1829 / 28 p. 6 (Allgemeine Preußische Staats-Zeitung) scan diff

des Griechischen Kaisers, fur seine *. in Besitz. Doch verblieb sie der Republik nicht lange, und was den Genuesern auf anderem Wege nicht gelungen war, gelang ihnen endlich im Friedensschlusse von 1381, durch welchen Venedig gezwungen wurde, alle Festungswerke auf Tenedos schleifen zu lassen, und die Insel selbst dem 2 Ama⸗ deus von Savoyen zu uͤbergeben. Während der Belagerung von Kandia, im Jahre 1656, bemächtigten sich die Venetia—⸗ ner zum zweiten Male der Insel, konnten sich jedoch auch diesmal nur einige Monate lang daselbst halten, und über⸗ lieferten sie endlich den Muselmännern, nachdem die CLita⸗ delle kaum fünf Tage lang Widerstand geleistet hatte. Im Jahre 1807 fiel Tenedos in die Gewalt der, gegen die Pfortẽ vereinigten Englischen und Russischen Geschwa. der, welche die Stadt einäscherten und das Schloß in die Luft sprengten. Sechs Jahre waren bereits seit dem Ab⸗ schlusse des Bucharester Friedens verflossen, als die Regie⸗ rung endlich die Wiederbefestigung dieses bis dahin mit un⸗ verzeihlicher Sorglosigkeit vernachlässigten, wichtigen Punk⸗ tes befahl. Das Schloß ward nach dem alten fehlerhaften Plane wieder aufgebaut; es wurden selbst einige neue Festungs⸗ werke zur Vertheidigung desselben errichtet; allein trotz der großen Summen, die auf diesen Bau verwendet wurden, derflelen die Fortificationen bald wieder in Ruinen; die schlecht und schlecht unterhaltenen Batterieen w. ren nur mit kleinen Stücken versehen, es fehlte an )

war, und nahm die Insel, Kraft des vorgezeigten Befehls t

tion und an Artilleristen zur Bedienung derselben, und die,

bestehende Bes⸗ war nberdies so

aus widerspenstigen Janitscharen Serdar befehl würde,

ein unwissender

rovinzen, da die aus dem Archivel nach dem spont durch die gewaltigen S Suden treiben, und d 82

tigen wu sind, an der Außersten Mündung der 2 bed den Jenischeher das alte Sigenm pro- montorium), An . gun abzuwarten, mit dessen Hülfe sie erst in die . können. Eine feindliche Flotte, welche im von Tenedos wäre, würde folglich die Straße der Darda, nellen mit um so größerer Lei 6 blokiren können, als ihr der Kanal —— der Insel und dem Festlande, der clich nur eine große Rhede bildet, zu jeder Zeit einen, egen Stürme sicheren Ankerplatz darboͤte, von wo aus e stets bereit seyn könnte, unter Segel zu gehen, um sich den Schiffen entgegen zu stellen, die es wagen mochten, in den Hellespont einzulaufen. Gortsetzung folgt.)

Inland

Berlin. Der Verein zur Bess des Gewerb⸗

eißes in Preußen hat in seiner res ammlung vom

6 anuar folgende Preise * * =

X. In 3 der Bewerbung um ausgesetzte Preise,

die silberne Denkmünge und Einhundert Thaler 6 e. 2 6e. in *

r die Lösung der jweiten Preis-Aufgabe für 1826 und 1827, welche bis Ende December 1833 —— —— Die Darstellung von en Strohhäten, aus Gessechten nach Art der Italienischen zusammengesetzt und worin das

een ü,,

Geflecht aus im Inlande gewachsenen Halmen besteht.

