1829 / 4 p. 8 (Allgemeine Preußische Staats-Zeitung) scan diff

auf die Seite der Insurgenten nei rieen geschöpften Gruͤnde,

*

jarra wie Catalonien . sitzungen der Spanise dem gegenwartigen tegen das Mutter⸗

Bei Kampfe der Amerikanischen e,, di aber so besondere Umständ: daß es von In= teresse ist, die Rechtsgründe, welche die Insurgenten für ihre ä ebenen anführen, häher zu betrachten. Denkt man and (und das ist der

mit den u Weise

genthums, der e man eingestehen muͤssen, daß ein solches Land, stande der e grausamen nterdräckung zu entziehen, und bei der

stigen Gelegenheit dis

der Span ben, daß Grausamkeiten begangen und soviel Millionen Indianer ver nichtet hatten, Casas angiebt; rung gegen den Mutterstaat mit Ereignissen welche sich vor drei Jahrhunderten zutrugen, Eroberungskriege undermeidlich sind? Das moͤgen diejenigen wohl bedenken, welche mit fo vielem Eifer die Sache der Amerikanischen Insurgenten vertheidigen. Will man als Grund anführen, daß die Eroberung jener Länder eine unge⸗ rechte war und von Grausamkeiten begleitet wurde, so wurde dar⸗ 6 Canada, Jamaica, gan Hindostan und sammt⸗ liche Englische Besitzungen zur Empörung gegen die Groß⸗ britanssche Regierung berechtigt. en. Behandelten etwa die Englaͤnder die Judianer welche die heutigen Nord⸗Ame⸗ rikanischen Freistaaten bewohnten, besser, als sie diese Lander eroberten? Waren sie menschlicher gegen die Eingebornen von Jamaiea, welche von den

ea, Spaniern verschont worden waren? Und als sie Hindostan nnrerwarfen, mußten nicht ebenfalls Millionen der. alten Bewohner dem Schwerdte veichen? Was haben ferner die Franzosen, Holländer und ortugiesen bei der Eroberung ihrer ĩ o sind die eingebornen Voͤlker in R . ,,, . 2 63 * . —— an n ungen w nen in n un ebirgen , . große Vöͤlkerschasten in ihrem urspruͤnglichen Ii stan Ein Beweis, daß die Verwuͤstung der erobernden ö so groß gewesen seyn muß, wie sie ge⸗ wöhnlich geschildert. wird, Und wäre dem auch so haben die darum kein Recht, Sie sind nicht Montezuma s,

tigkeit und Bedruͤckungen gegen und bestraften? Die heutigen Insurgenten, wir wiederholen es, sind die Nachkommen ahrhunderte, Beamten, oder Gläcksritter nach Amerika gin⸗ gin , ̊2nf ker der heutigen Insurgenten sind au ins ö 3 . r si f der Halbinsel geborene

Gedruckt bei A. W. Han.

*

:

Trauerspiel in 5

1 acte.

auf:

beer. und ö 9 i den Souverain n ar,

em sie ihre en verdanken.“

Königliche Schauspiele. ne Sonntag, 4. Jan. Im Opernhause: Abtheilungen, von w e. 3. .

Im Schauspielhause: Les acteurs frangais auront LThon- neun Je donner: 1) La premiere reprẽèsentation de: L. Egoiste an, e nsnsinte de gioliere, Comödie en s actes et en vers. Par Fabre d Eglantine. 2) La seconde veprèsenlta- tion de: Le petit enfant prodigue, vaudeville eomique en

3. Jan. Im. Schauspielhause: Vater und e * in 5 Abtheilungen, von E. Raupach. ,, . . 3. r ier⸗

; r und de o ustspiel in 1 Aufzug, nach dem Französischen von E J t Lüsedes en von 5 Blum. (Hr. Ruͤthling,

Mont Tochter, 22

Cänigsstabtsches Sheater.

Sonntag, 4. Jan. Elodie, oder. Der aus dem wuͤsten Ve r Hierauf; Das Fest der Hand 66 Montag, 5. Jan. Die Schwestern von rag. Vorher:

Der Hahnenschlag. Bienstag, . Jan. Sieben Britten. Hierauf: Das Minslatur gemälde. Zum Beschluß: Der kleine Tatrose.

lle. Pistor: Hannchen.)

Berliner Börse. Den 3. Jan. 1829.

Amtl. Fonde

2, —— Tr i SF 1 3163 28 Pr. Engl. Anl. 1898 5 103 —— Pr. Engl. Anl. 5 1025 3 Bo. Ob incl. Lit. . Kurm. Ob. m. . C. 1 907 4 in. Stadt- Ob. 5 1017 . . . 1001 Königsbgz. do 32 Elbinger de. 5 1011 Dan. de. in 33) VWoesrpr. Efdb. 4 dito * 943 Grosechr. Pos. de. 3 ri Octpr. Efan 4 21 2 T. L= u m ü TD. 8 u r s. fPreuse. Cour. (Berlin, den 30. Dec.) ö Dre,, === 250 EI. Kurz . 250 FI. 2 Mi. 11 . 300 Mk. Kurse 14993 ,, 300 Mk. 2 M. 1493 1 1e, ,, 1184. 3 Mt. 52165 6 ,, 3009 Er. 2 M. 89. Wien in 20 r.. 150 Ei. 2M. 160 3 Augiburttc 150 El. I2 Mt. 100 Breslan-- K 1090 Ihl. 2 Me. . ö 3 Leipzig 6 100 ThlI. Ugo, 102 102 Finn, r , Mn,, 150 El. 2 Mt. 1025 102 Petersburg. 4 ** 109 Abl. 3 Woch. 30 ; ,, 100 Rh 3 Wh. 1

; A u s V àrt i e B 6 13 e 2. J London, 26. ö ö n

Pe Feiert wesen war die Bärsc wenis be-ucht. Connol⸗ S877. 1. 3 J .

NRedacteur John, Nitredacteur Cottel.

ö