1829 / 15 p. 6 (Allgemeine Preußische Staats-Zeitung) scan diff

' 272*

nun zur

teressante Notizen uber Schiffbau land

ches die

erhalten wir daruͤber von einem hochgebildeten

2 ich nicht, d

ferner andere Nationen gen steht, kiger üben, bei weitem mehr vorgerückt sind, als wir? Allein

ji Je Entdeckungen fuͤhren.

stellen. Die

Frankreich hat das

. K 1

Mittheilung desselben und zur Ergreifung erer darauf zu egruͤndenden Maaßregeln eine General⸗Versamm⸗ lung auf 11. Februar anberaumt, und die des fallsige Einladung in der vom Statut vorgeschriebenen Weise ae sen, wird auch uͤberdem alle 7. bekannten Aetionaire dur

ein besonderes Circulair mit den hauptsaͤchli trag zu bringenden . baldmoͤgli

machen. 3 ; 2

Köln, 9. Jan. Der Rhein treibt seit heut Morgen mit Eis, weshalb die stehende chiffbrücke heute abgefahren wurde; die Ueberfahrt hat jetzt Dermittelst der Schalden statt.

zum Vor⸗ vorher bekannt

. BVermischte Nachrichten. ; Die Revue britanigue enthält folgende, höchst in, Die Revue br 3 . . * 2

„Man ist gewöhnlich der Meinung daß das Land, wel⸗ e ff Hehe he e Dtnndpunkte befindliche Narine nothwendiger Weise auch dasjenige seyn muͤßte, in

bel bloß fehr verbreitete, sondern auch die

welchem man nicht

? tiefdurchdachtesten Kenntnisse antreffe uͤber Alles, was zur

Schiffs Einrichtung gehört; wie indessen von keiner ange.

wandten Wissenschaft, so läßt sich auch von der Schiffs⸗

Meinung hict nicht durchführen. Vielmehr Manne, des⸗ sen Zeugniß über diese Materie durchaus nicht verdächtig erschẽinen kann, ganz andere Aufschlüͤsse; es ist dies Herr Georg Harvey, Mitglied der Koͤniglichen Gesellschaften und Edinbuͤrg, der aus Plymouth, wo er sich im letzten Monat August befunden hat, das Folgende be⸗ richtet: ̃ 33 n

„oft schon ist bei uns gefragt worden, warum die zum Schiffbau gehörenden Wissenschaften in allen Häfen Groß⸗ britaniens so vernachlaͤssigt werden? denn laͤugnen läßt es solche Kenntnisse hier nirgends mit dem leiße eultivirt werden, den sie eigentlich verdienen; warum deren Seemacht tief unter der unsri⸗ doch in der Theorie einer Kunst, die sie viel we⸗

Architektur diese

die Antwort auf diefe Fragen ist eben so bal dem einleuchtend erscheinen wird; wer Schooße des Gluͤcks und der ein; das ; 1 regen den Geist zu Forschungen an, die wiederum zu neuen Eben, weil man die Hoffnung auf— geben mußte, so ahlreiche Flotten, wie die unscigen, vereini⸗ gen zu koͤnnen, man sich zu denjenigen Mitteln gewen⸗ det, die der bloß numerischen Gewalt eine andere gegenüber Franzosen j. B. haben sich darauf gelegt, schnel⸗ (er scheinde Schiffe, als die unstigen, zu bauen d oft genug ist es ihnen gegluͤckt. Die Amerikaner, welche mit den aterialien dazu überfluͤssig versehen sind, haben in dem bedeutenden Umfang ihrer Fahrzeuge ein an— deres Mittel gefunden, uns einen Vorrang abzugewinnen.

das Genie zu seinen Zwecken in Anspruch ge⸗ nommen. Preise, ehrenvolle Auszeichnungen, kurz Alles, was den Ehrgeiz anspornen kann, hat es dazu verwandt; seine ge⸗

ler und

lehrtesten Geometer sind nach solchen Aufforderungen natuͤr⸗ leich nicht zuruͤckgeblieben, und was auch immer gesagt werden mag zum Schaden der Sache wird es niemals

gereichen, wenn Maͤnner wie

vollkommnen; besonders wenn sie

d' Alembert und Bouguer Aber die Theorie der Fluida nachdenken, und ihre Anwendung auf die Marine lehren. Wenn wir Gelehrsamkeit und gruͤnd⸗ liches Wissen selbst in den Schiffswerften antreffen, so koͤn⸗ nen jene nur dazu beitragen, die bestehende Methode zu ver⸗

in den . noch etwas mehr als bloße Theorieen zu erblicken, und er sie, hauptsaͤchtich um ihrer Anwendung *,, *

