SEie verhalten ſich zu

ke voñ Planen auf das Leben des Pr

nichts eſpart warden, und das Gerücht eine reine Etfin.;

merke 83 den Cabinerten ſehen, wendet ſich z fuͤhlbar zum Beſſern. Kein Ruͤckgang, kein Ruͤckfall bei be⸗

bevölfern von Neuem die Städte. Aus Jante und den be—

ri funden e 6 rdige Art mit offenbarem Trug und

illerie einen jungen ö ; *. ; . 2 l legten Dentſchen dienen ſeit längerer Zeit; ö. * * 1

6 2 . 6 Pr . 16 D . ö * . * . ö

5 ** . P R 2 ie *

*

innern Zuſtand

6nd ſche befrtedigend. Von Bet ſchwöͤrun— des Praͤſidenten, mit denen AÄftigt haben, iſt kach der beſtimmte,

ie Zeitungen ſich D Oberſten von Heidbeger durchaus

ſten Verſicherung des

dung, wie ſo viele andere der Griechenfeinde, beſonders des Courrier von Smyrna. „Seit Capobiſtrias Ankunft,“ (be r), „und ſeit die Griechen . bei

lles ſichtbar und

meſſenen Vorſchritten! Hin und wieder Ungezogenheit, Un gewohnheit der Bewegung in dem beengteren Kreiſe der Ord— . und Geſetzlichkeit, wenig vorfätzliche Vosheit, und dieſe 3e. hnlich durch die Griechen ſelbſt enthällt, vereitelt und eſtraft.“ Seitdem der Peloponnes befreit iſt, ſammeln ſich die zerſtrenten und unglucklichen Einwohner wieber um ihre Sitze und richten ſich über den Brandſtätten derſelben von Neuem und mit beſſeren ö ein. Nicht nur aus Gebirgen kommen ſie hauſenweiſe mit den Reſten

ihrer Habe, gemeiniglich von Hunger, Entbloͤzung und Elend

ermattet, fondern auch von den benachbarten Juſeln, wohin die Vermöglicheren dem Verderben entronnen waren, und

nachbarten Inſein ſind an 20, C09 Familien allein nach Pa— tras und Körinth zurückgekehrt. Die Inſel iſt, wegen ihrer Nähe am Pelopenneſe und zur Erleichterung des Verkehrs, von Seite der Engländer aus der Quarantaine entlaſſen, und dadnech eine große Bewegung unter ihre ganze Bevoͤl⸗ kernng gekommen. Alles ſtrmt nach den, noch von 5 rung zerrütteten und mit Vlut gefarbten Kuͤſten des nahen Feſtlandes, um ſie nach ihrer Befretung und auf ihnen die —— der wiederkehrenden Ordnung und Glückſeligkeit zu be⸗ räßen. Nicht ohne 2 können ſelbſt die Freinden die cenen der Nührung nnd die Ausbrüche der Freude ſehen, wenn oft auf ſchwachen Kähnen gauße , an das Land ſtoßen, und ſich nieder werfen um F. ge Erde des Vaterlandes zu Thränen zu benetzen, und dann die Hände

küͤſſen und mit ihren en, zum Himmel um dem Herrn der Heerſchaaren zu dan⸗ ken, daß er ſich ihres Elendes angenommen, und die Herzen

der , . nen erweicht hat. Die ganz mit Truͤm—= 2 und ÜUnflath an Städte ſind ſchon zum Theil s reintzt, und es iſt eine wahre Wonne, zu ſehn, wie die ich tägiich mehrende Bevölkerung darin ſich ordnet, einrichtet, unterſtützt, oder über die Umgegend verbreitet, um die Beſi⸗ kungen der Einzelnen ſuchen und zu ſcheiben. Die Thätigkeſt des Präſtdenten, die Beſonnenhelt, mit wel, Ger er verfährt, die Energie, welche er nöthigen falls mit der ihm naturlichen Menſchenfreundlichkeit zu verbinden weiß, funden in allen ,, . aus jenen Landen das gebührende Lob und die wärmſte Anerkennung. Daß Viele ihm wider⸗ ſtreben, iſt natkr lich; es ſind nicht ſowohl Griechen, als fremde Abenteurer und Tuͤrkenfreunde, welche eben ſo wie elne, den

; Deitit ihr gemeinſames Organ in dem Cour, Dae en Tele, he l aben, und die ſchlichteſte Sache

zuf die ihrer allein Auch r e Ter hen, führen. Auch Vert, v. Heidegger, welcher außer dem , * * olis und ſei⸗ * e it Fabviers gang no ö . n . . fe mer Ang i. iſt der Genenſtand dem ſort⸗

ung, da er ſie in ,,,, des Volks, dem er dient,

. , 2 zen ö . ijhn ſe art en, mag es nüglich ſeyn, ih a. Gena Mieniand zwei,

von Verdien

and fe i

zes Blattes ermeſſen kann.

