zem, Eintracht im Cabinet obwaltet — daß keine Uneinigkeiten darin herrſchen — daß, wo kein Streit iſt, auch keine Ver⸗ — 435 noͤthig ſind — daß nur ein Poſten ausgefüllt werden ſoll, nämlich der des Siegelbewahrers, welches noch vor dem Zuſammentreten des Parlamentes geſchehen wird. Doch ſind wir gewiß, daß, wie proſaiſch eine ſolche That⸗ ſache nach einem ſo erhabenen Fluge der Phantaſie ſcheinen mag — dieſelbe keinesweges die Häufigkeit der Geruͤchte ver⸗ mindern oder ihre Kraft zerſtoͤren wird — daß ſie fortwäh⸗
rend bis zur Zuſammenkunft des Parlamentes die Aufmerk—⸗
ſamkeit des Publikums beſchäftigen werden, daß erſt dann der 5. der Gewißheit — die Erdichtung der Thatſache weichen muß und das ganze Syſtem, wie die Hexen des Macbeth, zu „Luft, in welcher ſie verſchwanden,“ e,, ñ e Königin von Portugal beſuchte vor einigen Tagen
in d . des Marquis von Palmella und — = derer Perſonen aus ihrem Gefolge die Königliche Menage⸗ rie in Windſor Park. Hr. Croſſ von Exeter ⸗Change, wo bekanntlich eine immerwährende oͤffentliche Ausſtellung ſelte= ner 24 iſt, war gegenwartig, um die noͤthigen Erklärun⸗ gen zu geben. ? ⸗
Das Packetboot „der Magnet“, welches Liſſaben am 23. Nov, verlaſſen hat, iſt in Falmouth angelangt; unter den Paſſagieren, die es am Bord hatte, befanden ſich meh⸗ rere Portugieſen, namentlich die Herren Mascarenhes, Car= valho. J. de Carvalho u. A. m.
auf dem dortigen T Cato, und eine muntere Poſſe gewählt hatten; die Vorſtel⸗
lung war gratis, das Haus voll und das Publikum ſehr ge. Jwiſchen beiden Scucken erſchlen ein Transparent * her von Liebha⸗ bern, die ſich an beiden Seiten deſſelben aufgeſtellt hatten,
wahlt.
mit dem Bildniſſe Dom Pedro's und ein
In Piymouth gaben mehrere Portugieſen von Stande 6 eine Privat Vorſtellung, zu der ſie
I