* 1
. unterhalb Coblenz
Möoͤg! 83 letzten Halfte des Nobentber
der Nuündung da
Bahnen erleichterten zwar sehr d
5 ö * c ö
. 6
J ne inen
,, Preuß isśen ö.
k ö ats ⸗3eit u ng Nr. 6.
volle n ben uͤbri⸗ sich selbige auf Vefoͤrdernng des de auch in diefer Beziehung nach
zu
eit auf ie, acht Tagen hier eine . , r S, ; geschah, ungegchtet des geringen Wa erstandes, mit vieler , n r! indem Hüllfs⸗ Arbeiter angenbmmen, ein
einem Pferde bespannt und dle Ar⸗
rlaͤngert wurden. Deshalb
. sie bei fortdauernd gelin del bald den Hrt ihrer Vestimmung erreichen 6
Nheinischen Dampfschiffe haben ihren früher gemeldet ist, eingestellt, und sind den Sich erheitshafen nach Dusseldorf abge—⸗ die noͤthigen Reparaturen zu erhalten. Da⸗ Niederlandischen Dampfschisffe ihren Dienst
ihre Fahrt nur erst bei dem Eintritte bes srostes hemmen wirb. Bi haben jedoch einige Male bei Lasselberg, zwei Stunden von Koͤln, einen zweistuͤndigen Aufenthalt machen muͤssen. ö Sehr betrachtlich . 9 ᷣ auge aus dem Großherzo thum Hessen, und dies⸗ eine von der Mofel, . den Oertern wo der sogenannte Blei ert, ein rother
A Jewennen wird. Auch Weizen und Hafer wird viel Cant. weniger Noggen und Söerste. ö der
Delpreise . ung vorhanden. m 2. December hatte die Verlopsung der Stadt/ kolni⸗ schen Schuldscheine, die in funf und r l. Jahren been⸗ seyn soll, um zweiten Male statf. Bh Punktlichkeit, 2 sn die Stadt ihre Verbindlichkeit gegen ihre Glaubiger llt, befestigt immer mehr das Zutrauen zu diesen Papieren.
Ueber die . Schi Eisen bahnen in England. im Schie lng 9 Railway?) wurden zu Newrastle schon
Schiffen zu tüuben nach den auf der Syne liegenden Diese Bahnen, mne s och waren solche damals von Holz. der Grund zuvor! tens von Buchenholz, wurden, nachdein
nagt. derne geebnet, und liegenden · Da llenn . etwa 1 Yard lan an Stück zu l lesen ö uicht wurde ie; Wagen, welche auf diefen ö. Ton 2090 Pfd.) Kohlen f br! iedrige ider, da die Ebenhenn der geh, Fr, , n, e den mension unnoͤthig machte solchen Bahnen mit Leicht . den Gruben nach d uf 4. bei Neweastle besonders . s . der naturlichen Senkung . r nn, n fin, Wassers folgen, fondern wurden Unterlagen in grader Nichtung perpendiculair uͤber den Fluß kamen; hölzernen Plateform Steile;
durch eine heruͤbergehende Rohre , ai en,
die Schiffe Die hölzernen
oder die unteren Vorrathsraume gebracht. en Transport, allein ihre
bald weiter zu schaffen und Witterung
86 Entfernung und die große Ausdehnung
folg gestattete. . = i ed vori Neweastle beschränkt. i
ijweierlei
noch fortgesetzt, weil ein tieferes und beguemeres Fahrwasser
ufuhr an Weinen verschie⸗·
98 2 Einer Parallel laufenden Linie, Stuͤck
SHolzbahnen . 1.
Vergaͤnglichkeit und verhaͤltnißmäßig kurze Dauer fuhrten so . Ausgaben fuͤr Reparaturen herbei, daß nur die ; des Kohlen⸗ Nutzen und Er⸗ aher auch geößtentheils auf die — Spaͤterhin, gegen itte des 18ten . begann man die Schlenen von Eisen, statt wie fruͤher von Holz, aiufertigen, und zwar von kurzen gegossenen Barren, welche an ihren Enden zu⸗ sammengefüͤgt und guf Unterlagen ven viereckigen Steinen oder Holiblöͤcken befestigt wurden. Diese 6 . sehr bald a einen Eingang, und die Gisenbahnen (irn rail Fass) wurden nun guch bei andern Gruben und Minen in Engländ angelegt. Man benutzte sie selbst bei Kanälen statt der Schlensen, um die Boote von einer niedrigern Flache auf eine höhere zu bringen, und umgekehrt. ; 1 Die zur Zeit in England angelegten Eisenbahnen sind Art; es sind entweder au fstehenbe (edgerails) oder flachliegende stramrails). Bei den ersten liegen die Eisenbarren auf der ute, und die Vagenrader, gleichfalls von Eisen und mit einer schuͤtzenden Seitenwand ver sehen, damit sie nicht abgleiten konnen, rollen über die Kante der Eisenbahn hinweg. Die flachen Bahnen bestehen aus plat⸗ ten gegossenen Eisenbarren, 3 bis 4 Fuß lng; Z bis 5 Zoll breit und Z bis 1 Zoll dick; au der innern Seite mit einer 2 bis àü Zoll hohen Kante versehen, damit die Wagen. nicht abgleiten könn Die Raͤder der 4 auf diesen Bah⸗ nen sind 3 Art, und haben i , ni die besondere Wagenrad
erkehrs ihre fortdauernde Anwendung mit . a blieben d
il d
eiten
linder zu erlangen suchen; wenn jedoch dies nicht aus fuͤhr ⸗
er. r in einer Unterlage (Stuhl, chair) von e gen f zusammengelegt und diese Unterlage auf