. 3 . ; ben, welchem zufolge man in die ſer Hauptſtadt aus Siebenbuͤrgen die Nachricht erhalten haben ſoll: „„daß der General Geism im Lager von Kalafat umzingelt, nach mehreren Verſuchen, ſi durchzuſchlagen, gezwungen worden ſey, ſich mit Capitulation zu ergeben.““ Wir wiederholen bei dieſem neuen Anlaſſe un— ſere geſtrige Erklarung gegen das Journgl des Debats, mit dem Beifatze, daß, wenn derlei Mittheilungen wirklich aus

Wien (woran wir jedoch zweifeln) eingeſendet werden ſoll⸗

ten, ſelbe nur von ebſeuren Correſpondenten herruͤhren kon, nen, die, weil ſie nichts Wahres zu berichten wiſſen, und doch ihr Geld mit etwas verdienen wollen, derlei Fabeln ſelbſt erdichten. Wir wiſſen und 3 am 22. De⸗ cember, daß die in dem angeblichen Schreiben aus Wien vom iten d. M. enthaltene Nachricht, hier nicht nur nie im Umlauſe war, ſondern daß vielmehr allgemein bekannt iſt, daß das Corps des General Geismar fortan, ſo weit die letzten Nachrichten reichen, unangefochten ſeine Poſitionen in der kleinen Wallgchei inne hatte.“ 4 n

Süd-Amerika.

I —— war übertragen wor—

Herz ſieatien des Landes entgegenzuſtellen.“

daß der Mordverſuch gerade nach Santander s beabſichtigter Es war

. ödteten Oberſten Ferguſon und kein

Inland.

Achen, 23. Dec. Eine Beilage zur heutigen Stadt, . enthält die unterm J. Auguſt d. J von Seiten der dieſigen Koͤnigl. 3 genehmigten Statuten zur Er—

ung einer Sparkaffe far die hieſtge Stadt. Es wird lte Lem J. Jaungr k. J. auf 3 Jahr und . unter He a hrleiſtung der Stadt r gr, und unter Verwaltung und Aufſicht der ſtädliſchen Behörde geſtellt, Die Ober, Bůrgermeiſterei empfiehlt den Fabrikherren, lſo wie allen Eng e rn der Stadt, den Zweck dieſes neuen und nuͤtzli, chen Inſtituts, nämlich die Einwüͤrkung auf Ordnung und Woralit it, wohl zu beherzigen, und zur Beförderung deſſel⸗ hen durch, en beſehrenbes, erimahncndes und ermnnterndes Wort an ihre Arbeitsleute und Untergebenen, eifrig mitzu—⸗

wirken.

kg in einem

* 124 1 8 ĩ

*

DVermiſchte Nachrichten. Ueber die . Aſſocigtion Irland's und“ ö . se , de, . 28 . (Aus dem Pariſer Giobe. . . Die Conföderirten ven 1612. Urſprung der katholi— ſchen Rente. Verein von 1757. . nn 2. welche das katholiſche Comité in den Jahren 17* 1787 erhielt. Sieg der derngeratiſchen Parthei in dem Comité. John Keegh. Zulaſſung der Katholiken zu dem Wahlre chte. ; . Die katholiſchen Aſſocigtionen datiren von lange her. Die Tonföderirten von 1612 waren die Vorläufer der Aſſo“ ciation von 1878. Die Katholiken waren damals zuſam⸗ . um ihren buͤrgerlichen Rechten Anerkennung zu

verſchaffen. In Kilkenng wird noch das Haus gezeigt, wa

ſie ihre Verſanmlungen hielten. Sie erri teken zwei Köor⸗ perſchaften, welche das katholiſche Volk repraäͤſentiren ſollten, einen allgemeinen Verein und einen oberſten Rath; an dem erſtern nahmen alle Lords, Prälaten und Gentlemen's der unterdrückten Religion Theil, der letztere beſtand aus einer kleinen Zahl von Mitgliedern, welche von dem General⸗ Verein in den verſchiedenen Provinzen gewählt wurden, als oberſte Behörde anerkannt, nnd mit einer Art von vollziehender Gewalt bekleidet waren. Dies waren die ConfSderirten. Carle nennt ſie in ſeinem Leben Ormonds⸗Aſſociation, und fügt hin⸗

un, daß der erſte Act ihrer Union eine Adreſſe an den König. 9 3 in welcher ſie Gerechtigkeit ,, 6.

