, ,, = P — J . , R,. ö 263 B 7 323 . 5 . 6
83 ö h . —— ö 3 ö 1 ö
) K ö ö . . . ausgesetzt, er hatte Tages zuvor eine ift Cen des Marquis denden Maaßregeln entschließt, erst weitere Berichte aus Sch ume as Be, Euroha abzuwarten, um zu erfahren, ecke ch ,
n zuziehen. Am Sonntage den zsten und Oesterreich geneigt seyen, Sei ward, den oͤffentlichen Blaͤttern zufolge, ein Cabinets⸗Rath 3. zu 96 ; gt sey 6 ne Tochter in ihren Rechten ö Sr. s
; ü . ö ᷣ ,,, i m n, alt des Antrag, * Excellenz beschlossen, der Befehl dazu Sonntag Nachmit.? schen Negierung sind die . 6 ee
*
n, J ö ner Heinungen getheilt. Es giebt tags abgefertigt worden, un ser am Z0sten Abends in Personen, die es ahrscheinlich * — fen? t in einer solchen Voraus * tser vᷣorgesch n haben ae wider , gien, en
ö . — die Rechte seiner Tochter setzung etwas Unmögliches oder etwas Thoͤrigtes? Ja, ist au ugeben, und welche die Meinu e ! ĩ
es wöhl im gertngsten wahrschein lich, daß der Marqüs, bei Zeih lehren, werde, Lord —— K * der ihm eigenen Offenheit, es hätte über sich gewinn ders gelautet habe. .
Am letzten Mittwoch Abend san er ĩ — Dathe e eld der Brasilianische 3. D. * den . r , gn. welche die Antwort auf die am Montag Aben „Rio de Janeiro angeko = peschen enthalten. 3 ,,,,
nur gerade das Namliche, was der Herzog, gethan haben „Wir erfahren,“ sagt der Globe, „aus der be en würde, der ihm auch keine Abschrift seines Schreibens an Quelle, daß die von Portsmouth mit versiegelten Befehlen
den Doctor hatte zukommen lassehn; so würd abgesegelten Schiffe nach Terceira bestimmt sind, um: bie Portugiesischen Fluͤchtlinge von einer Landung an dieser In⸗ sel abzuhalten. — Doch unter welchem Vorwande (fahrt das genannte Blatt fort) will man diese Landung verhin, dern, wenn die Insel noch die Oberherrschaft der jungen Koͤnigin anerkennt?“ ; ö.
3 ) ; Dasselbe Blatt enthält folgende Börsen-Nachricht 6 möge oder möge nicht die Folge des Briefes vom gten Nachmittags 2 Uhr: „Portugiesische Anleihe ist plötz⸗ Eureis gewesen Ken; so viel ist klar, daß der lich um 2 pCt. gestiegen — von 54 auf 56 — weil man
zwei Nachrichten hatte: erstlich, daß Anordnungen getroffen . z werden, um die Zinsen jener Anleihe zu bezahlen und zwei— noch nichts daruber. Was wir aber noch einmal und immer tens, weil eine telegraphische Depesche (?) mit der Nachricht
wiederholen muͤssen, ist die Wahrheit, daß die katholische An, von Dom Miguel's Tod angekommen ist.“ 566
gelegenheit durch des Marquis fortgesehzten Aufenthalt in Ein Abendblatt berichtet, daß die Gemahlin des Herrn Irland nicht vorgeschritten ware, so wie seine Zuruͤckberu⸗ Stratford Canning binnen einigen Tagen London verlassen fung sie nicht verzögern wird. „Die Gesetzgebunz ist es,“ werde, um nach Neapel zu gehen, wohin auch der Letztere, wie der Marquis sehr richtig sagt, „die diese große Angele, in Begleitung des Französischen und Desterreichischen Ge— 22 n * sandten, kommen wird. Die Times macht hiezu die Bemer⸗ Bei der oben erwähnten Zusammenkunft der katholi— kung: „Es ist dieser Artikel keinesweges im Widerspruch mit schen Association in Irland wurde eine Dank-⸗Adresse an den unserer fruͤheren Angabe, daß in Konstantinopel, mindestens Marguis von Anglesen votirt, und sammtliche Redner wa, von weien der beim Traetate von interefsirten Maͤch⸗ ren überschwenglich in dem Lobe des entiassenen, höchst po⸗ ten, ,, e. angeknuͤpft werden sollen. Vielmehr pulairen Lord⸗Lieutenants. Herr O Connell verglich das Be, ist es wahrscheinlich, daß die Gesandten, noch ehe sie die nehmen desselben mit dem des Lord Welles ley, und meinte, epeschen mit der ihnen vorgeschriebenen, veränderten Be— stimmung , nach Neapel abreisten, um dort ihren Winter Aufenthalt zu nehmen. Auch ist es wohl möglich, daß andere Gesandten fuͤr die Anknuͤpfung der Dis eussionen
