*
feine Bildung beſitzen
.
. fahrt ſeines Volkes tief überzeugt, und dankt ihm das Glück, um das die meiſten Staaten Europa s ſie beneiden. Gerade unt jetzigen Umſtaͤnden müſſen wir, als Nepraſentanten der Na⸗
ͤ X. darlegen, daß wir dieſe unruhigen Bewegungen der Uebelge⸗
ſinnten durchſchauen, und der Regierung unſere huüͤlfreiche Hand reichen, um zu dem Frieden und dem Heil des Baterlandes bei= utragen.“ Hr. van Genechten ließ ſich in ſehr detaillirte öͤrterungen ein und behielt ſich ſeine Stimme vor. Die Sitzung wurde um 3 Uhr aufgehoben. — In der Sitzung vom 19ten wurde die Discuſſton uber das Budget fortgeſetzt, die Herren van Rhenen, van Alphen und on cker⸗ Curtius ſprachen dafuͤr und mehrere Redner dagegen. Anm ſterdam, 20. Dec. Auf dem hieſigen Fends⸗ Markt iſt in den jaͤngſten Tagen keine erhebliche Verände= rung vorgefallen; die Preiſe bleiben zut Höhe neigend, ohne daß eben bedeutende Geſchafte gemacht ſind; der Geld⸗ Cours bleibt ſtets niedrig, da gegen 2 pCt. auf Leihungen ber fluͤſſig Gelo vorhanden iſt; dies mag wohl veranlaſſen, daß Staats -Papiere ſo feſt im Preiſe bleiben. Amort. Obligat. waren geſtern geſucht. —ͤ 1 Die in England wieder höher gegangenen Weizen- Preiſe haben auf unſern Getreide⸗ Markt einen wichtigen Einfluß gehabt; die Frage für . ſowohl zu Verſchiffung als um Verbrauch erhält ſich lebhaft und wurden für ſchöne Wr hohere Courſe gezahlt. Auch Roggen war geſtern begehrt und Speculanten legten bedeutende Parthieen davon auf mit einer Preis Erhöhung von Fl. 4 Gerſte wurde ebenfalls Fl. rer wie am vorigen Markte bezahlt. Hafer fand Abnehmer zu den vorigen Preiſen. Folgende wurden bezahlt: 1pfünd. weißbunter Polniſcher Weizen
Fl. 485; 125 ien. rothbunter dito JI. J90; 123 pfündiger weißbunter * er Fl. 70; 128 pfünd. Pommerſcher Fl.
390; 126 pfuüͤnd. Märkſcher Fl. J70, alles in Vetſchluß; ler⸗ ner 124. ar weißbunter Polniſcher II. 75. 185. 123pfuͤnd. ſchöner bunter F1. 70; 127 pfuünd. rothbunter ö —— Fl. 125; 123 125 126 fund. rother FJ. 352.
72 nach Gute; 129 pfünd ſchöner Pemmerſcher Fl. 105; 1265 pfund. dito Rheinweizen Ig alles in Verbrauch; 118. 119. 120 pfund. Preuß.
