1829 / 10 p. 2 (Allgemeine Preußische Staats-Zeitung) scan diff

giebt, die uber seine alltägliche und blutige Politik tief be⸗ truͤbt sind. Trifft meine Meinung nicht mit der mehrerer anderst Schriftsteller züsammen, mit denen ich es mir fonst zur Ehre rechne, über Grund-Principien einverstanden zu eyn, so kenne ich sie zu gut, als daß ich nicht auf eine Discus⸗ sion rechnen duͤrfte, die nur zu meiner Aufklärung beitragen ann. Sie werden meine Freiheit ehren, weil sie diese naͤm⸗ liche Freiheit auch für sich verlangen, und unfere Achtung und Freundschaft werden bei dieser gegenseitigen Unabhaͤn— gigkeit noch gewinnen.“ 3 Das Jsurnal du Commerce glaubt, daß die Re— gierung geneigt sey, die Unterhandlung mit dem Hattischen . 2 Herrn Saint-Macary, welche man bereits für gänzlich abgebrochen hielt, wieder aufzunehmen, da sich vor . lasse, daß die Franzosischen Commissarien Herren Esmangart und Pichon, wenn man solche zur Betreibun der Sache nach Port-au-Prinee schicken wollte, dort eben so wenig ausrichten wuͤrden, als sie bis jetzt in Paris ausge- richtet haben. ; z i. Ebner e. Blatt meint: Das Budget , . welches in diesem Augenblicke im Finanz⸗Ministerium . e reitet werde, würde wesentliche Verbesserungen entha ⸗·. namentlich wurde eine genauere Specialisirung als , herige darin eingeführt werden; dies wäre das einzige Mit⸗ tel, den Abgrund der nachträglichen Zuschuͤsse fuͤr immer zu verschließen, und man müsse daher den Ministern aufrichtig Gluck wünschen, wenn sie jenen offenen Weg der verfassungs— mäßigen Regierung eingeschlagen hätten, der ihnen vor allen Dingen vorschriebe, mit den Staats,-Revenüen haushaͤlterisch umzügehen, sich genau in den Graͤnzen der ihnen angewiese⸗ nen 6. zu halten, und nicht durch Uebertragun eines Kapitals auf das andere die bewilligten Gelder . ur⸗ spruͤnglichen Bestimmung zu entziehen. 9 34 beruͤhmte Ingenieur Brunel i r ; nicht zu Touloön, sondern in Hacgueville, im Bezirke von les Andelys 3 de LEure ), 2 Lieues von les Andelys, ZLieues von Gisors und 10 Lieues von Rouen geboren, Der Courrier frangais bemerkt: Hrn. Brunel's Vater habe sich keinesweges nach England zuruͤckgezogen gehabt, sondern sey von Hacqueville nach Gournay (Dept. der niedern Seine) ezogen, wo er im 3. ̃ . egebenheiten der Revolution, namentlich an denen in Tou⸗ lon, irgend Theil genommen zu haben. 32 36

Großbritanien und Irland. London, 30. Dte. Der Courer spricht sich über

die (im vorgestrigen und gestrigen Blatte der Staats- Zei⸗ tung mitgetheilte) Botschaft des Präsidenten Adams folgendermaaßen aus; ; „Dieses Aktenstuͤck, das in jeder Hinsicht sehr wichtig

ist, indem es eine authentische Ucbersicht des innern Zustan— des und der äußern . einer . liefert, deren Wachsthum die ganze Welt ie ,, at auch noch das pbesondere . in diesem Jahre, daß wir es als das betrachten konnen, das von Hrn. Quincy Adams aus—

Der neuerwählte Präsident hat bereits, wie

letzte 9e.

6. durch Amerikanische Zeitungen erfahren, mit seiner Fa⸗ milie seinen bisherigen i r. t, Ten nesse, verlassen und will den Winter in Philadelphia zubringen, um sogleich nach dem Sitz der Regierung abgehen zu koͤnnen, we am 4ten Marz die Praͤsidentschaft des Hrn. Adams zu Ende geht. Alle Zweifel über die Bestimmung des Generals Jackson sind jetzt daher beseitigt.“

„Als Abschieds-Rede von der bisher inne gehabten Ge⸗ walt zeugt die Botschaft des Hrn. Adams von wenig egoi⸗ stischer Ruhmredigkeit. Er haͤtte in eine Vertheidigung sei⸗ ner ganzen Administration eingehen koͤnnen; die Gelegen⸗ heit war dazu guͤnstig, der een dazu vorhanden und die Ver⸗ 1 Die, Wenige nur würden ihr widerstanden haben. Sein Gemeingeist scheint jedoch uber feine persönlichen Ge— fuͤhle den Sieg davon getragen zu haben und er hat seine

Praäsidentschaft nicht als ein Privat, fondern als ein wahr— hafter Staatsmann beschlossen.“