Die silberne Denkmünze und Einhun Thaler r eine Seidenzucht von mehr als 600 R einfa⸗ er Cocons im Jahre 18238

ren Gen her ungs Rath v. Türk in Petedam far

74 265 2 J dem . Herrn Bolzani in Berlin fuͤr Ji0 Pfd. Die filberne Denkmünze und Funfüig Thaler fuͤr eine 200 Pfund guter einfa⸗

uucht von mehr als

er Cocons im Jahre i828: asewalk sar 379 Pfd. euchert in Liegnitz fuͤr

dem Herrn von der Lancken in der Frau Regierungs / Kanzellistin 3781 Pfd. ; ; dem r Götze in Kemnitz fur 321 Psd.; dem Schullehrer Götze in Stücken fuͤr 30 Psd. ; der Demoiselle 67 in Potsdam fuͤr 3011 Pfd. ; dem Schullehrer Dahne in Britz fuͤr 21 Pfd. Zwanzig Thaler ar. einem jeden der folgenden Seidenzüchter, welche SDeiden⸗ bau * 2 1823 zuerst betrieben, und aber 5 Pfd. gu⸗ ter einfacher Cocons gezogen haben! dem Goldarbeiter ö fuͤr 27 Pfd.; dem Schullehrer Hechel in burg für 236 Pfd.; dem Schullehrer nr. . für 219 Pfd. der verehelichten achermeister Klieschnick, geb. Berg, in. Kottdus für 113 Pfd.; : dem Dames in Neuvehlefanz fuͤr 1381 Pfd.; 1233 Pfd.; . ster Fr. Becker in D. Rirderf fuͤr

Pfd.

dem Erbpächter Nicolay in Clistow fuͤr 110 Pfd.;

. Vans mann in 2 E 10905

1 des Kantor Iskraut in Fr. Buchholtz für 3 Pfd.; i

dem Kantor Abel in Gruͤnefeld fuͤr 95 Psd.;

dem Kantor Schie bel in Saarmund fuͤr 831 Pfd.;

dem Schullehrer J. F. Lo ser in Tremsderf für 8) Pfd..

n,, Kistenmacher in H mer, für

dem Dchallchrer Rosch in Ludwig 80 Pfd.;

der To 2 a ee, er

ö . Schogel in Suben lar 21 3 Schullehrer Lehmann in Michendorf für 75 Psd. ; dem Küster und Schullehrer Bergemann in Werbelow fur 3 Pfd.

dem Schullchrer Hussack in Ströbitz fur 711 Psd.; 2 k. n r, n r. ge. lm, Zehn

Thaler ö

den folgenden zehn Seidenzuͤchtern: dem Schullehrer Hen ning in Dorf Zinna fur 261 Psd. dem Posamentier Tem mel in Potsdam für 251 Pfd.

dem ullehrer Eichberg in Elsholz für 2511 23 der Vesiterin . * *r Oßnig

Wen eky in Groß · Kade für 70 Psd.

dem Lüdecke in Züzen fur 66 Pfd.; der Frau J kenber 5 283 . Ii , mn in Fal 822

3 Pan. Lle a. für 51 Psd. ; r —— 1

Eine ehrenvolle oder sehr viel der Schulle der Schullehrer Jskraut in Schwante fuüͤr 22 Pfd. der Türschner G. Bornemann in Wettin für 25 Psd. der Jabrikant Schar schmidt in Köpnick für 203 Pfd.; der K Lorenz Ritter in Zuͤllichan for 2 3 der Schullehrer und Kuͤster Lindenberg in luncken⸗ dorf fuͤr 210 Pfd.; = a der Schulle uden in Seadow suͤr 213 Psd.; der Schullehrer Schütze in Neuendorf saͤr 216 Pfd.; der Eigenthlmer Gäbel in Nen Geltew suͤr 213 Psd. D. Als ein ofsentliches Anerkenntniß bestimmte der Verein dem Drechsler Meister R db er in Duüsselderf, für die Mar theilung zweier Vorrichtungen, deren die eine jum Fallen von Jlaschen, die andere jum Schneiden der Kortpfropsen und zum Zupfropfen der Flaschen dient, ) die eherne Denkmünze.

Eigent dem TEari Rauschert zu Neu⸗ Welt bei Zuͤllichan süͤr

Gkabta zu Cottbus für

gewonnene Seide, verdienen —— rer Nitsche in Newaweß sar 216 Psd. .