en FI. 187. 181. 186 1UI8Spfünd. Kuriſcher 176 in ö 13. 119pfund. reuß dito in Verbrauch FJ. 195. 196. 183 NL pfind. Holſtein⸗ Gerſte Fl. 172; ga pfuͤnd. neue Frieſiſche Sommergerſte 156. , , , wet Hafer Fi. 165. 159. ohne r Umſatz in eine erhebliche
ö egen der reszeit findet nur geri gelon ct Rem en ſtatt, deren Preiſe 85 Veranderung erlitten haben. Deutſch land. München, 18. Dec. Ihre Maj. die verwitwete Königin ſind mit Ihrer K. Hoh. der Prinzeſſin Marie vor— geſtern hier angekommen und in der Königl. Reſitdenz ab—
4 3 28. * der Kronprinz von Preußen haben vor⸗ —— die Boiſſer ee ſche Gemaldeſammlung in Schleißheim ucht. Höchdieſelben erſchienen (wie bereits im vorigen Blatte gemeldet worden) Abends mit J. K. Hoh. der Kron, prinzeſſin, in leitung der Allerhächſten Königl. Majeſtäten und des ganzen Königl. Hofes, im Odeon, wohin Se. Ma— jeſtät der König das 35 oncert zu verlegen und, außer den err, Perſenen, ſo vielen Staatsbeamten, Gelehrten und Kuͤnſtlern mit ihren Familien, als der Saal und die Gallerie faſſen konnten, freien Eintritt gegen von der Kö— nigl. Hoftheater ⸗ Intendanz an ſie ausgetheilte Billets zu geſtatten geruhten. Die Allerhöchſten und Höchſten Königl. ö erſchienen nach 7 Uhr mit einem ſehr zahlrei= n und an g. Gefolge. Hinter Ihren Sitzen waren fünſ Reihen Stühle von den Damen des dẽplomatiſchen Corps, des Hofes und den hoffähigen Stabtdamen beſcht; Seiten des Orcheſters, bis zu den Mittelthüͤren, ö — * . ** — = die Hof⸗
zur Suite anweſenden Allerho
28 Höchſten Herrſchaften gehörte. Die im Saale — —— . waren ſaſt alle in einfacher ſchwarzer Klei= ung; die Damen dagegen überaus reich und geſchmackvoll Denkt man ſich nun diefen Verein von Allem, was Er⸗ it der Geburt, Wurde des Charakters und Anmuth Imponirendes und — * des haben, in einem ache einer ſo auserleſenen Geſellſchaft durch kun ſt⸗ ten Sarlnrt und prachtvolle Ausſtattung deſonders geeigue. 2 1 der die Einbildungskraft mächtig an— e, ,,,, ,, e,, we g: oncert⸗ Abend Allen * — reſer herrliche k
Se. Majeſtat der König fuͤhrten nach geend Con⸗ certe Ihre erhabenen Gäſte, welchen der * of und das diplomatiſche Corps folgten, in die Glypthothek, um Ihnen daſelbſt, n den bis jetzt fertig gewordenen Salen, die ſel, tenſten Meiſterwerke 2 ſcher Plaſtik, in einer wahrhait magiſchen Beleuchtung, zu zeigen. 8.
Frankfurt a. M, 21. Dee. Obſchon ſich die Noti= rungen an den fremden Handels- Platzen cher ſteigend als
fallend hielten, zeigte ſich doch bei uns im Laufe der verwi—⸗ chenen Woche ein ,. Schwanken in den Conrſen
der Oeſterreichiſchen Effecten. Die Urſache dieſer Bewegung lag wohl in dem Geruͤcht, welches allgemein verbreitet war, der nächſte Dividend zweiten Semeſters der Wiener Bank Actien werde geringer als im vorigen Jahre ausfallen. Un— ſere Spekulanten aufs Fallen bekamen dadurch wieder etwas Muth imn ihren Operationen und ſchloſſen für dieſen Monat mehrere Verkaufe in Melalliq; und beſonders in Bank. Aetien ab. Dabei hielten ſich aber unſere bedeutenderen Geſchäftsleure in Erwartung der Reſultate des n e iemlich ru= hig und machten weder Käufe noch Verkäufe. k- Actien waren am meiſten offerirt und gingen von 1317 auf 1311 zurück. Melalliq waren weniger ausgeboten und wichen nur um l pCt. (von 95, auf 9görk); es fand darin zu dieſen Preiſen ſowohl gegen baar als pr. Ultimo anſehnlicher Um⸗ atz ſtatt. In den letzten Tagen 866 ſich beide Eſſeeten⸗ Sorien etwas im Cours, ſo daß Metalliq. 