* ' —*—

verſtattet, uns nach unſern Gebran chen durch den .

vie die Perſon des Känigs, ſeine w 1.

ſeine Re

u vergleichen. 3) Zum Tauſch und Handel werden wir am 3 leidigt aben. ]

i Kuma bei der Feſtung Ehachandukow einen Tauſchhof arri 2 k 2 eiſpiel ſind ſonach

anlegen, um dort Salz, Eiſen, Waaren und Brodt zu er, nicht ſein neues Unrecht darch die em e. hat · ſich

halten und die Gränzen Rußlands, un zu vergroͤßern. Wie konnte . n,

* 24 ; . Angelegenheiten fr

gen, betreten zu können. ö K der ohne el Verſtand mit Gei ö; Indem wir Aelteſten und Volk de ratſchajewer ins, ſo kurzer Zeit abſichtlich die Geſetze err dir nn in zur Erlangung des Qbigen an die was ihnen am Heiligſten und Ehrwuürdigſten 2 w. hohen Erxcellenz, uns wenden, bitten wir demuͤthigſt uns iſt es eine eitle Vorliebe zu jener verführeri unter Ihren großmüthigen Schutz zu nehmen und uns graͤn- heit, welche man in jeder muthigen Oppoſitis zeuloſe Gnade zu beweiſen. ö 2 oder eine Verkehrtheit des Geiſtes, eine un Das Original haben, des Schreibens unkundig, mit in dem Guten ſtets das Boͤſe zu erblicken?

Dintenmaalen unterzeichnet, von Seiten des ganzen Volles der von Béranger bloß den Eingebu ei Karatſchajewer: Vali⸗ V Krimſchamchalowv, Mudar rebelliſchen 5 . ngen, i . Voſpatéw, Temirtſchock Barabaſchow, Aſflammurſa Dudow, gen Andere die Gründe ſeiner w 9 ;

Bek Murſa Koſhakow, Shai Chot Karabaſchew, Adſ Geſetze unterſuchen; wi g Ibrahim Votaſchew, Nani Dudow, Baſſiat a, ,. . 12 53 und Tanli Murſa Koſhakow. Das Original hat in's Ruſſi⸗ vokat die verſchiedenen Anklage⸗Pu Har überſetzt: Capitain Sokolow. . zu rechtfertigen, äußerte er, brauche Duie zweite Kundmachung des Generals von der Caval⸗ nur zu ſagen: Nehmt und leſet; ſo lerie Qnanuel an die Bewohner des Kaukaſiſchen Gebietes, die in Herrn Bérangers Verſen voͤrkom dat. Stawropol vom Jö. Oct. (11. Vop,), enthält die Um, gen; aus der Sten und gien Strophe des Liedes, das die ſtnde die bereits unter eben jenem Datum (in Nr. 398 d. Ueberſchrift: der Schutzengel fuuͤhre, und wo eins der vor Z), mitgetheilt worden ſind, mit dem Zuſatze: daß in dem nehmſten Sacramente der katholiſchen Kirche, die letzte 85 Defechte am 29. (J. Nov.), wo der Feind vernichtet wurde, lung, lächerlich gemacht, und Zweifel uͤber das Leben nach ber Ver ſuſt unfterſeits an Getödteten 3 Oberofſiclere, Un‚ dem Tode, über jenſeitige Belohnung oder Verdammniß er, eyen: . . 36 des Staats und die öffentliche Moral .

terofficiere und 32 Gemeine betragen habe; verm =. —— des * 3 233 in, 3 rofſiciere, 18 Unteroffieiere un emeine. en zu treten. Die Beieidigu ( 9 232m * an am 4 ſind x 6. 34 . 3 Hr. . 3 6. i. aravanen abgegangen, der. nach der Bucharey be⸗ e Salbung Karts des Ei =. 23 . 2 . * . . 8 Kar es Ein fältigen. Bekanntlich 90 Cop., die andere ging n r Bucharey und na wa, Linie, durch Veit, Grafen von Paris, welcher bereits ſeinem gleichfalls mit Waaren zum Betrage von 6999057 Rubeln Vorgaͤnger, Karl d ĩ ̃ ; . 4 * ö ö . ] . 6 . de, . gaͤnger, Karl dem Dicken, die Krone geraubt hatte, vom den. aus Troitsk iſt eine Karavane mit 644 Kamee. Dentſchland, und erſt im Jahre 893, wo eini len un zaren, zum Betrage von 164,706 Rubeln, Große mit See un zufrieden 63 22 nach charey abgegangen. 3 ö 2 3 *. zürůuͤck, die er inzwiſchen im . * 23 au eue verlor, als er auf f Paris, den 13. Dec. Der . auf Anſtiften Huberts, Grafen