z . baten, ihnen einen Ort anzuweiſen, wo ſie ihre Beſchwerden , , Der König nahm diefe Adreſſe an, und beauftragte, durch eine mit dem großen Sle⸗ gel verſehene Vellmacht, Commiſſarien, mit den Tonfßderit, ten zu unterhandeln, üm das in Em 6 nehmen, was ſie un ſegen hattet, u'd ihm zuſuſen ben. Dieſes Ae. tenſthck it vem 11. Januar 18612 datirt. Grmonde 6 . e. daß ir 9 ren ganzen Einfluß angewend ter einen guten . Eee nere du , Be ie . ü Der. e Rath der Confoderirten, welcher ſeinen Sitz in ö. dart er

eine Zuſchrift der Lords,-Richter, worin die Handlungen des Vereins mit dem Namen einer verhaßten Rebellion be—

den Lords:

3 wurden. Dieſe Beleidigung brachte die a . ;

ten ſehr auf und ſie erw Es gäbe kei- nen Ausdruck, der unſere Verworfenheit bezeichnete, wenn wir, die wir als loyale Unterthanen kampfen. uns mien Rebellen beilegen laſſen wollten, weil wir unſere Beſchwerden aus ſpreche Wir nehmen Gott zum Zeugen, daß man maaßlos Schmach und Verachtung auf uns häuft, und dag wir nur als ſoyale Unterthanen behandelt ſeyn oder bis auf den letzten Mann erben wollen.“ Ein furchtbarer Bürgerkrieg folgte darauf. Am 28. Juli 1616 machte Lord Digby eine Friedens Proclamation bekannt; die Bedingungen derſelben wurden aber auf Antrieb des Päpſtlichen Nuntins, Reuuncini, von den Conföderirte verworfen und der Krieg dauerte fort. Endlich ſchloß Or— mond im Jahre 1618 einen Vertrag mit den Katholiken; , darauf landete Cremiwell in Irland und vernichtete ſie. Die Ereigniſſe der Revolution können übergangen werden; das Straf⸗Geſetzbuch war in poller Thätigkeit und von dieſer Zeit bis zur Regierung Georgs II. waren die iken in einer Lage, die es ihnen einer Seits nicht einmal geſtattete, zu bitten, w ihnen anderer Seits zum. Verbrechen angerechnet warde. Als Georg II. 1727 auf den Thron gelangte, reichten Lord Delvin und die vornchmſten Mitglieder * katholiſchen Adels eine ae. e Adreſſe ein, welche die Lords Richter zu n, . des n nieder⸗ legen ſollten. In ihrer gedruckten Lage wurde i nicht die Gunſt einer Antwort zu Theil. Dennoch erſchrack Lord Bulter, der ſich als ein Meiſter der Tyrannei in den Colonieen bewahrt hatte, über den erſten gemeinſchaftlichen Schritt, d die Katholiken ſeit der Revolntion gethan hatten, und ſie wurden ſegleich des Wahlrechts beraubt. Im folgenden 3 eerſchien eine von Bulter verfaßte Bill, um den Ka— thöliken das Peritions⸗ Recht zu nehmen. In dieſer Zeit entſtand die katholiſche Rente. In Dubſin und in Cork wurde eine Subſeription eröffnet, um die Koſten für eine Oppoſition gegen die Vill zu beſtreiten; ein katholiſcher Geiſt⸗ licher verrieth die diesfällizen Zuſammenkuͤnfte und deren Zwecke. Ein Ausſchuß des Unterhauſes, der beauftragt wurde, über das Verbrechen zu inſtruiren, fand, daß funf Pfund Sterling zuſammen gekommen waren, und entſchied, daß „unter dem Vorwande, eine Oppoſition gegen die Bill zu ſtiften, von den Papiſtiſchen Bewohnern des Königreich s

iger 2

und

*

6

nen ſelbſt

Gelbſummen geſammelt worden ſeyen, deren Verwendung