hend,
chen in Konstantinopel ernannt worden sind.“ ᷣ auf vier Transpo iffen zur See . Aus Briefen von New-York bis zum 17. Dec. erf neral Sed, , , , 2 , selbst mit dem Schiffe, Nanger⸗ bie heute an Bord gehen. Sie sind n , der Brigade ren wir, gs, lch bahelässt 2 Hin den ö
ö t Mundvor icht aus Port-au⸗Prince angelangt, daß der P
,, ,,,
ö ö unt, wiewohl allgemei niblen Truppen, um sich nach Aux ⸗Cayes ebeng wel 23 n,. 8 2 eher 4 I ger fen, . e. urg ,, 2 — eischen werd i kommene Flotte blokirt werde. In . 8 22 * hre Neise nach , ee l ö. Unruhe erregt, und man fuͤrchtet die ernsten leiden — ** Freinillizen und Nicht Militairs 6 die daraus hervorgehen konnen. , land, o, nie! 1 = tiere oe, Sf angeschafft Die ,, . Holl scheinli r nltige Richtung w r- bestimmen, haben während der letz hen ann. in: . ö ittheilungen hal en , 2 . Shill, Pee, Zoll 1 Shi Ferste . . 2 Gefaͤ h . —̃ Pee, Zoli 5 Thill. Pee. ; afer 25 Shill., Zoll 98S tam vargestern von Lelch Vie (iunge Königin Lon Portugel . Per, Roggen 16 Soist. 6. Per, gon . i ef Kent ihren Dre eseg hen hierher, um der Herzogin von Bohnen 39 Shill. 6 , an 5 in der Behausüng des Yöönstatten; Ihre Mähjestat stiegen , begehrt gewesen; andere Getreidear⸗
bereits vom Brasilianifae n üs. n 1 im Preise. Seit letztem Montage ist die e e, re, ,,,
56 ezende erwartet e, der Herzogin zu begleiten. wurden, um Sie zu Sunfuhr rter Weizen, 21,200 Quarter Gerste und .
ö Brasiliem n 8. 2 boot der Marquis von Que e nutz angekommene Packet⸗ Schweden und Norwcgen. ieiro Briefe und Zeiti rr brachte aus Rio de Ja . M daß Admiral 1 ind Zeitungen bis sum 265. November mit Stockholm, 6. Jan. Man vermuthet, daß Admira welche, der Times zufolge, es bestãtigen ö Don! Nordensköͤld, nachdem das von ihm befehligt Geschwader zu Pre e, rc dard trangford von Seiten de Britischen Carlserona vor Anker gegangen ist, sich bald beim Reichs⸗ Regierung gemachten Vorschläge auf eine entschiedene Weise tage einfinden werde, wo seine Gegenwart jetzt sehr wuͤn= abgelehnt habe, ein Resultat, Tas, nach der Meinung des schenswerth seyn duͤrfte, da die Berathschlagungen uͤber Schwe— ,, . ien ig der zus sehen ließ. „Es ließ dens Vertheidigungs-Anstalten bald zur Sprache kommen sich nicht erwa . aselbe fort) „daß der Kais werden. ĩ ; * obgleich zu weit ron Cnrepa entfernt, 8 . e e Die Reichsstaͤnde haben jetzt das Gutachten des Bank * * ö — Sen, sich entschließen Ausschusses wegen des Silber⸗-Einkaufs angenommen. wurde, allen ; u ö aeaè ĩ ; 2 . beben den Riez eeul, unsten der gegenwärtig Dänemark.
„ zu entsagen, oder letztere ische Mor⸗ bear , nn rerstiben nach den sie in Bert ee genie ,, . loren hatte. Der Kaiser hat auf andcten Wegen authentische genblatt will aus guter Quelle erfal
ͤ ĩ . Lendon, Lie unde genaue Nachrichten Über die Ereignijsse in Perruga eise des Grafen Wedel-Jarlsberg na ch ; empfangen, und fuͤr gut befunden, 8 g ,, . ö der Englisjchen Zo ll⸗ Geseke zum Resten