1829 / 3 p. 6 (Allgemeine Preußische Staats-Zeitung) scan diff

G

schen Gewerbfl darf er keine

dafuͤr, daß Brastlien kann er

sich in d

Adams ausgespr

Pedro zu

darf er ni geln dieser Art fuͤr nicht anstellen, wenn ihm

was man

King spricht.

will, so

selbst, so wie

Vorwuͤrfe ten sollen eine gluͤckl

) Si Nord⸗Amerlikanische Blätter en

aus Cart

di ö i 963 ĩ Den auf die tiger sonen in

gegen Volldar er * 26 rere, die waren eingezogen worden.

unter and was der

„zu rauben und zu Ülnternehmung betra Urheber der Verschwoͤrun und sich nach Entfe

Beamten

angs läugnete e

lles ein. nach erst

Bre Christmar

Buden und Sch

ren, bot i rung, aber war

in den Bude:

eißes gestimmt haben. Aemter ertheilen, er es that, uͤber alle nicht ö en zwei Jahren 9 ochen haben, ; Felde gezogen war cht machen,

Seinen Freunden denn Herr Adams 3 8 ——— . Mit

alten, indem seine Freunde en letzt 1 sehr lebhaft gegen Herrn

weil die suͤdlichen Staaten Maaßre⸗ Ketzerei“ erklaͤren. Gesandte darf er sein Leben lieb ist; denn er weiß, en des allgemein bedauerten Herrn Mit einem Wort, wenn er folgerecht handeln darf er nicht thun was er thun müßte; denn er seine Freunde haben Herrn Adams über Alles

uͤber den Tod

gemacht, was er an hat. Die gesegneten Zei⸗ bir e erst . Der Himmel iche ĩ V. 263 122 j ch enn, K— ;

thalten Nachrichten 23. Oct. und aus Bogota bis Orte dauerten die Verhöre ver

letzte Verschwoͤrung sich gefluͤchtet hatten, Milde zu zeigen, hat

hagen bis zum An letzterem

m ihre

Zweck des Aufstandes gewesen sey, geantwortet: toͤdten“ Padilla ward als Haupt der chtet; ihm gab man uͤbrigens auch Schuld,

g in Carthagena gewesen zu seyn, rnung der von der Regierung eingesetzten dort die oberste Gewalt angemaaßt zu haben. An⸗ r im Verhoͤr Alles ab, gestand aber am Eude Verschwoöͤrer wurden den Militair-Gesetzen

Die d dann aufgehängt.

degradirt un

Inland.

slau, 31. Dec. ; tt, auf welchem die verkäuflichen Waaren in 7 ragen, so wie auf 52 Tischen ausgelegt wa— sten Tagen, wegen der unguͤnstigen Witte= a nur geringen Verkehr dar, desto großer

der Zudrang in den Gewoͤlben, von deren Besitzern

n den er

weil dieser nicht gegen Dom Verbesserungen im Innern

ern im Verhör, wo man ihm die Frage vorlegte,

Der am 2ästen d. M. beendigte

* 8

en Besuches je zu entsin⸗

sih mehrere kaum eines so zahlteie sich mehrere kaum eines so zahlreich Befuches vom Lande ist

nen wissen. Auch hinsichtlich des mehrfach die 22 einer günst gestiegenen Getreidepreise auf den gemacht worden. In den letzten j auch der Verkehr in den Buden zu einer erfreuli digkeit. 6 J

Tagen des Markts stieg

.

ielhau pn 1 Akt, von E. Eoncerte fur die von mermusikus

Königliche Schausf Sonnabend, 3 2. Im Schau Duͤrer in Venedig, meẽtrisches Schauspiel v. Schenk. Hierauf: Allegro aus einem Floͤte, componirt von Berbiguier, vorgetragen

Herrmann Schmidt, nie? n Cam 83 ae een, Schwuler des Konig ponirt von Drouet, sor 2

von Hr. H. Schmidt. Und: Drama in 2 Reine de seize ans, von Die bereits von ke, eingegangenen Mel⸗ dungen um Billets zur ersten Vorstellung der 2 Die Stumme von Portici,“ sollen möglichst berücksichtigt werd die respectiven Personen werden indeß ersucht, d

ie fad

idividuen, die nur zufallig in Verdacht ; ; ur sie * , ö 3 Billet Verkaufs Büreau in Empfang un gerathen . . nehmen, sobald der Tag der Auf hrung durch das Reper⸗ , , d, de ee e, ö ,.