„In Großbritanien verdiente es die Kunst des Schiff⸗ baues in jeder Ruͤcksicht und mit vollem Rechte, daß man sie

Gedruckt bei A. W. Hayn.

2823

als eine nationa

d 9 418 * * ö im Re 2

i Opulenz ruht, der schlaͤft dar Fenn. ö. 6 Beduͤrfniß aber und die Noth erhalten wach und 2

den Arbeiter gewoͤhnen,

* * *

w Kunst ansaͤ

Marine

entferntesten & der sind die Arm

ten, und ohne sie w er E Warum also erkennen wi roß

die wir gegen unsere Schiffe hab

zu bauen, in ihrem vollen

daß ? Kunst von allen Strahlen der i fn, die ihre A

weiter fuͤhren und vervollkommnen kann, erleuchtet wer

eringste Kenntniß finden, don der sie Nutzen zi ö. Len aber. e , Volkes , , nnern entgegen, die durch den Se ihres Wi 2 denn 23 3 er Land seinen Euler, sei . seinen . und sei⸗

n Morg enb lad von Christiania kündigt ein .

zimmer ein neues Erziehungs⸗-Institut an, 2 k junge Mädchen nichts mehr von der Wirthschaft . k 2 2 und Hausstande unentbehrlich sey = e ochen u. s. w. und zwar, um mit dem richtet werden sollen.

Königliche Schau spiele.

Donnerstag, 15. Jan. Im . Trauerspiel in 5. ö. n, ,, 2

Freitag, I6. Jan. Im Opernhause, Zum“ ,,, Die Stumme von Portici, große Sper i Abtheilungen, nach d anzoͤsischen: La Mueite de lion ö des Seribe zur beibchaltenen Musik von Auber, füͤ e Deutsche Buͤhne bearbeitet vom Freiherrn v. Li⸗ * Ballets vom . Valletmeister Titus. Preise der Plätze: Ein Platz in den Logen d ; Ranges 1 Rihlr. 19 Sgr. Ein Pla 83 6

Correggio, Erstenmale

R tz in Logen e Ein Platz in den Parquet, 2 latz in den Logen des dritten Ranges 15 Sgr.

Ein gesperrter Sitz 1 Rthlr. Ei den kee, ,. so Sgr. hlr. Ein Platz im Parterre 20 Sgr.

terre 4 20 Sgr. und zum Amph ö

phitheater 11 4 sucht die, lan Hel gen ere reservirten Billets, bis sp testens Freitag, *itzte ** , n , , , , , ke verkauft werden. e diese Billet alsdann anderwel⸗

.

Koͤnigsstädtsches Theater.

Donnerstag, 15. Jan. Doe 6 ö 2. e, ,. Faust, der Freitag, 3. Jan. ie eirath durch die Gaät 2

rie. Hierauf: Der kleine Mattrose. die nter, Lotte, Tag im Lager. * se. Zum Beschluß⸗ Ein *

Auswärtige Börsen Hamburg, 12. Jan.

Oesterr. SpCent Meialliques 96. err R. . 4 Engl. Anl. 9l. . 88 ö Russ.

2883 x Eondon, 5. Jan. Ionsols auf Beit 873. Bank-Actien 210.

Wien, 9. Jun. Part. Oblig. 1233.

5pCt. Metall. 986. 1614. Bank Actien 1115.

Loose zu 100 EI.

d achtete Wir konnen 33

ja ohne sie nicht seyn; alle Wunder, die unser Gewerbfleiß . gebracht, cklich verst **

e verlieren. Un⸗ sere

möchte! Aufmuntetung moge jeder Unterricht und n, ,

235 den hochgebildeten ;

. zuvdrderst im Beefsteakmachen unter

Lichtenstein.

u die ser Vorstellung sind nur noch Billets zum Par,

X