Frankreich. andels⸗Miniſter 3 von Vermandois, in Peronne gefangen : unterm gten d. M. das nachſtehende Schreiben an die hie, er im Jahre 9gꝛ9g . ac ung e ,, ſige Handels Kammer erlaſſen „Meine Herren; die Negie⸗ der Advokat, jenes Gedicht nur zu leſen, um ſich 6. 2 rung 23 durch den Botſchafter Sr. Britiſchen Majeſtät erſten Blick zu uͤberzeugen, daß Herr von Béranger nur Abſchrift einer Bekanntmachung erhalten, wedurch der Gon, das Andenken an Kinen ſchwachen Und . er eurleren Söbraltar unterm Agen v. M. die wirkliche ſten aufgefriſcht habe, um eine Parallele zwiſchen e Blokade des Hafens von 22 durch eine Engliſche Schiffs⸗! und ſeinem , , , n ; Abtheilung unter den Befehlen des Sir David Hope an, Karts III. keine andere als die Karls X. gemeint 2 t. Dieſer Bekanntmachung zufolge ſoll die in Rede ſte⸗ konnte man aber“, fuͤgte der Redner hinzu, „einen Monar⸗= 3 BVlokade auf das ſtrengſte behauptet werden.“ ; :

Ans bicſige Zeitungen ſind heute mit dem Prozeſſe des die unzweideutigſten Beweiſe der Liebe und Ehrfurcht ſeines Herrn von Véränger angefüllt. Schon ſeit Fuhr Morgens Volkes erhalten hat einen Fürſten, der eben ſo fromm als * war en dis zußere Thür des Zuchtpolizei, Gerichts, ein Sklave ſeines Wortes iſt, der ſich nur mit dem Wohle hofes, obgleich dieſe ſich erſt um 10 Uhr öffnen ſollte, mit einer unglaublichen ſſe Menſchen belagert, welche die demſelben Altare, welcher der Zeuge ſeines Schwures war, ſich Neugierde herbei elockt e. Um 8 Uhr fingen die vorbe, den Rath des Meineides ertheilen laſſen? wie konnte man baltenen Plätze ſich mit uſchauern zu füuͤllen an, und in einer Stunt. Karen fie ſammälich beſetzt, ſo daß Viele, obgleich ſie : ü der Konig von Frankreich erkennt auf dieſer Erde keinen

1 Einteirts Karten verſehen waren, ſich genbthigt ſahen w en, In dem Augenblicke, wo Herr von ö. Herrn uͤber ſich an; ſeine Krone verdankt er Gott!“ „Aber Advokaten durch die fuͤr die Richter be⸗ nicht genug“, fuhr r Champanhet fort, „den Konig zu 9

a it ſeinem r., n in den Saal trat, wurde die Wache von dem beleidigen, bemuht r ; olke, welches ſich bei dieſer r Bahn brechen Haß und Verachtung der Regierung anzureizen; wollte, berwaltigt, ſo daß man die Gensd'armen zu Hülfe man rufen mußte, um die Ordnung wieder herzuſtellen. Um gierung der Alten); 19 uhr wurde die große Thür dem Publikum geöſſnet, und ten Zwerg Nation vergl in war auch der Saal ber und uͤber gefüllt. Um in eben ſo burleskes als ſatyriſches Bild liefert; 10 Uhr begann die Sitzung, nachdem zuvor noch der Praͤ— uͤnd dies zu einer Zeit, ; lier ſident das Publikum erinnert, daß jedes Zeichen des Beifalls durch Wohlthaten bezeichnet wird; wo der Friede im Innern wie oder der Mißbilligung ſtreng verboten ſey. Nach dem übli⸗ chen Verhör der Angeſchuldigten ergriff der Königl. Advo— finden, zolks Fr ; lat, Herr Champanhet, das Wort und drückte ſich im We Einverſtanduiß zwiſchen dem Könige und ſeinen Unterthanen ſentlichen in folgender Art aus: „Meine Herren! Als vor herrſcht. Man wird vielleicht ſagen, daß die incriminirten ſieben Jahren Herr von Béranger vor den Geſchwornen er⸗ Verſe nichts als Lieder ſind, und daß man in unſern ſchien nnd für die Ausſchweifungen einer allzu freien Muſe eine gerechte aber maßige Straſe er itt da glaubten alle Wohlgeſinnte daß dieſer Schtiftſteller , gebeſſert durch die empfangenen Le ſich hinführo der Vorſicht beſleiß igen würde, welche die eK, ſein Gewiſſen und das eigene Intereſſe ihm geboten; nichts deſtoweniger aber hat 68 , 9 . ĩ ; vergeſſend, neuen weifungen hin⸗ z 1 l . k n, n, n nr , wiliheer. Verſe noch, 32. die, kenne ich nicht in Ver en wozu die Politik den Stoff jenigen, welche damals ſeine Verurtheilung veranlaßten, liefert, und wo die Schalkhaftigteit durch Bosheit, ein führen ihn heute vor dieſen Gerichtshof, unter der An, ſcherzhafter Tadel durch oſſene Fehde erſetzt wird. Wenn und die Staats, Nell, der Form nach die

ſchuldignng / die Sittlichkeit verlelzt /

* 1