. * * *
Jammers, wo sich wie ein Donnerschlag die Nachricht ver⸗ dreitete Der Herzog von Rovigo ist Polizei-Minister ge⸗ worden! Wer von uns fuͤhlte sich nicht bis ins Innerste er⸗
schuttert? Der Herzog sagt selbst: „ich floͤßte aller Welt Schrecken ein, und jeder schn n,, man sprach von nichts als von Verbannungen, Einkerkerungen und noch Aergerem. Die Verkündigung der Pest hatte nicht mehr Entsetzen verbreiten koͤnnen, als meine Ernen⸗ nung.“ Sehr wahr! Wie viele Menschen moͤgen an diesem Tage nicht nur ihr Buͤndel geschnürt, sondern gar ihr Te— stament gemacht haben. Als des Herzogs vortrefflicher Gebieter ihm seine Erhebung ankuͤndigte, hielt er eine ruͤhrende Anrede
an ihn; wie ich sie las, war mir, als hörte ich einen zweiten
Titus, der die ihm untergebenen Voöͤlker seinem Minister em— pfiehlt. In der That hätte dieser, wenn er überhaupt einen Po⸗ 2 gehabt, nicht väterlicher zu ihm reden koͤnnen: J . sey Gerechtigkeit und ; Sie für hart und böse; seyen Sie (eutse 1 mann, mißhandeln Sie Niemanden.“ Diese schöͤnen Worte rührten den Herzog tief, und gaben ihm einigermaßen den Murh zurck, den er Anfangs verloren hatte, weil er ge— glaubt, daß seine Schultern eine so große Last nicht wurden. tragen können; er gesteht selbst, daß er allmählig Vertrauen zu sich gewonnen, und daß, ohne hart und böse zu seyn, er gute Dosis Verschmitztheit erworben habe. Als
Man macht sich inzwischen zum Mitschul eines folchen Vergehens, wenn man sich so große Muͤhe giebt, dasselbe zu rechtfertigen. Was die erste von jenen Damen betrifft, von welcher der Herzo sehr
sten begun hat, und warum? „weil dieser ihm am treu— 1 Sch „wenn es aus dem Munde eines Polizei-
. kömmt! Da es dem , leicht war, o
= 6 haben, sich selbst eine oder gar zwei Stellen in der ademie zu verschaffen; aber einmal gesteht er, daß seine
tserlichen Polizei gethan, was wir alle fuͤr unmöglich hiel⸗
Gedruckt bel A. W. Hayn.
dern wird, als wir.“ 2 5
üte; man haͤlt
Greis, oder: Die Familie Ruͤstig. .
ĩ1 ind j hl, eee . e ͤ 36. .
. rr, eld. ö e
St. Schuld- T 5 8 , ,, . . e m ,, , Pr. Engl. Anl. 22 51 1675 Schlesische 3. 4 94 Bo. Oh ãncl. Lit. 2 — 99 een, e,. 4335 8 Kurm. Ob. m. lG. 4 91. — Mark 40. 4d 53 e , 4 13 . ,. 6 Berlin. Stadt- 3 ; . 2
n, e , . Königsbg. do. 33 —. 2 Flbinger de. 5 ig! öè. ; Dana de- in — 333 333 J
. Pfd. A. — 12533. 23
Ait dito B. 4 943 8937 N23 vollw. Duc.] — Groschæz. Pos. do. d 99 — EFriedrichsd'or. Oetpr. Plandbrs. 4 3. — IDisconto-
Y. ec kh Sel- und Geld- Cours. ; ; Berlin, den 6. Jan) * . Amsterdam.... . 250 El. Kurz — r / / 6 2 Mt. —
. . 1184. 3 Mt. * w1 300 Er. 2 Mt. 8 ö 150 EI. 12 M. — . 150 Fl. Z Mt. — 3 11 23 1 2 Mt. 899
, , kl. Ueo. Frankfurt a. M. VW. ...... 150 EI 7. — 4 Petershurg. BN. ...... .. 100 Rbl. 3 Wch. — 309 Ren neee. 6 100 Rhl. 3 Weh. — 1 —
Auswärtige Bir Sen.
1 2 2. . 3
.
—— . .
ten: er hat nam ssch das Geheimniß entdeckt, ihn . ö tend zu machen, und dies ist ein wahres Kustst 6 . ; sich der Herzog von Rovigo vielleicht nicht weniger wun,
2
Königliche Sch au spiele. Mittwoch, 7. Jan. Im Schauspiell 53 Das Nathfel Lustspiel in 5 . Mand. — ö
Donnerstag, 8. Jan. Im Schauspielhause; chen K in 3 Abtheil., von F. 8. Hierauf: Der Kammerdiener, Lustspiel in 1 Aufzug.
König stabtsches he atert.
Mittwoch, 7. Jan. Verborgene Liebe. Hierauf: sisches Bw er isemeñ 3 2 ĩ 8 . Donnerstag, 8. Jan. Der Dichter im Versammlugs⸗ Zimmer, oder: Das phantastische Lustspiel. Hierauf: Die Waise aus Rußland. Zum Beschluß: Der hundertjährige
Berliner Börs e- Den 6. Jan. 1829.
Amtl. Fonds. und Geld Goms Zettel. (Prado. cor)
? London, 27. Dee. Consols auf Zeit S7). — ; Berichtigung. 4 ö. rn g , . n,, . lese man im eiten Ar er Vermischten Nachrichten statt „Batgumi “!“ her , Bath umi, Hnr. e. 3 * .
Redacteur John, V itredaeteur orte 2. 3