„Die Erwaͤhnung der Handels⸗Verhaͤltnisse zu Großbrita⸗ nien bildet fuͤr uns den wichtigsten Punkt in der Botschaft des Hrn. Adams, „Sie werden,“ sagt er dem Congresse sehr richtig, „seine ernste Betrachtung, so wie die Anwen, dung eines versoͤhnlichen und duldsamen Geistes in der . litik beider Regierungen in Anspruch nehmen.“ Dies ist sehr wahr; und in so fern es un fere Regierung betrifft, find wir auch überzeugt, daß ein versoͤhnliches und ruͤcksichts volles BVerfahten fortwährend von ihr beobachtet werden wird. Aber der Versuch, auf uns den Vorwurf zu laden, als waͤre „das Verbot directen Handels, das hernach von den Vereinigten

tli Cellung aller Thatfachen die Grundlosigkeit der bann

und den

am 17. April 1769,

ahre 1803 verstorben sey, ohne an den

bei mehreren Regimentern statt findende , beson

für den nicht Einglischen Leser von Intereffe

Staaten erwiedert wurde,“ zuerst von uns ausgegangen, ist weder passend, noch gerecht. Es ist dies vielmehr eine Be⸗ muͤbhung, den letzten, eben so unpopulairen, als unpolitischen Tarif zu rechtfertigen; aber in dieser Bemuͤhung leuchtet

ich noch mehr und zwar aus der gaͤnzlichen Ent⸗

Maaßregel hervor; denn das, was auf Ungerechtigkeit beruht, kann weder weise, noch nothwendig seyn. Statt daß, wie dort behauptet wird, wir den directen Handel untersagt haben, haben wir vielmehr, wie bekannt ist, unsere Handels⸗Verhält⸗ nisse mit allen Landern auf den Fuß der Neciprocitaͤt gestellt; indem wir uns selbst nur das Recht vorbehielten, alle dieje⸗ niigen Nationen, die nach einer, fuͤr die reifliche E ung en J. n Zeit, uns nicht di or⸗ theile zugeständen, die wir ihnen freiwill uͤberlassen hatten, auch unsererseits von dem vollen Genuß jener Zugestaͤndnisse wieder auszuschließen. Amerika nahm unfer , nt freudig 44 es hieß die bewilligte Gunst re, n benutzte sie zu seinem Vortheile aber wie wurde sie von ihm erwidert? Durch Beschluͤsse, die sunseren Handel hemm⸗ ten und die jene Opposition gegen freisinnige Grundsaͤtze, die seitdem bei uns den Sieg davon getragen hatten, aufs Neue wieder erweckten! Nie wurde eine solche Gpposttion bei uns wieder laut geworden seyn, haͤtte nicht Amerika die Reciprocitãt von sich gewiesen. Der Selbster haltung e . nahmen auch 4 wir unser Geschenk wieder zurück. Wir ste ten Amerika auf gleichen Fuß mit den von unserm Grundsatze abweichenden und deshalb weniger begunstigten Nationen; und diese Ruck. nahme eines Privilegiums, das ja von jenem Lande selbst verwirkt worden war, indem es sich der Vortheile desselben durch die natürliche und nothwendige Folge feiner eigenen Aete raubte diese Zuruͤcknahme nennt Hr. Adams, liche und. unerklarte Umkehr“, bei weicher „der Geist Ausschließung lediglich gegen die Vereinigten Staaten in Wirksamkeit trete.“ Hr. Adams indessen, wiewohl er dem 8 einen falschen Grund unterlegt, vertheidigt doch nicht alle seine Punkte. Er giebt zu, daß sie „den großen In⸗ teressen keines Theiles der Union annehmbar geschlenen!/ nnd giebt den Nath, 24 man sie revidiren und äaͤndern möge.“ Die Tim es hatten in einem fruͤheren Blatte die Hoff⸗

unter i ne. e len, ł

ders die jüngeren Offieiere ihre Uniform nach Gun ken veraͤndern, und sich stutzerhaft herausputzen, ganzlich beseitigt werde. Ueber diesen Umstand enthalt jenes Blatt (vom XB. Dec) mehrere an den Herausgeber gerichtete Briefe und Be⸗ trachtungen, die sich für und wider den Gegenstand ausspre⸗ chen. Wir entnehmen daraus das Nachst. * wel 9 au eyn durfte. „Als einen wesentlichen Unterschied mine ö Regimentern, deren Uniforms-Zuschnitt und Verzielungen

und solchen, die keine andere Norm . ig richten,

; 6. sich das be ch⸗ 2 3 quem mit ihrer Einnahme ausreichen . 2 ann , ,

den letzteren, um sich nur einigermaaßen in Ansehn zu er⸗

T was oft selbst die i juͤngere Soͤhne sie sind, a

*

2

wenn sie den Bedi rf⸗ Wir

den Quartieren jedes Regiments besitzen möchten rotesti

eben so auch gegen die Borden, ä .

Geld verleihen, und unter der indistriösen Form von außcr=

ordentlichen Auslagen fuͤr Schnüre! und Goldstickereien den

h wissen, den die Ver schwender, die das Ungluͤck haben, = lhren Buͤchern 3 ? l Wir die ganze Armee hat ein Recht, sich bitter zu beklagen, wenn ̃ n Be⸗