vbrigen Dm jener ches Schlimmeres von mir zu ſagen o re, n, nch, 5 ich beſchütze und ke fbi

Ganzen zwei n Ar t bei unſerm Lazgrethe, . aus Miönchen, und als Lientenant der Ar—

e nd der kleine Neſt

. ei Einſtuſſe den in . f Italienern wie 1 zu 10, und ſind faſt

Schlachten und dem

—— . 2 ö. . . . 5 1 12 ö 2 83 22 . 2 . 5 . * 5 * . * é 1 ö * 2 1 2 ö ? . 1 4 =. . ö 1 ür

22 den

Sa

iſt es ſchwer und mühſam, da jede Kleinigkeit die Augen und Hände, Rath und Thätigkeit 8

nate 35,00 Piaſter rein ertragen, im Auguſt, ſind ſie auf 83, 900 Rein- Ertrag geſtiegen.

ildung und

jener Torreſp

k

eut ſein Haupt. Augenmerk; die

is jetzt durch Freiwillige

luppen gebaut, von denen ſede einen 6s Pfünder Geſchüt. *. 12 Stellen

ier 6 ö ein Militair⸗Spital gebaut und vollſtaͤndig eingerichtet, ein Watſen 1 26 Knaben, die ſchon darin nd, in , , 16 und unterrichtet werden. Die Militair-Verwalt: l ich einfach und klar geordnet, Cemmiſſionen für Mo . e e, ger , ihüe Magaziue und. Werkſtätte . ' un elebt. Sie erſparen die Halfte der Unko⸗ ſten 8. 24 ö ; . ef, e, mne, nn durch gewohnliche Arbeiter vermrſachen. Verbindung und mit Hülſe meines tuͤchtlzen und . Gefährten Schnizlein daz Zeughaus und ſeine Werkſtätte in. gerichtet und bethaätigt, ſo daß, . weit die rohen Stoffe rei. chen, wir die nöthigen Rüſtungen felbſt zu beſorgen im Stande ſind. Alles dies wäre in einem geerdneten kande . hier

anſpricht. Die Finanzen fand ich im Golfe von Argolis ſolchem Zuſtande, daß für das ganze Jahr eine * nur 13,009 Piaſtern bezahlt wurde, davon 0,0609 in Papieren zu 16 pCẽt. Nachdem ſie mit den übr meinen Angelegenheiten mir waren 6 geordnet woörden, haben ſie nach Abzug der DBezahl Veanmten und aller Erhebungskoſten in dem ſchlechteſten . wo d i ö Sendungen etwas Thätigkeit in die Stapelplätze . 2

der Abgaben iſt dabei durchaus nicht eingetreten.

Boldgruben zu entdecken, und Griechenland wird durch ſich ſelbſt reich und gluͤcklich werden, wenn ihm Unabhängigkeit und Sicherheit zu Theil wird. Doch ich beſorge, Ihr wer

det, wenn ich meiner Mühe weiter gedenke, glauben, daß hier ruhmredig . ſey. Ich wollte nur ſazgen, daß

ſt wenn ich heimkehre, ich mit gutem Gewiſſen heimkehren kann.

Ich habe dem Baieriſchen Namen ein Andenken in Grie⸗ chenland geſtiftet. GSGSchluß folgt.) 2 5 ; ö Rio“ Janeiro, 22. Oet. Das Diario nenfe vom 11ſten October giebt folgendes amtliche ben der Regierung in Buenos Ayres vom 15ten S ö. ber an General la Valleja: „Die mit dem Kriegs⸗ ar

tement dieſer Republik beauftragte Verwaltung hat das

Vergnuͤgen, Ew. Exxcellenz zu benachrichtigen, daß der Frie⸗ dens Tractat mit dem Kaiſer von Braſilien abgeſchloß, ſen worden, welcher Traetat an den Congreß in Santa, zur Ratiſieation geſandt worden. Es iſt der vortheil⸗ hafteſte fr die Repäblik, der zu erlangen war, und ſo,

wie er allein das Gluck und die Wohlfahrt dieſer Provinz

ichern konnte.“ 9 n . h ili ö rj Die Times giebt folgende nahere, aus Buenos Apres mitgetheilte Umſtände, uber die in Chili ſtatt gehabte Re, volution: „Don Pedro Urriolg, der mit dem Bataillon von Maipu in San Fernando ſtand, war, mit mehreren Andern, der Anſtifter des Aufſtandes. General Borgono und Major Tupper waren ausgeſandt worden, um denſelben zu unter drucken, fanden aber nicht die erwartete Unterſtütung von

hr drauchb nen man

Seiten der in den benachbarten Dörfern canton irenden Dia-.

1s * ö

r en Wege , . der

cht von

kung und Vexation wurde auf das Sorgfältigſte vermieden. ; Fur eine geordnete und weiſe Staatswirthſchaft ſind hier

gie,, *

. *

ö