95, und Bank— Actien 1311 notirten. Fixe Käufe auf Januar und Februar wurden wenige gemacht. Mehr ging um in Prämien auf Molallig, daß man ſolche auf 2 bis 3 Monate haben kann. Für Partial jeigte ſich, da die Ziehung nahe iſt, wenig Kaufluſt; 169 FI. Looſe ſind fortwährend beliebt und ſelten zu haben. Baieriſche und Darmſtädtſche jp Ctige Obligatio⸗ nen halten ſich ſtets begehrt und ſcheinen dieſe Effecten nach grade in feſte Hände zu kommen. Auf deponirte Staats Papiere iſt von allen Seiten Geld zu Ü pCt. Zins zu haben, ſo wie denn uberhaupt der Geld Ueberſluß am Platz im in ſehr merklich bleibt. Im Wechſel⸗ Handel war es dieſe e ziemlich lebhaft; Verlin, Hamburg, Paris aller Sichten, ſo wie Leipzig und Wien k. S. geſucht; die andern Deviſen mehr 6 . 6 . Geld. a
am burg, 23. Dec. ie liſche Poſt vom 19ten traf heute Früh ein, mit etwas r, , ſen. Von Amſterdam ſind die Netirungen vom 19ten ebenfalls . bis als die von letz Die IpCtige Rente in Paris ſtieg um 5 Cent., nämlich auf 73 Fr. 95 Cent. Anfangs der heutigen Börſe war es höher,
tiger Ordres, ſich zurückhielten. Die Geſchäfte waren be— deutend, in Engl. Ruſſ. Anl., in z Ctiger Dän. Aul., in Metalliques und Bank- Actien. Das Bedtrfniß pro ult. dieſes mußte heute wo möglich befriedigt werden, wedurch ſich die Courſe ſehr hoch hielten, jedoch endigte die Börſe matt. Durch die bevorſtehenden Feſttage und den Jahre⸗= Schluß iſt Disconto auf J pCt. geſtiegen. Einzeln ſſt auch
rieſe, vornehmlich hat es ſeither anf Contanten g ——— — iſt Erklärungs Tag der Prämien Geſchäſte.
Flauheit wechſeln miteinander. pCt. und war Geld dazu. aris, Briefe und Geld. Bordeaux, n laſſen. 1 8, zu laſſen. Spanten und Portugal, ohne Umſatz. Breslau, Kaufer. Frankfurt a. M., Briefe; andere Deutſche
ten zu laſſen. Louisd'or fehlen und ſehr hoch notirt; eben falls grob Courant und Neue Paris Men. 183. St, Petersburg 5. Londen 13 Mark 6. Schill, E 13 Mart 8 Schill. Amſterdam 2 M. 35. 7 HE. 37. 27. Augsburg 6 Wochen 1161. Frankfurt a. M. 147. Wien 14651. Breslau 1511. : ;
Amſterdam, Geld.
ñ Spanien.
Pariſer Blätter ſchreiben aus — — — 2 en. 4 ⸗ re rr jetzt große Thätigkeit; 1ſig oug er — 25* ie. , . Die Ver⸗ anlaſſung dazu olgende: as Franzöſiſche atte dem ra le nen Herzog von 833 Carlos das Ver- brechen gegeben, daß dis Franzöſiſchen Truppen Spanien räumen würden, und verlangte, um dieſe aaßregel vor den Lammern mottviren zu können, für ſämmtliche Forderungen Frankreichs eine Summe von s Millionen Franken in un. veräußerlicher Reute. König Ferdinand verweigert aber eine Einwilligung dazu, weil zuvor die Rechnung 5
Madrid vom 3 zu Frank
Spanien und Frankreich abgeſchſeſſen werden müſſe, wonach
als nachher, da die Verkäufer, anſcheinend in Folge auswäar⸗
3! bewilligt worden. Das Getreide Geſchäft veranlaßt eini⸗ es Leben und dadurch zeigen ſich auch einige Disconto⸗
mr,
G m
chwankungen waren ziemlich bedeutend und Feſtigkeit und London wich neuerdings um
.