. 1. . er 7 3 *

Verbannten zur Last legt, ist nichts bekannt gemacht General Intendantur der Königlichen Schauspiele * und . wie , sagt, aus dem ;

orden, 1 . 2 ig Jagt, 6. . D ;

2. n . Gefühle ihrer Familien zu schonen, und Königsstädtsches Theater. nicht Verbrechen zur Kenntniß des oi un, zu brin . Sonnabend, 3. Jan. Therese, oder. Die Waise aus gen, die man früher in Columbien unmöglich gehal, Genf. . * .

Len hatte. In Betreff der Verschwöͤrung heißt es, daß . . 13

bereits am 15teu ausbrechen und Bolivar auf einer K w/

se in's Innere aufgehoben werden sollte, und daß man Berliner Br,. . diefen Plan theilweise Spanischem Einsiusse zuschreibe· MDen 2. Jan. r, Die 5, als Theilnehmer an der Verschwörung gegen Poli . 2 Tan Hingerichteten, heißen Horment, Zuiaibar, Lopez, Silva Amtl. Eonds- und Geld Cours Zettel. rege. Cour) und Galindo. Horment hatte mit 12 Buͤrgern auf dem . a kleinen Platze von San Carlos den Theil der Artillerie er, . t wartet, den ein gewesfe Cabin befehl. und, daran mit e m, n. i , r . allen feinen Leuten die Wohnung des Präsidenten überfallen, * . 7 3. 6 er m, . wo er eigenhändig 6 Schildwachen tödteie. Zulaibar hatte Bec , . * 6g .

Horment nie verlassen; im Pallaste angekommen, sprang er 8 n 7 9 83. 2

zäͤcrst auf Bolivar Schlaffimmer zu. Auch schien er am can Jar Sci. 1 30 40. 40 5

zarten durch das Mißlingen des Planes ergriffen und zeigte Berna. Säch ob, 3 siorß = skalkrn. C d Kak

die größte Festigkeit bei der Hinrichtung. Lopez stand gleich⸗ dito dito. 4 i005 895 do. 40. d Nak(-

alls unter Horments 6 Silva befehligte zufällig die Känissbe. 44.7 53601 Lzins-Sch. 4 Krk. halbe Artillerle Brigade von Bogota und griff an der Spitze der. Nlbinte. 44, 8 ig , 4 =D,

Alben das Quartier von Vargas an; Galindo war sein Adjutant. Dans de in 11 36 32.

Dicse 3 Persenen find, der Gaets, de. Colmnbig zuslge, ,, 169 6 n rn. .

. ,

eigenen Gestand sfe gemäß, verurtheilt worden. Lopes hatte Getpr. Pfandbri. 4 85 bi como ...

. ; ꝛ. * Auswärtige Börse n. St. Petersburg, 20. Dec. Ilamburg, 3 Mon. 933. Silber? Ruhe 31. Ko tige Inseripiionen in Ban -=-Assign. 106; dre ene

, ,,,, 352. der vorjaͤhrigen Staats- Zei 8 1. 3. 13 v. u. st. „unbestimmbar!/! J. 3 reit⸗ ar; na tigen Blatte, Artikel Paris, 3 i e. Dauphin der . von Borde anr“ . S. 3. Sp. i, 3. 28 fehlt zwischen kann und ein? das Wörtchen zuie , wogegen dieses Zeile 31 wegfallen muß; auf der Aten Seite Sp. J. ist in dem Artikel, welcher mit den ; 4 der Herald“ beginnt, der Schlußsatz von den Worten: „Srwägt, man“ an bis „kann“ dem Artikel Meriko in 2 Beilage ar S. 4 1

4. Sp. I. st. „Mobild /

*

Eprocen-

88.

In Nr.

3. 17 v. u. in zu lesen.

der Beilage ist „Mobile“

Gedruckt bei A. W. Hayn.

Redaetene John, Mutrebacteer Eo tte

igen Ruͤckwirkung der * . Absatz stadtischer Fabrikate

chen Leben. . Albrecht Herrn

Bariationen für die Floͤte, om; ̃ Abtheilun

de den.

8

Worten::

nzuhäͤngen; und im Artikel Philadelphia

——